FULDA / WÜRZBURG – Das Interdisziplinäre Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) stärkt Karrieren von Wissenschaftlerinnen und Ärztinnen mit dem Netzwerk-Workshop „Female Life Scientists Connect“ in Fulda.
Sichtbarkeit, Einfluss und Vernetzung: Diese Schlagworte prägen die Veranstaltung „Female Life Scientists Connect“, die am 16. und 17. Oktober in Fulda stattfindet und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Frauen ihre Rollen in der medizinischen Forschung und Klinik stärken können – mit praxisnahen Workshops, Vorträgen und nachhaltigen Impulsen für Karriere und Gleichstellung.
Wissenschaft braucht mehr weibliche Stimmen
Noch immer sind Frauen in Führungspositionen in der medizinischen Forschung unterrepräsentiert. „Female Life Scientists Connect“ setzt hier an: Zwei Tage lang kommen 25 Ärztinnen und Wissenschaftlerinnen aus den Nachwuchsprogrammen des Interdisziplinären Zentrums für Klinische Forschung (IZKF) zusammen, um Strategien für mehr Sichtbarkeit, Wirkungskraft und Chancengleichheit zu entwickeln.
Am ersten Tag berichten erfolgreiche Medizinerinnen und Forscherinnen des Uniklinikums Würzburg unter dem Motto „Frauen gestalten Medizin“ von ihren Karrierewegen – offen, ermutigend und praxisnah. Neben der Endokrinologin Prof. Dr. Stefanie Hahner sprechen die Kinderchirurgin Dr. Sabine Drossard, Prof. Dr. Sophia Danhof, Fachärztin für Innere Medizin und Professorin für Zelluläre Immuntherapie von malignen Erkrankungen, sowie Prof. Dr. Anke Bergmann, Leiterin des Instituts für Klinische Genetik und Genommedizin. Eine virtuelle Keynote zum Gender Care Gap in der Wissenschaft kam von der Genderwissenschaftlerin Dr. Lena Eckert vom institute for critique and practice (icp). Nachmittags bietet Eventmanagerin Sigrun Weber von BITOU einen Workshop zum Thema „Frauennetzwerke stärken – Impulse weitertragen“.
Netzwerken mit Wirkung
Höhepunkt des zweiten Tages ist der Workshop „Positionierung in Machtarenen – Mikropolitisches Networking und Impression Management in der Medizin“ mit Doris Cornils, Business-Coach, Autorin und Preisträgerin des „Chef*innensache Award“ des Europäischen Sozialfonds (ESF) und der Freien und Hansestadt Hamburg. Darin lernen die Teilnehmerinnen, wie sie sich in komplexen Forschungs- und Klinikstrukturen strategisch positionieren können.
Im Anschluss erhalten alle Teilnehmerinnen die Möglichkeit zu einem individuellen Einzelcoaching, um die Impulse direkt in den eigenen Arbeitsalltag zu übertragen.
Austausch für nachhaltige Förderung
Neben der persönlichen Weiterentwicklung steht auch der Aufbau langfristiger Peer-Netzwerke im Mittelpunkt. „Female Life Scientists Connect“ schafft Räume, in denen Frauen voneinander lernen, sich gegenseitig unterstützen und über Fachgrenzen hinweg verbinden können. Damit entsteht ein dauerhaftes Netzwerk wissenschaftlicher Kooperation und gegenseitiger Förderung.
„Mit ‚Female Life Scientists Connect‘ möchten wir nicht nur inspirieren, sondern auch konkrete Werkzeuge an die Hand geben, damit Frauen in der Medizin ihre Karrierewege selbstbewusst gestalten können“, unterstreicht Initiatorin Stefanie Hahner, die mehrere wissenschaftliche Nachwuchsprogramme im IZKF leitet. Ein Porträt von Stefanie Hahner ist in der UKW-Serie #WomenInScience.
Mehr als ein Meeting
„Female Life Scientists Connect“ ist mehr als ein Meeting: Es ist ein Impuls für eine gleichberechtigte Zukunft in Medizin und Forschung – und setzt ein klares Zeichen für Gleichstellung und den Ausbau professioneller Netzwerke, nicht nur weiblicher.
Auf dem Bild: 25 Ärztinnen und Wissenschaftlerinnen aus den Nachwuchsprogrammen des Interdisziplinären Zentrums für Klinische Forschung (IZKF) entwickeln im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung „Female Life Scientists Connect“ Strategien für mehr Sichtbarkeit, Wirkungskraft und Chancengleichheit.
© Jörg Fuchs / UKW