WÜRZBURG – Die Wirtschaftsjunioren (WJ) Würzburg haben sich mit Landrat Thomas Eberth und Rico Neubert, Leiter des Fachbereichs Regionalmanagement, Kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung, zu einem konstruktiven Austausch im Landratsamt Würzburg getroffen.
Im Mittelpunkt des Gesprächs standen aktuelle Herausforderungen und Chancen für den Landkreis Würzburg – von der Mobilität über die Fachkräftesicherung bis hin zum Ehrenamt.
Ein zentrales Thema war die Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs im Landkreis. Landrat Eberth betonte, dass das Thema aufgrund der großen Fläche des Landkreises, der vergleichsweise geringen Auslastung und des Fachkräftemangels im Busverkehr alles andere als einfach sei. Während die Schülerbeförderung sehr gut funktioniere, liege der Fokus derzeit darauf, bestehende Angebote zu sichern und neue Strecken zunächst experimentell zu erproben.
Im Zusammenhang mit dem ÖPNV wurde auch über Park-and-Ride-Angebote gesprochen. Laut Angaben auf der Website des Landratsamts verfügt der Landkreis aktuell über 13 P+R-Parkplätze, davon 11 an Bahnhöfen. Landrat Eberth erklärte, dass man gerade an den Bahnhöfen gute Erfahrungen gemacht habe, andere Standorte hingegen oft schwierig umzusetzen seien, da zunächst geklärt werden müsse, ob die Parkplätze ausreichend genutzt würden.
Ein weiteres Thema des Austauschs war die Fachkräftesicherung. Dabei rückte die Chancenbörse in den Fokus, eine Plattform, die Ausbildungs-, Praktikums- und Stellenangebote aus Stadt und Landkreis Würzburg bündelt und sich sowohl an Jugendliche und Berufseinsteiger als auch an erfahrene Fachkräfte richtet. Gleichzeitig steht die Plattform vor der Herausforderung, dass die Vielzahl unterschiedlicher Online-Angebote die Arbeitssuche in der Region und darüber hinaus erschwert. Landrat Eberth betonte, dass ein stärkeres Bündeln bestehender Angebote für mehr Übersichtlichkeit und Effizienz sorgen könnte.
Zum Abschluss des Treffens warfen die Wirtschaftsjunioren einen Blick in die Zukunft und stellten die Landeskonferenz (LAKO) der Wirtschaftsjunioren Bayern vor, die vom 17. bis 20. Juni 2027 von den WJ Würzburg in der Region ausgerichtet wird. Erwartet werden mehrere hundert Unternehmerinnen, Unternehmer und Führungskräfte aus Bayern, dem Bundesgebiet und dem Ausland. Landrat Eberth und Neubert zeigten großes Interesse an der Veranstaltung und sicherten den Wirtschaftsjunioren ihre Unterstützung zu.
Zudem sprachen die WJ ihren Dank an den Landkreis für die Förderung des Ehrenamts aus. Viele Vorstandsmitglieder nutzen selbst die Bayerische Ehrenamtskarte – ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung für freiwilliges Engagement.
Foto: Büro des Landrats Thomas Ebert
Auf dem Bild: Die Wirtschaftsjunioren Würzburg gemeinsam mit Landrat Thomas Eberth.
Vordere Reihe (v. l. n. r.): Katharina Säger, Kristin Manninger; hintere Reihe (v. l. n. r.): Rico Neubert, Thomas Eberth, Andreas Bossert, Simon Fieber, Maria Sauerhammer.
Text: Maria Sauerhammer, WJ Würzburg
Die Wirtschaftsjunioren (WJ) Würzburg sind eine Vereinigung von jungen Unternehmern und Führungskräften mit rund 210 Mitgliedern und Gästen aus der gewerblichen Wirtschaft und bei der IHK Würzburg-Schweinfurt organisiert. Bundesweit gehören den Wirtschaftsjunioren mehr als 10.000 aktive Mitglieder an und bilden den größten Verband von Unternehmern und Führungskräften unter 40 Jahren. Sie verantworten bei einer Wirtschaftskraft von mehr als 290 Milliarden Euro Umsatz rund 1,2 Millionen Arbeits- und 34.000 Ausbildungsplätze.

