Hohe Hürde, aber nicht unlösbar: Der Tabellenletzte TSV Bad Königshofen empfängt den Spitzenreiter SV Werder Bremen

Hohe Hürde, aber nicht unlösbar: Der Tabellenletzte TSV Bad Königshofen empfängt den Spitzenreiter SV Werder Bremen

BAD KÖNIGSHOFEN – Wann es denn wieder mal gegen eine Mannschaft mit der Aussicht auf einen Sieg ginge, wurden in den letzten Wochen Tischtennis-Insider von weniger Bewanderten gefragt.

Nach dem Auswärtssieg (3:0) in Grünwettersbach ist der TSV Bad Königshofen mit 2:8 Punkten nämlich immer noch Tabellenletzter und empfängt diesen Sonntag um 15.30 Uhr den Tabellenführer SV Werder Bremen (8:2). Das ist gewiss ein Novum im neunten Jahr Bundesliga für den TSV.

Doch den Pessimisten sei gesagt: Die wahren Kräfteverhältnisse spiegelt die Tabelle momentan nicht wider. Schließlich hat man das härteste Auftaktprogramm mit den drei Top-Favoriten auf die Deutsche Meisterschaft Saarbrücken, Düsseldorf und Fulda, hinter sich, gegen die Mitkonkurrenten um den Klassenerhalt noch ran müssen. Vergeigt wurde nur das erste Spiel in Grenzau, das ohne Spitzenspieler Feng Yi-Hsin auskommen musste. Bestätigt hat sich allerdings die Einschätzung, dass es diese Runde für die Grabfelder nur ums Überleben in der TTBL geht.

Dass allerdings Werder Bremen, wo die TSV-Ikone Bastian Steger sechs Jahre lang unter Vertrag stand, in dieser Saison dermaßen auftrumpfen und sich in die Schar der Titelfavoriten einreihen würde, war nicht unbedingt zu erwarten. Schließlich hatte man den Ex-Club von Basti Steger (2014 – 2019) in den letzten Jahren immer in der Tabelle distanziert. Diese Runde gab es für die Hanseaten bislang nur eine Niederlage, 1:3 beim amtierenden Meister Ochsenhausen. Siege feierte man in Düsseldorf (3:0, aber ohne Dang Qiu und Kanak Jha), daheim 3:2 gegen Saarbrücken (in Bestbesetzung mit Fan Zhendong) und 3:1 gegen Bergneustadt, das zum erweiterten Kreis der Play-Off-Kandidaten zählt.

In den letzten Jahren wurde die Stärke der Bremer fast nur mit dem Vizeweltmeister von 2019 Mattias Falck in Verbindung gebracht. Mittlerweile ist das seit Jahren zusammen spielende Team von Headcoach Kristian Tamas deutlich breiter aufgestellt. Der Schwede Falck steht aktuell bei einer 4:3-Bilanz, der Kasache Gerassimenko, ebenso wie Falck ein Topspieler der Liga, bei 3:4. Der von Mühlhausen verpflichtete Franzose Bertrand steht bei 3:1 und der Paraguayer Aguirre bei 1:0. Diesen Sieg holte er sensationell gegen den Saarbrückener Olympiasieger Fan Zhendong. Ein genialer Schachzug seines Trainers, ihn der Nr. 3 Bertrand vorzuziehen. Dafür leistete der im Doppel seinen Beitrag zum Überraschungssieg.

Vom Königshöfer Quartett steht aktuell kein Spieler im positiven Bilanz-Bereich: die Routiniers Bastian Steger und Daniel Habesohn bei 2:2, Andre Bertelsmeier bei 2:4 (immer gegen Spitzenleute) und Filip Zeljko bei 0:4. Bertelsmeier stand erstmals in der deutschen Nationalmannschaft bei der Team-WM in Kroatien, die Bronze gewann, kam aber noch nicht zum Einsatz. Habesohn ebenso nicht in der österreichischen. Und Zeljko unterlag im Viertelfinale mit Kroatien gegen Deutschland und Dang Qiu.

Fakt ist: Der TSV hat seit dem 18. Januar (3:2 gegen Bremen) keines seiner letzten acht Heimspiele (inklusive Pokal und Playoffs) gewonnen. Das klingt dramatisch. Bei genauerem Hinsehen erkennt man das Muster: Sechs dieser acht Niederlagen kamen gegen Saarbrücken (2) und Düsseldorf (4, TTBL, Playoffs, Pokal), der Gegner jeweils in Bestbesetzung, zustande.

Fakt ist aber auch: Vier der letzten fünf Spiele gegen Bremen konnte der TSV gewinnen, die letzten drei in Serie. Andre Bertelsmeier hielt sich mit Prognosen zurück. Nur so viel: „Chancenlos sind wir nicht. Bremen kommt sicher mit großem Selbstbewusstsein. Es muss aber erst mal gespielt sein. Und schließlich haben wir ja noch unsere Fans im Rücken.“

Gespielt wird am Sonntag, den 26. Oktober, ab 15.30 Uhr in der sicherlich wieder gut gefüllten Shakehands-Arena in Bad Königshofen unweit der Frankentherme.

Auf den beiden Fotos: Andre Bertelsmeier

Text und Bilder: Rudi Dümpert für www.mainfranken.news

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert