MARKTHEIDENFELD – Die Fairtrade-Steuerungsgruppe der Stadt traf sich im Marktheidenfelder Rathaus, um die nächsten Schritte zur Förderung des Fairtrade-Gedankens zu planen. Zwei neue Mitglieder wurden dabei herzlich in der Gruppe willkommen geheißen: Michael Kroschewski und Anna-Christine Eberlein-Schüßler sind nun neu im Fairtrade-Team dabei.
Natalie Pfab, die städtische Koordinatorin der Gruppe, gab einen kurzen Rückblick über die Veranstaltungen der vergangenen Monate. Höhepunkte waren dabei die Aktionen zum Weltfrauentag, das Marktheidenfelder TanzFAIRgnügen sowie die „Faire Woche“. Erfreulich ist auch, dass die Stadtbibliothek seit Juni offizielle Sammelstelle für alte Handys und Tablets ist. Die Vertreter der Fairtrade-Schulen in Marktheidenfeld berichteten über die Aktivitäten in ihren Schulen.
„Ich bin optimistisch, dass sich unsere Gruppe weiter gut vernetzt und das Thema Fairtrade in unserer Stadt noch sichtbarer wird“ so Natalie Pfab. Für die Zukunft gibt es bereits zahlreiche Ideen und konkrete Planungen. Die nächsten Aktionen werden der „Fairbruary“, der Weltfrauentag sowie die Rezertifizierung im Jahr 2026 sein.
Auf dem Bild: Die Fairtrade-Steuerungsgruppe traf sich im Rathaus von Marktheidenfeld. Hintere Reihe von links: Wolfgang Schmitt, Torsten Ruf, Michael Kroschewski und Joachim Hörnig. Vordere Reihe von links: Ulrike Steigerwald, Natalie Pfab, Gudrun Henning-Senftleben, Anna-Christine Eberlein-Schüßler, Christina Schlembach sowie Wolfgang Hörnig.
Foto: Jutta Reinelt
 
				 
 