BAD NEUSTADT / MAINFRANKEN – Die IHK Würzburg-Schweinfurt hat am Montag in der Stadthalle Bad Neustadt die 85 besten Absolventinnen und Absolventen der IHK-Abschlussprüfungen Winter 2024/2025 und Sommer 2025 ausgezeichnet – darunter in diesem Jahr neun Bayernbeste.
Besonders erfreulich: Drei der Geehrten zählen sogar zu den bundesbesten Absolventen. Ihre Namen werden in Kürze veröffentlicht.
Die Feierstunde bot einen würdigen Rahmen für die Ehrung der Prüfungsbesten. „Die Betriebe müssen heute stärker sichtbar machen, was sie jungen Menschen bieten können: spannende Aufgaben, echte Entwicklungschancen und ein solides Fundament fürs Berufsleben“, betonte Georg Straub, Vorsitzender des IHK-Gremialausschusses Rhön-Grabfeld. „Eine duale Ausbildung ist eine attraktive Alternative zum Studium – das müssen wir selbstbewusst kommunizieren.“
Moderator Johannes Keppner (Radio Gong) eröffnete die Veranstaltung, bevor die Ehrengäste das Wort ergriffen. Neben Straub gratulierten Michael Werner (Erster Bürgermeister der Stadt Bad Neustadt a. d. Saale) sowie Bruno Altrichter, stellvertretender Landrat des Landkreises Rhön-Grabfeld, den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen. „Die duale Ausbildung ist für unsere Region ein zentraler Erfolgsfaktor“, unterstrich Altrichter. „Sie verbindet Praxisnähe mit hoher Qualität und eröffnet jungen Menschen hervorragende Perspektiven direkt vor Ort.“
Duale Ausbildung als Erfolgsmodell
Höhepunkt des Abends war die Übergabe der Urkunden und Pokale durch Georg Straub und den stellvertretenden IHK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Bode. Die Auszeichnung als Prüfungsbeste ist mehr als ein symbolischer Akt: Ein IHK-Abschluss könne das Sprungbrett für eine erfolgreiche Karriere sein – in Deutschland und international, wie Jürgen Bode hervorhob.
Insgesamt haben 3.355 junge Menschen in diesem Prüfungsjahr die Winter- und Sommerprüfungen der IHK erfolgreich gemeistert. Ein besonderer Dank ging auch an die Ausbilderinnen und Ausbilder sowie die Berufsschullehrerinnen und -lehrer. Sie seien die tragenden Säulen der dualen Ausbildung, deren Qualität auch international anerkannt ist. Rund 2.300 ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer aus Betrieben und Berufsschulen engagieren sich zudem jedes Jahr in den IHK-Prüfungsausschüssen und sorgen so für einen reibungslosen Ablauf der Prüfungen und die Sicherung der Ausbildungsqualität.
Auf den Fotos:
Die neun Bayernbesten zusammen mit dem Gremialausschussvorsitzenden Georg Straub (rechts) und dem stellvertretenden IHK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Bode (links). Foto: Rudi Merkl
Die IHK Würzburg-Schweinfurt hat am gestrigen Montag in der Stadthalle Bad Neustadt die 85 besten Absolventinnen und Absolventen der IHK-Abschlussprüfungen Winter 2024/2025 und Sommer 2025 ausgezeichnet – darunter in diesem Jahr neun Bayernbeste. Foto: Rudi Merkl



