Erster Rhöner Tourismustag mit Zeichen für Zusammenarbeit und Zukunft

Erster Rhöner Tourismustag mit Zeichen für Zusammenarbeit und Zukunft

FRANKENHEIM IN DER RHÖN – Wie kann die Rhön ihren nachhaltigen und qualitätsbewussten Tourismus weiterentwickeln? Welche Chancen liegen in Kooperation und Innovation?

Antworten auf diese und viele weitere Fragen bot der erste Rhöner Tourismustag, der am vergangenen Mittwoch in Frankenheim (Thüringen) stattfand.

Es kamen rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der ganzen Rhön zusammen, darunter GastgeberInnen, TouristikerInnen, Gastronomen, ProduzentInnen, Event-AnbieterInnen und InfluencerInnen, um sich über aktuelle Entwicklungen, gemeinsame Perspektiven und neue Ideen für die touristische Zukunft der Rhön auszutauschen.

Impulse und Austausch für eine starke Tourismusregion

Die Veranstaltung bot ein vielseitiges Programm, das Information, Begegnung und Inspiration auf Weise verband.

Nach einer herzlichen Begrüßung durch Johannes Metz, Geschäftsführer der Rhön GmbH, führte Moderatorin Jacqueline Depta, Chefredakteurin des Rhönmagazins und Host des Podcasts RHÖNdezvous, durch den Tag.

Ein besonderer Höhepunkt war der Impulsvortrag von Rebecca Schwerdt vom Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Institut für Fremdenverkehr (dwif). Er gab spannende Einblicke in aktuelle Trends und Entwicklungen im Tourismus allgemein und in den der Rhön insbesondere.

Drei Exkursionen, ein gemeinsames Ziel: nachhaltiger Tourismus

Am Nachmittag konnten die Teilnehmenden zwischen drei praxisnahen Schwerpunkten wählen:

Heilpflanzengarten Frankenheim: Einblick in ein gefördertes Projekt des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön zur Revitalisierung des Gartens, ein gelungenes Beispiel für das Zusammenspiel von Tourismus, Bildung und Naturschutz.

Hochrhön-Apartments Frankenheim: Besichtigung eines erfolgreichen Beherbergungsbetriebs mit Modellcharakter, der zeigt, wie privatwirtschaftliches Engagement und regionale Identität Hand in Hand gehen.

Fachvortrag „Tourismus mit Verantwortung – Das Grüne Band als Lern- und Erlebnisraum“. Der Vortrag gab Impulse, wie Tourismus hier zu Bewusstsein und Begegnung beitragen kann.

Netzwerk, Austausch und regionale Kulinarik

Ein besonderes Augenmerk lag auf dem Miteinander – dem Netzwerken, Lernen und Erleben. In Gesprächen tauschten sich Teilnehmende über Projekte, Herausforderungen und neue Ideen aus. Für die kulinarische Begleitung sorgten Mitgliedsbetriebe des Dachmarke Rhön e.V., die mit einer Vielfalt an ausgezeichneten Rhöner Spezialitäten begeisterten.

„Es war ein liebevoll gestaltetes und wirklich inspirierendes Event. Zudem eine großartige Möglichkeit mit UnternehmerInnen verschiedener Branchen zu netzwerken und Ideen zu entwickeln.“ – resümiert Jennifer Romanowski von FREILAUFZEIT, Neumitglied des Dachmarke Rhön e.V..

Gemeinsam für die Zukunft der Rhön

Organisiert von der Rhön GmbH und dem Dachmarke Rhön e.V., stand die Veranstaltung ganz im Zeichen des Miteinanders von Wirtschaft, Naturschutz und Tourismus. Der Tourismustag mündete am Abend in die Mitgliederversammlung des Dachmarke Rhön e.V., in der die enge Verzahnung beider Organisationen und ihre gemeinsame Vision für die Zukunft der Region erneut bekräftigt wurde.

Fazit: Auftakt für eine neue Austauschplattform

Der erste Rhöner Tourismustag war nicht nur Rückblick und Bestandsaufnahme, sondern vor allem ein Auftakt für einen neuen, regelmäßigen Dialog zwischen allen touristischen Akteuren der Rhön. Ziel ist es, die Region als nachhaltiges, gastfreundliches und wirtschaftlich starkes Reiseziel weiter zu profilieren.

„Der Tag hat neue Perspektiven und interessante Gespräche hervorgebracht. Wir sehen den Tourismus in den folgenden Jahren weiter zusammengewachsen, vorankommen und erfolgreicher werden.“ – so Johannes Metz, Geschäftsführer Rhön GmbH.

Fotos: Alexander Martin, Rhön GmbH

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert