Innovationsnetzwerk blickt auf drei Jahre Netzwerkarbeit zurück: transform.RMF lädt zum zweiten Transformationsdialog nach Kitzingen ein

Innovationsnetzwerk blickt auf drei Jahre Netzwerkarbeit zurück: transform.RMF lädt zum zweiten Transformationsdialog nach Kitzingen ein
Foto: THWS/Fabienne Riesel

KITZINGEN – Das Innovationsnetzwerk transform.RMF lädt am Dienstag, 11. November, zum zweiten Transformationsdialog nach Kitzingen ein: Bei diesem Treffen wird es nicht nur einen Rückblick über die Aktivitäten der vergangenen drei Jahre geben, sondern auch Impulsvorträge sowie die Verleihung der Transformationsawards.

Außerdem werden regionale Start-ups sich und ihre Ideen vorstellen, gefolgt von Austausch und Netzwerken.

Das Programm

Das Treffen beginnt um 16 Uhr mit der Begrüßung, gefolgt von zwei Impulsvorträgen: Andreas Katzer spricht unter dem Titel „Nichts geschieht ohne Grund“ über Exzellenz und Wettbewerbsfähigkeit im Unternehmen. Otto Behrend wird über Batterieinstandsetzung bei E-Autos informieren. Danach folgt ein Rückblick in Bildern zu „3 Jahre transform.RMF“. Nach den Pitches der regionalen Start-ups beginnt die Verleihung der Transformationsawards. Im Anschluss gibt es ausreichend Gelegenheit zum Netzwerken.

Die kostenlose Veranstaltung findet im Hotel Cavallestro in Kitzingen, statt. Um Anmeldung wird gebeten.

Das Innovationsnetzwerk transform.RMF ist eine gemeinsame Initiative der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) und der Region Mainfranken GmbH. Ziel ist es, den Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu fördern sowie die Vernetzung von kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Region.

Über die THWS

Die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) zählt zu den größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern und steht seit ihrer Gründung im Jahr 1971 für hervorragende Lehre und angewandte Forschung. Mit rund 9.100 Studierenden, einem breit gefächerten Angebot von mehr als 60 Studiengängen sowie zwei Promotionszentren deckt die THWS ein weites Spektrum ab, das von Technik über Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Sprache bis hin zu Gestaltung reicht. Die THWS ist nicht nur regional in Franken und Bayern verwurzelt, sondern auch stark international ausgerichtet, was sich in zahlreichen Kooperationen und Austauschprogrammen weltweit und nicht zuletzt in einem vielseitigen englischsprachigen Studienangebot widerspiegelt.

Auf dem Bild: Menschen vernetzen – dafür steht die Initiative transform.RMF, wie hier bei der „Nacht der Bibliotheken“ in der Schweinfurter Stadtbücherei,
Foto: THWS/Fabienne Riesel

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert