STEIGERWALD – Der Naturpark Steigerwald entwickelt sich Schritt für Schritt zu einer attraktiven Wanderregion. Mit der Aufstellung moderner Informationstafeln setzt der Verein nun ein klares Zeichen für Qualität, Service und Information im Wanderbereich.
Die ersten 81 Tafeln in den Landkreisen Haßberge und Schweinfurt sind bereits aufgestellt – ein Meilenstein für Wanderfreunde und Naturliebhaber. An diesem Montag wurden Sie der Öffentlichkeit vorgestellt.
Moderne Tafeln für das Steigerwald Wandererlebnis
Einige der alten Wandertafeln des Naturparks wurden bis zu 45 Jahre alt. Die dargestellten Wanderwege entsprachen schon länger nicht mehr dem aktuellen Stand. Eine neue Wandertafel war deshalb ein langgehegter Wunsch der Gemeinden im Naturpark Steigerwald. Zuletzt hatten die Naturparkgemeinden Sand a. Main, Knetzgau, Eltmann, Oberaurach und Rauhenebrach knapp 340 km Wanderwege mit 43 Rundwegen überarbeitet und neu beschildert. Gerolzhofen, Oberschwarzach, Michelau im Steigerwald und Dingolshausen wurden schon vor längerer Zeit beschildert.
Nun werden diese Bemühungen für die Wanderregion Steigerwald mit einer neuen Wandertafel in den Fokus gerückt. In Zusammenarbeit mit dem Landkreis Schweinfurt, der ILE Lebensregion plus und dem Weinpanorama Steigerwald konnten im Spätsommer an 81 Ausgangspunkten für Wanderungen im nördlichen Steigerwald die neuen Wanderinformationstafel aufgestellt werden. Entwickelt wurden Sie vom Naturpark Steigerwald e.V. und dem Grafikbüro digitabula.
„Unser Ziel ist es, das Wanderwegenetz vom Main bis zur Aisch aufzuwerten und Besuchern ein abwechslungsreiches Erlebnis zu bieten“, erklärt Theresa Wagner, Projektmanagerin der Wanderregion beim Naturpark Steigerwald. Die neuen Tafeln sind wahre Multitalente: Sie zeigen eine Karte im Maßstab 1:50.000 mit Höhenlinien, allen ausgezeichneten Wanderwegen, Naturschutzgebieten und sechs individuellen Tourenvorschlägen – inklusive eines familienfreundlichen Angebots.
„Wir wollen Wandernden aber nicht nur den Weg zeigen, sondern auch die Schönheit und Vielfalt des Steigerwalds näherbringen“, sagt Jana Popp, stellvertretende Geschäftsführerin des Naturparks, die sich für die Tafelentwicklung mitverantwortlich zeigte. Jede Tafel enthält neben den Informationen zu den Wanderwegen weitere standortspezifische Informationen – etwa zu den lokalen Naturhighlights – und fungiert gleichzeitig als Visitenkarte des Naturparks. Neben der Förderung durch das Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz bedankten sich die Naturpark Vertreterinnen insbesondere bei den Gemeinden und Wegewarten, die mit ihrem lokalen Wanderwissen, die Tafeln möglich gemacht haben. Weitere Unterstützung erhielt das Projekt durch den Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN).
Starke Partner, starke Region
Die Initiative wird von regionalen Akteuren unterstützt: Landrat Florian Töpper (Schweinfurt) betont die Bedeutung der Zusammenarbeit im Steigerwald: „Die neuen Tafeln sind ein hervorragendes Beispiel dafür, wie wir gemeinsam den Tourismus in unserer Region stärken können.“ Auch Beate Glotzmann vom Weinpanorama Steigerwald zeigt sich begeistert: „Ein Projekt, das lange auf der Wunschliste stand – jetzt stehen die Tafeln.“ Ralph Knieling ergänzt für digitabula: „Als regional verwurzelte Agentur haben wir die neuen Wandertafeln und die Kartografie mit großer Freude gestaltet. Die angenehme Zusammenarbeit mit dem Naturpark Steigerwald war dabei besonders bereichernd. Wir sind stolz auf das Ergebnis und darauf, einen Beitrag für die Wanderregion leisten zu dürfen.“ Lange Pausen gibt es nicht, das Projektteam steht schon wieder in den Startlöchern – im nächsten Jahr folgen die Tafeln für die Naturparkgemeinden der Landkreisen Kitzingen, Bamberg, Erlangen-Höchstadt und Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim.
Über den Naturpark Steigerwald
Der Naturpark Steigerwald e. V. mit Sitz in Scheinfeld steht seit über 50 Jahren für Naturschutz und nachhaltigen Tourismus. Mit über 4.000 Kilometern Wanderwegen bietet die Region ein einzigartiges Erlebnis für Naturliebhaber und Erholungssuchende.
Auf den Fotos:
Freuen sich über die neue Wandertafel: Bgm. M. Bäuerlein (Rauehenebrach), Bgm. M. Depner (Knetzgau), U. Schmidt (Lebensregion plus), K.-H. Mock (Steigerwaldklub), T. Wagner und J. Popp beide (Naturpark Steigerwald e.V.), Landrat F. Töpper (Schweinfurt), A. Seufert (digitabula), B.Glotzmann (Weinpanorama Steigerwald) und R. Knieling (digitabula) “ | © Verena Kritikos / Naturpark Steigerwald
Wandertafel in Sand am Main mitten im strahlenden Herbst. | © Alexander Schneider / Naturpark Steigerwald
Knetzgauer Wandertafel hoch über dem Böhlgrund. . | © Alexander Schneider / Naturpark Steigerwald



