Apfelsaft selbst gemacht: Erntezeit auf der Obstwiese der Mittelschule Hofheim

Apfelsaft selbst gemacht: Erntezeit auf der Obstwiese der Mittelschule Hofheim

HOFHEIM IN UNTERFRANKEN – Im Herbst gibt’s nicht nur bunte Blätter – sondern auch jede Menge Äpfel, vor allem in diesem Jahr. Dies nahmen die 5. und 6. Klassen der Mittelschule Hofheim zum Anlass, bei der Apfelernte auf der schuleigenen Obstwiese zu helfen.

Zunächst musste das herabgefallene Fallobst aufgesammelt werden – eine wichtige Grundlage für die spätere Ernteaktion. Hilfreiche Unterstützung bekam die Klasse 5b dabei von Musikgruppe der 9. Klassen. Anschließend wurden die reifen Äpfel von den Bäumen gepflückt. Hierbei war Teamarbeit besonders gefragt, sollten die Äpfel aus den gefüllten Eimern auch in die Jutesäcke gelangen.

Nach der Ernte begann die Verarbeitung. Zunächst wurden die Äpfel geviertelt, bevor sie in einer Obstmühle zu Maische zerkleinert wurden. Diese kam schließlich in die Obstpresse – auch hier half Hausmeister Herr Walter tatkräftig mit. Das Ergebnis ließ nicht lange auf sich warten: Der frisch gepresste Apfelsaft wurde sofort verkostet – und fand großen Anklang. „Sehr lecker und gesund!“, lautete das einstimmige Urteil der jungen Erntehelferinnen und -helfer. Eine gelungene Aktion, die Natur, Praxis und Gemeinschaft auf schöne Weise verband und somit den Schülerinnen und Schülern lange im Gedächtnis bleiben wird.

Als Naturparkschule erkundeten außerdem die beiden 5. Klassen im Rahmen ihres Streuobstprojektes zwei Streuobstwiesen in der Nähe von Hofheim, um so auch deren Bedeutung als Lebensraum für verschiedene Lebewesen kennenzulernen. Fachkundige Unterstützung erfuhren die Lehrkräfte hierbei von Naturparkranger Arno Ludwig und FÖJlerin Lisa Flachsenberger.

Text: Sabine Schimmer, Lehrerin an der Mittelschule Hofheim

Auf den Bildern:

Saftpressen der Klasse 5b mit Hausmeister Hr. Walter

Probieren des selbstgepressten Safts mit Klassleiterin Sabine Schimmer

Fotos: Juliane Klopf

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert