HANDTHAL – Dass Bildung für eine zukunftsfähige Gesellschaft nicht nur im Klassenzimmer stattfindet, sondern auch außerschulische Lernorte einen erheblichen Beitrag dazu leisten…
… das zeigten in den vergangenen Wochen zahlreiche Einrichtungen in ganz Bayern, die sich unter dem Motto „Bildung für die Zukunft“ mit eigenen Aktionen den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit 2025 anschlossen. Dazu aufgerufen hatte die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung in Bayern e.V.
Das Steigerwald-Zentrum im unterfränkischen Handthal beteiligte sich ebenfalls an diesen Aktionstagen, um auf die große Bedeutung der außerschulischen Bildung aufmerksam zu machen. Gemeinsam mit dem Gymnasium Schloss Gaibach (FLSH) organisierte das Team rund um Louis Kalikstein, Forstlicher Leiter des Zentrums, einen Waldarbeitstag für 54 angehende Abiturientinnen und Abiturienten.
Nach einem kurzen Impulsvortrag über Wald und Nachhaltigkeit packten die Jugendlichen selbst mit an. Sie erfuhren, wie sie Biotopstrukturen im Wald erkennen, lernten die Herausforderungen der Waldverjüngung und zukunftsfähige Baumarten kennen und bauten selbst Hordengatter zum Schutz junger, neu gepflanzter Bäume. An ihrem Projekttag erlebten die Schülerinnen und Schüler den Wald jedoch nicht nur als Lernort, sondern vor allem als komplexes Ökosystem, in dem jedes Handeln sichtbare Folgen hat.
„Der Waldarbeitstag im Steigerwald hat mir gezeigt, dass nachhaltiges Handeln nicht nur ein theoretisches Konzept ist, sondern mit praktischen und gemeinsamen Aktionen wirklich etwas bewirkt werden kann“, berichtete Schülerin Nina nach dem Projekttag.
Marco König, Oberstufenkoordinator am FLSH Schloss Gaibach, der diesen Tag begleitet hat, betont: „Es ist wichtig, dass die jungen Leute hautnah erleben können, wie wichtig der Wald für den Menschen ist. Vielfältige Aufgaben und viel Wissen stecken hinter der Pflege und dem Schutz der verschiedenen Strukturen im Wald. Die Schülerinnen und Schüler bekommen hier im Steigerwald-Zentrum praktisch vermittelt, dass sie selbst mit anpacken können – eine gelungene Aktion!“
Am Ende des Tages profitierten die Schülerinnen und Schüler von einem „richtig coolen“ Tag. „Es hat echt Spaß gemacht, mit der ganzen Klasse zusammenzuarbeiten, etwas Sinnvolles zu machen und dabei auch neue Dinge über den Wald zu lernen. Außerdem war es schön, einfach draußen in der Natur zu sein“, fasst Schülerin Eva den besonderen Wandertag zusammen.
Fotos: Constanze Stern



