Abschlussfeier im Berufsbildungsbereich: Sennfelder Lebenshilfe-Werkstatt überreicht Bildungszertifikate an Absolventen

Abschlussfeier im Berufsbildungsbereich: Sennfelder Lebenshilfe-Werkstatt überreicht Bildungszertifikate an Absolventen
Foto: Werkstatt Sennfeld

SENNFELD – Am Dienstag, den 18. November 2025, fand in der zur Lebenshilfe Schweinfurt gehörenden Werkstatt für behinderte Menschen Sennfeld die Abschlussveranstaltung des Berufsbildungsbereichs statt.

Insgesamt elf Absolventen haben im Rahmen einer Feier ihr Bildungszertifikat nach erfolgreich abgeschlossener Bildungszeit erhalten. Gemeinsam mit dem Bildungsteam, Eltern sowie gesetzlichen Betreuern wurden die Leistungen der Absolventen in einem würdigen Rahmen geehrt.

Werkstattleiter Günter Scheuring würdigte in seiner Ansprache die persönliche Entwicklung der Absolventen während der Bildungszeit. „Ihr habt eine wichtige Hürde in Eurem Leben mit Erfolg gemeistert. Eine Hürde des Lernens, des Begreifens und des sich Einordnens in unsere Gesellschaft, ins Arbeitsleben“, sagte er.

Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war die Laudatio von Sozialpädagogin Corina Holzinger. Sie richtete an jeden Teilnehmer persönliche, wertschätzende Worte.

Anschließend gab es einen ausführlichen Rückblick auf den Verlauf der Bildungszeit und die gemeinsamen Erfahrungen durch Bildungsbegleiter Stefan Hömer. Er erinnerte an verschiedene Sonderprojekte, die die Teilnehmenden während ihrer Bildungszeit in Kooperation mit der Realschule Eltmann oder auch den Fränkischen Rohrwerken realisiert hatten.

Diese Projekterfahrungen boten nicht nur praxisnahe Einblicke in Arbeitsprozesse, sondern ermöglichten den Absolventen auch, ihre individuellen Fähigkeiten unter realen Bedingungen weiterzuentwickeln.

Die Werkstatt Sennfeld ist die größte der sechs Werkstätten der Lebenshilfe Schweinfurt. Sie beschäftigt rund 530 Mitarbeiter mit und ohne Handicap. Der Berufsbildungsbereich ermöglicht es Mitarbeitern mit Behinderung, die in der Werkstatt Sennfeld neu anfangen, eine Arbeit nach ihren individuellen Interessen und Fähigkeiten in der Werkstatt zu finden. Zum Beispiel werden Tätigkeiten in der Metall- und Holzbearbeitung oder auch im Montage- und Verpackungsbereich angeboten. Außerdem gehören arbeitsbegleitende Maßnahmen, wie Praktika in Betrieben des ersten Arbeitsmarktes und Ausflüge, Lern- und Sportgruppen, zum Berufsbildungsbereich.

Auf dem Bild: Stolze Gesichter bei der Abschlussfeier des Berufsbildungsbereichs der Werkstatt für behinderte Menschen Sennfeld. Acht Absolventen freuen sich über die erhaltenen Bildungszertifikate.
Foto: Werkstatt Sennfeld

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert