MELLRICHSTADT – Der zweite Informationsabend „Wechseljahre – ein Kapitel voller Möglichkeiten“ stieß erneut auf großes Interesse und regte zu lebendigen, inspirierenden Gesprächen an.
Nachdem bereits die erste Veranstaltung auf großen Zuspruch gestoßen war, wurde auf vielfachen Wunsch ein weiterer Abend im gleichen Format angeboten – diesmal in den Räumlichkeiten der Markthalle Mellrichstadt. Über 100 Frauen aus dem Landkreis nutzten die Gelegenheit, sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen.
Die GesundheitsregionPlus Landkreis Rhön-Grabfeld und das Gesundheitsamt Rhön-Grabfeld übernahmen gemeinsam die Organisation der Veranstaltung. Finanziert wurde sie vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention im Rahmen des diesjährigen Jahresschwerpunktthemas „Frauen – sichtbar & gesund“.
Die Initiative möchte Frauen in allen Lebensphasen stärken und durch Aufklärung, Austausch und Sichtbarkeit dazu beitragen, den Wechseljahren mehr Raum in der öffentlichen Wahrnehmung zu geben sowie Barrieren und Vorurteile abzubauen.
Zu Beginn des Abends wurde ein Teil der Dokumentationsserie „Die Frauensauna – Verdammte Wechseljahre!“ gezeigt. Vier Frauen erzählen darin offen von ihren Erfahrungen während der Menopause – von körperlichen Veränderungen und emotionalen Herausforderungen bis hin zu Momenten der Stärke.
Im Anschluss folgte ein Vortrag der Referentin Katharina Hueber, Fachärztin für Gynäkologie aus Würzburg-Oberdürrbach. Mit medizinischer Expertise, Empathie und praxisnahen Beispielen machte sie den Teilnehmerinnen Mut, diese Lebensphase als eine Zeit der Neugestaltung und Selbstfürsorge zu begreifen. Hueber betonte, wie wichtig es ist, sich frühzeitig mit den Wechseljahren auseinanderzusetzen – nicht nur zur Prävention möglicher Beschwerden, sondern auch, um gestärkt und informiert durch diese Zeit zu gehen.
Eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt dabei eine zentrale Rolle. Auch eine individuelle Hormonbehandlung, stets in Absprache mit der behandelnden Gynäkologin oder dem Gynäkologen, kann gegen vorhandene Beschwerden helfen und die Gesundheit positiv beeinflussen.
Ein zentrales Element des Abends war die anschließende offene Diskussionsrunde, in der viele Teilnehmerinnen Fragen stellten und persönliche Erfahrungen teilten. Der lebendige und wertschätzende Austausch zeigte, wie groß das Bedürfnis nach Information und gegenseitiger Unterstützung ist. Der Abend machte insgesamt deutlich: Die Wechseljahre sind kein Tabuthema, sondern ein Kapitel voller Möglichkeiten.
Auf dem Bild: Sie freuten sich über die erfolgreiche Fortsetzung des Informationsabends (von links): Luisa Dietz (Gesundheitsamt Rhön-Grabfeld), Katharina Hueber (Referentin), Susanne Stäblein (GesundheitsregionPlus) sowie Dr. med. Claudia Lehmkuhl (Leitung Gesundheitsamt Rhön-Grabfeld). (Foto: Christine Heinisch).

