„Die Türken intergieren sich“: Die neue Reihe Migrantisches Theater der Stadt Schweinfurt startet

„Die Türken intergieren sich“: Die neue Reihe Migrantisches Theater der Stadt Schweinfurt startet
© Erdogan Karayel

SCHWEINFURT – Das Theater der Stadt Schweinfurt ist seitdem Intendant Dr. phil. Christof Wahlefeld im Februar 2021 die Leitung übernommen hat, schon öfter neue und auch ungewöhnliche Wege eingeschlagen – 1. Schweinfurter Theaterball, Eigenproduktionen, Theaterwerkstatt und vieles weitere mehr.

Nun wagt das Theater der Stadt Schweinfurt einen weiteren Schritt und eröffnet mit der Reihe „Migrantisches Theater“ ein neues Kapitel kultureller Auseinandersetzung. Das Projekt, das vom Förderverein des Theaters der Stadt Schweinfurt e.V. finanziert wird, widmet sich Fragen von Zugehörigkeit, Identität und gesellschaftlicher Teilhabe – Themen, die in unserer heutigen Gesellschaft aktueller sind denn je.

Die Reihe „Migrantisches Theater“ konzentriert sich mit drei Produktionen auf die zweite Generation türkischstämmiger Migrantinnen und Migranten und fragt, wie sich das Leben zwischen zwei Kulturen über die Jahrzehnte verändert hat. Humorvoll, provokant und mit viel Alltagsnähe werden dabei Klischees auf beiden Seiten seziert: die des „typisch Deutschen“ ebenso wie stereotype Vorstellungen über „die Migranten“. Die Inszenierungen wollen nicht belehren, sondern anregen – zum Lachen, zum Nachdenken und zum Gespräch über eigene Vorurteile.

Den Auftakt macht am 31. Oktober 2025 um 19:30 Uhr die Komödie „Oh Gott, die Türken integrieren sich“ im Theater im Gemeindehaus. Ein Stück des Theater ülum aus Ulm – dem ersten und bislang einzigen professionellen türkischen Theater mit fester Spielstätte in Süddeutschland.

In vier Episoden blickt das Ensemble auf über fünf Jahrzehnte türkisch-deutscher Migrationsgeschichte zurück, beleuchtet die Veränderungen der Lebensgewohnheiten sogenannter „Deutsch-Türken“ und hinterfragt dabei politische wie gesellschaftliche Doppelmoral.

Das Theater ülum, 1998 gegründet, versteht sich als Brücke zwischen den Kulturen. Seine Produktionen bieten Raum für Austausch, Diskussion und Selbstreflexion. Dass das Ensemble nun in Schweinfurt gastiert, ist folgerichtig: Mit der Reihe „Migrantisches Theater“ will das Theater nicht nur Bühne, sondern auch Forum sein – für Stimmen, die gehört werden wollen, und Geschichten, die oft überhört werden.

„Theater kann Verständigung stiften – wenn man es lässt“, sagt Intendant Dr. phil. Christof Wahlefeld. „Gerade jetzt ist es wichtig, die Vielfalt unserer Gesellschaft auch auf der Bühne sichtbar zu machen.“

Karten für das erste Stück der Reihe „Migrantisches Theater“, drei Stücke werden insgesamt in dieser Reihe angeboten, gibt es online unter www.theater-schweinfurt.de, im Bürgerservices der Stadt Schweinfurt oder an der Theaterkasse im Museum Otto Schäfer.

Unser Foto: Das Theater ülum aus Ulm, das bislang einzigen professionellen türkischen Theater mit fester Spielstätte in Süddeutschland gastiert am 31, Oktober 2025 in Schweinfurt.
© Erdogan Karayel

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert