HAMMELBURG – Gemeinsam mit der Bundeswehr hat die Stadt Hammelburg die Gelbe Schleife als Symbol der Solidarität und Wertschätzung an den Ortseingangsschildern der Stadt angebracht. Die Aktion fand am Jubiläumstag „70 Jahre Bundeswehr“ statt und steht für die enge Verbundenheit zwischen der Garnisonsstadt Hammelburg und der Infanterieschule der Bundeswehr.
Bürgermeister Armin Warmuth und Brigadegeneral Andreas Steinhaus, Kommandeur der Infanterieschule und General der Infanterie, brachten gemeinsam die erste Gelbe Schleife am Ortseingang an. Die Anbringung ist ein besonderes Zeichen der gegenseitigen Unterstützung und gelebten Gemeinschaft, der Antrag wurde durch den Stadtrat einstimmig beschlossen.
„Hammelburg und Bundeswehr gehören einfach zusammen“
„Wir haben heute begonnen, die Gelben Schleifen an den Ortseingangsschildern der Stadt Hammelburg anzubringen – ganz bewusst am Jubiläumstag 70 Jahre Bundeswehr“, erklärte Bürgermeister Armin Warmuth. „Das ist ein tolles Signal gerade an diesem Tag, dass wir die Verbundenheit der Stadt Hammelburg mit der Bundeswehr und unseren Soldatinnen und Soldaten sichtbar zum Ausdruck bringen. Hammelburg und die Bundeswehr auf dem Lagerberg gehören einfach zusammen.“
Die Initiative zur Anbringung der Gelben Schleifen ging von Soldatinnen und Soldaten selbst aus. „Das fand ich besonders schön,“ so Warmuth weiter. „Diese Aktion wurde nicht von oben angestoßen, sondern erfolgte auf Initiative des Deutschen Bundeswehr Verbands. Das zeigt, dass die Verbundenheit zwischen Stadt und Bundeswehr nicht nur auf Führungsebene besteht, sondern im täglichen
Leben unserer Gemeinschaft fest verankert ist.“
Gemeinsame Geschichte und Zukunft
Brigadegeneral Andreas Steinhaus betonte in seiner Ansprache, in Anwesenheit von Vertretern der auf dem Lagerberg angesiedelten Dienststellen, die symbolische Bedeutung der Gelben Schleife: „Die Gelbe Schleife ist ein sichtbares Zeichen der Verbindung zwischen Bundeswehr und Gesellschaft. Sie steht für den Rückhalt, den unsere Soldatinnen und Soldaten von den Bürgerinnen und Bürgern erfahren. Dass wir sie heute, am 70. Geburtstag der Bundeswehr, in Hammelburg anbringen, ist ein starkes Zeichen unserer gemeinsamen Geschichte und Zukunft.“
Steinhaus hob zudem hervor, wie tief die Bundeswehr in Hammelburg verwurzelt ist:„Ich bin selbst nach Hammelburg gezogen und erlebe diese besondere Verbundenheit zur Stadt hier tagtäglich. Wir sind hier nicht nur gerne gesehen, sondern Teil dieser Stadt. Viele Soldatinnen und Soldaten leben hier, engagieren sich in Vereinen und tragen aktiv zum gesellschaftlichen Leben bei. Diese enge Verbindung ist in Deutschland in dieser Form etwas ganz Besonderes.“
Hintergrund: Die Gelbe Schleife
Die Gelbe Schleife („Yellow Ribbon“) hat ihren Ursprung in den USA, wo sie während des Vietnamkriegs als Zeichen der Hoffnung und Unterstützung für heimkehrende Soldaten getragen wurde. In Deutschland wurde sie während der Auslandseinsätze der Bundeswehr zu Beginn der 2000er Jahre aufgegriffen. Seitdem steht sie als sichtbares Symbol für Solidarität, Anerkennung und Dank gegenüber den Soldatinnen und Soldaten, die im In- und Ausland ihren Dienst für Frieden und Sicherheit leisten – sowie für ihre Familien, die sie dabei unterstützen.
Die Stadt Hammelburg plant, insgesamt rund 15 Gelbe Schleifen an den Ortseingangsschildern der Kernstadt und der Ortsteile anzubringen. Sie sollen dauerhaft an die Solidarität zwischen der Bevölkerung und den Soldatinnen und Soldaten erinnern.
Auf den Fotos:
Die erste Schleife hängt. Bald werden neben der Kernstadt an allen Ortsteilen die Gelben Schleifen hängen.
Die Initiative zur Gelben Schleife kam von den Soldatinnen und Soldaten auf dem Lagerberg, gemeinsam mit dem Bundeswehrverband. Der Stadtrat hat den Antrag einstimmig angenommen, jetzt freuen sich Vertreter aller Dienststellen, wie auch der Stadt Hammelburg, über die erste angebrachte Gelbe Schleife.
Neben den militärischen Vertretern Brigadegeneral Andreas Steinhaus (2.v.l.) und Oberst Andreas Reyer (3.v.l.) waren der Landrat Thomas Bold (1.v.r.), der Erste Bürgermeister Armin Warmuth (3.v.r.) und die zweite Bürgermeisterin Elisabeth Assmann (1.v.l.) anwesend.
Die Gelbe Schleife dient seit vielen Jahren als sichtbares Symbol für Solidarität, Anerkennung und Dank gegenüber den Soldatinnen und Soldaten, die im In- und Ausland ihren Dienst für Frieden und Sicherheit leisten.
Fotos: Benjamin Bendig




