ASCHAFFENBURG – Kommunale Initiative (KI) und Volt Aschaffenburg kandidieren mit einer gemeinsamen Liste für die Wahlen zum Stadtrat im März 2026. Ihr Ziel ist es, verkrustete Machstrukturen aufzubrechen und für frischen Wind im Rathaus zu sorgen.
Das Bündnis setzt auf soziale Gerechtigkeit, ökologische Verantwortung und digitale Kompetenz – vereint in einem progressiven Angebot für alle Bürger: innen. Die Zusammenarbeit basiert auf einer großen inhaltlichen Schnittmenge.
Die KI ist seit 1996 im Stadtrat vertreten und hat sich konsequent ihren Ruf als Kümmerer
und als unbequeme, aber gerade deshalb unverzichtbare Vertretung der Interessen der Bürger*innen erkämpft. Jürgen Zahn, seit Mai 2020 Stadtrat und Vorstand der Kommunalen Initiative: „Wir kümmern uns konsequent um die Anliegen der Menschen, legen den Finger in die Wunde, auch wenn wir damit Behörden und Ämtern genauso wie mächtigen politischen Strippenziehern zeitweise gehörig auf die Nerven gehen. Wir sind und bleiben „unbequem aus Verantwortung“.
Bezahlbares Wohnen, Förderung und Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs und des Radwegenetzes, eine professionelle Organisation der Leitung des städtischen Klinikums sind nur einige der Themenschwerpunkte von KI und Volt. „Wir verstehen uns als politische Kümmerer. Wir gehen dahin, wo es brennt – auf die Straße, in die Stadtteile, zu den Menschen. Mit der gemeinsamen Liste wollen wir Fraktionsstärke erreichen, damit wir uns noch wirksamer für ein soziales, ökologisches und demokratisches Aschaffenburg einsetzen können“, erklärt Jürgen Zahn, Stadtrat und KI-Vorstand.
„Volt tritt für eine moderne, weltoffene Gesellschaft ein, in der die Herausforderungen der Zukunft angenommen und ohne ideologische Blockaden angegangen werden – nicht zuletzt auch auf dem Gebiet der digitalen Innovation. Auch auf diesem Feld hat Aschaffenburg Potential, unter anderem im Bereich der Verwaltung“, erklärt dazu Falco Becker, City-Team-Lead von Volt Aschaffenburg.
Becker und Zahn sind sich einig: „Indem sich die Erfahrungen der KI in der Stadtpolitik mit den dynamischen Ideen von Volt verbinden, kann mehr für die Modernisierung und zukunftsfähige Veränderung Aschaffenburgs erreicht werden, als wenn die beiden Gruppierungen getrennt agieren würden.
Auf der gemeinsamen Liste von KI und Volt kandieren neben erfahrenen Kommunalpolitikern, junge Fachkräfte aus den Bereichen Digitalwirtschaft, Sozialarbeit, Naturwissenschaften, Bildung, Pflege und weiteren Sektoren. Sie repräsentiert sowohl die Stadtteile als auch die Vielfalt und den gesellschaftlichen Querschnitt Aschaffenburgs.
Kandidierenden Liste
Name, Vorname
Beruf, ak. Grad
Geburtsjahr
Stadtteil
Jürgen Zahn
Stadtrat, Dipl.-Ing. E-Technik, Energieberater,
Stadtrat
1959
Schweinheim
Sylvia Simić
Tiermed. Fachangestellte
1977
Schweinheim
Falco Becker
B. Sc. Wirtschaftsinformatik,
Softwareentwickler / Produkt Manager
1990
Schweinheim
Mario Leipi
Industriemeister Chemie
1992
Stadtmitte
Ramona Volz
Industriekaufrau
1990
Stadtmitte
Thomas Unglaub
Förderlehrer
1987
Damm
Ulrike Buss
Dipl.-Ing. , Textilprüfer
1961
Stadtmitte
Alexander Rauh
Immobilienmakler, selbständig
1971
Obernauer Kolonie
Florian
Hüwe
Dr. Physik,
Unternehmer
1986
Stadtmitte
Marcus Föller
Geschäftsführer
1974
Stadtmitte
Galina
Range
Examinierte Pflegekraft
1980
Obernau
Stefan Link
Soziologe
1960
Strietwald
Giuseppe Pollara
Chemiearbeiter
1962
Stadtmitte
Juliane Hüwe
Dipl. Biologin
1984
Stadtmitte
Alexander Beer
Physiklaborant
1996
Schweinheim
Fugger Rene
Künstler
1962
Stadtmitte
Caroline Ulrich
Sozialarbeiterin
1988
Stadtmitte
Jonas Zahn
B. Sc. Informatik
Softwareentwickler
1994
Schweinheim
Christine Englert
Sozialarbeiterin
1983
Stadtmitte
Recep Ahmed Güney
B. Sc. Informatik
IT Demand Manager
1997
Gailbach
Jörg Alber
M. Sc.
Prokurist und Geschäftsleiter
1974
Obernau
Katharina Seubert
IT-Support
1987
Stadtmitte
Pierre Gruber
Elektriker
1955
Schweinheim
Ruth, Gehrig
Praxis-Managerin Gesundheitswesen
1959
Stadtmitte
Stefan Cling
Fotograf
1952
Stadtmitte
Marion Schädlich
Rechtsanwaltsfachangestellte
1971
Stadtmitte
Reinhard Frankl
Lehrer i. R.
1954
Schweinheim
Birgitta Sharma
Rentnerin
1959
Stadtmitte
Klaus Bender
Maschinenbauer
1965
Schweinheim
Guy Pous
Masseur und med. Bademeister
1955
Obernauer Kolonie
Jose Bote
Maschinenbautechniker
1955
Leider
Josef Mengeler
Jurist
1962
Innenstadt
Ronald Steuernagel
Werkzeugmacher
1960
Stadtmitte
Kriemhild
Wahlig
Rentnerin
Innenstadt
Claudia Martina Siebenlist
Rentnerin
1957
Innenstadt
Frank Sommer
Rentner
Innenstadt

