LÜLSFELD – Die erfolgreiche Netzwerkarbeit der ÜZ Mainfranken wird ein weiteres Mal bundesweit gewürdigt: Nach dem Netzwerk „Nord/West“ wurde nun auch das Klimaschutznetzwerk „Süd/Ost“ mit dem Gütesiegel Kommunal der Arbeitsgemeinschaft Energieeffizienz-Netzwerke (ageen) ausgezeichnet.
Die Übergabe der Urkunden fand am Abend des 12. November im Rahmen des Erfahrungsaustauschs der ageen e.V. in Wiesbaden statt.
Im Netzwerk Süd/Ost arbeiten 24 Kommunen aus der Region eng zusammen, um die lokale Energiewende aktiv zu gestalten. Ziel ist es, Energie effizienter zu nutzen, erneuerbare Quellen wie Wind und Sonne auszubauen und so die regionale Energieunabhängigkeit zu stärken.
„Die Auszeichnung für ein zweites Netzwerk zeigt, wie breit und erfolgreich die Kommunen in unserer Region den Wandel gemeinsam mit uns vorantreiben“, sagt Jürgen Kriegbaum, Geschäftsführender Vorstand der ÜZ Mainfranken. „Energieeffizienz, Versorgungssicherheit und regionale Verantwortung gehören untrennbar zusammen – und genau das leben unsere Netzwerke vor.“
Zu den Mitgliedern des ausgezeichneten Netzwerks gehören unter anderem die Städte Volkach, Dettelbach und Gerolzhofen, die Märkte Ebrach, Oberschwarzach, Wiesentheid sowie zahlreiche Gemeinden in und um das südöstliche Versorgungsgebiet der ÜZ.
Das Netzwerk wird von der ÜZ Mainfranken koordiniert und unterstützt die beteiligten Kommunen dabei, konkrete Maßnahmen zu planen, Daten zu erfassen und Projekte zur Energieeinsparung und Stromerzeugung umzusetzen. Ergänzend profitieren die Teilnehmer vom regelmäßigen Austausch mit Fachleuten der ÜZ und voneinander – etwa zu Themen wie kommunale Wärmeplanung, Photovoltaik-Ausbau oder Digitalisierung der Energieversorgung.
Die ÜZ Mainfranken hatte bereits 2019 vier Energieeffizienz-Netzwerke ins Leben gerufen, aus denen die heutigen Klimaschutznetzwerke hervorgegangen sind. In beiden Netzwerken – Nord/West und Süd/Ost – wurden seither mehrere Hundert Maßnahmen identifiziert und zahlreiche Projekte umgesetzt, die nicht nur den Energieverbrauch senken, sondern auch die Resilienz und Zukunftsfähigkeit der Region stärken.
In den kommenden Wochen werden die Urkunden an die beteiligten Gemeinden übergeben – wie bereits beim ersten Netzwerk persönlich durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÜZ Mainfranken.
Das Gütesiegel Kommunal wird von der Arbeitsgemeinschaft Energieeffizienz-Netzwerke e.V. (ageen) in Kooperation mit dem Informations- und Expertennetzwerk für Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN) verliehen. Es würdigt herausragende Leistungen kommunaler Netzwerke, die durch Zusammenarbeit und systematisches Vorgehen konkrete Fortschritte in Energieeffizienz und Treibhausgasreduktion erzielen.
Informationen zur ÜZ Mainfranken
Die ÜZ Mainfranken mit Sitz in Lülsfeld versorgt über 125.000 Menschen in Unterfranken zuverlässig mit grüner Energie und schnellem Internet. Als größte Energieversorgungsgenossenschaft Bayerns setzt sie seit über 30 Jahren konsequent auf Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfung. Neben Strom aus erneuerbaren Quellen engagiert sich die ÜZ für Glasfaserausbau, klimaneutrale Wärmelösungen und Elektromobilität. Die Klimaschutzziele der Bundesregierung für das Jahr 2045 erreichte die ÜZ bereits 2016. Für ihren Einsatz wurde sie mehrfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem Bayerischen Energiepreis.
Informationen zum Institut für Energietechnik IfE GmbH
Das Institut für Energietechnik IfE mit Sitz in Amberg sieht sich als Wegbereiter für eine nachhaltige Energiezukunft und berät die Kommunen zu allen klimaschutz-relevanten Themen. Diese zertifizierte Beratung ist individuell auf die Themen der Kommune zugeschnitten und hersteller-, anbieter- und vertriebsneutral, unabhängig von anderen Einflussfaktoren.
Auf dem Bild: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Gründungsveranstaltung sowie des Netzwerktreffens im Innenhof des Schlosses Zeilitzheim im Juni 2023. Foto: Eva Gerhart, ÜZ Mainfranken

