Handwerk, Innovation, Gründergeist: Gründermagazin Mainfranken präsentiert vielfältige Erfolgsgeschichten

Handwerk, Innovation, Gründergeist: Gründermagazin Mainfranken präsentiert vielfältige Erfolgsgeschichten
Stadt Würzburg / Stadtgrafik, Choon-Hee Bae

WÜRZBURG – Das Gründermagazin Mainfranken 2025 ist erschienen. Die jährlich veröffentlichte Publikation der Stadt Würzburg bietet Gründerinnen und Gründern, Unternehmerinnen und Unternehmern sowie allen Gründungsinteressierten einen umfassenden Einblick in die regionale Gründungslandschaft.

Die aktuelle Ausgabe ist ab sofort sowohl gedruckt als auch online verfügbar.

Schwerpunktthema: Handwerk

Im Mittelpunkt des Magazins steht in diesem Jahr das Handwerk. Vorgestellt werden Handwerkerinnen und Handwerker, die in ganz unterschiedlichen Bereichen gegründet oder Betriebe übernommen haben – vom Metzgerhandwerk und der Konditorei über eine KFZ-Werkstatt bis hin zur Modisterei. Die Porträts zeigen, wie traditionell, aber trotzdem vielfältig, kreativ und zukunftsorientiert das Handwerk in der Region aufgestellt ist. Ergänzend dazu erläutert die Handwerkskammer für Unterfranken, die in diesem Jahr 125-jähriges Jubiläum feiert, ihre Beratungs- und Unterstützungsangebote für Gründende im Handwerk.

Vielfältige Gründerszene

Darüber hinaus bietet das Magazin wieder einen breit gefächerten Blick auf die regionale Gründungsszene. Ein Beitrag stellt den neuen „Würzburg Accelerator Business“ des ZDI Mainfranken vor, der Unternehmen beim Entwickeln innovativer Formate unterstützt. Zudem wird das Start-up „Endolease“ porträtiert, das mit einer wegweisenden medizinischen Innovation einen Preis nach dem anderen abräumt. Interviews mit Gründerinnen und Gründern aus verschiedenen Branchen und Gründungsphasen verdeutlichen die Vielfalt der lokalen Start-up-Landschaft. Neu in dieser Ausgabe ist außerdem der Start einer Serie über „Seriengründerinnen und -gründer“, ein Überblick über die jüngsten Neuerungen beim Gründungszuschuss bietet zusätzlichen Mehrwert für alle, die den Schritt in die Selbstständigkeit planen.

Thomas Herrmann, Fachbereichsleiter Wirtschaft, Wissenschaft und Standortmarketing der Stadt Würzburg, betont die Bedeutung der Publikation für die Region: „Das Gründermagazin zeigt jedes Jahr aufs Neue, wie viel Mut, Kreativität und Innovationskraft in Mainfranken stecken. Besonders das Handwerk beweist, dass Tradition und Zukunft hervorragend zusammenpassen – und genau diese Dynamik möchten wir mit unseren Angeboten weiter stärken.“

Nicole Dietrich, Projektleiterin des Gründermagazins, hebt die Vielfalt der diesjährigen Ausgabe hervor: „Wir möchten mit dem Magazin Mut machen, inspirieren und zeigen, wie unterschiedlich Gründungswege aussehen können. Die Geschichten aus dem Handwerk, aber auch aus Technologie, Dienstleistung oder Kreativwirtschaft, verdeutlichen, wie lebendig und breit aufgestellt die Gründerszene in Mainfranken ist.“

Verfügbarkeit und Online-Zugriff

Das Gründermagazin Mainfranken 2025 liegt ab sofort in gedruckter Form bei der Stadt Würzburg sowie in den Gründerzentren, Hochschulen, IHK und HWK und weiteren ausgewählten Verteilerstellen in der Region aus. Darüber hinaus ist die aktuelle Ausgabe online abrufbar unter www.wuerzburg.de/gruenden-mainfranken.

Über das Gründermagazin Mainfranken

Das Gründermagazin Mainfranken ist eine jährlich erscheinende Publikation der Stadt Würzburg. Es bietet Gründer:innen, Unternehmer:innen und Gründungsinteressierten wertvolle Informationen, praxisnahe Erfahrungsberichte und hilfreiche Tipps rund um die Unternehmensgründung in der Region. Mit spannenden Porträts aus der Start-up-Szene, Einblicken in Gründerzentren und Hinweisen auf regionale Unterstützungsangebote stärkt das Magazin die Gründerkultur und fördert die Innovationskraft in Mainfranken.

Auf dem Bild: Thomas Herrmann, Fachbereichsleiter Wirtschaft, Wissenschaft und Standortmarketing und Projektleiterin Nicole Dietrich (beide Stadt Würzburg) präsentieren das neue Gründermagazin Mainfranken.
Stadt Würzburg / Stadtgrafik, Choon-Hee Bae

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert