ERLANGEN / SCHWEINFURT – Wie geht’s nach der Schule weiter? Wo liegen meine persönlichen Stärken und Talente? Welcher Beruf passt zu mir? 77 Schulen in Bayern – darunter zum ersten Mal das Alexander-von-Humboldt Gymnasium in Schweinfurt – unterstützen ihre Schülerinnen und Schülern auf besonders vorbildliche Weise dabei, Antworten auf diese entscheidenden Fragen zu finden.
Für ihre erfolgreiche Arbeit in der Beruflichen Orientierung erhalten sie das Berufswahl-Siegel 2025. Vertreterinnen und Vertreter des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V., haben dem Gymnasium und den anderen ausgezeichneten Schulen aus den Regierungsbezirken Ober-, Mittel- und Unterfranken heute bei einer feierlichen Veranstaltung in Erlangen ihre SIEGEL-Plakette überreicht.
Neben dem bbw, das als Träger des Berufswahl-Siegels in Bayern fungiert, fördern das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw) und die Interessengemeinschaft Selbständiger, Unternehmer und freiberuflich Tätiger e. V. das Projekt.
Berufliche Bildung stärken und Fachkräftebedarf sichern
Die bayerische Kultusministerin Anna Stolz betont: „Mit dem Berufswahl-Siegel zeichnen wir bayernweit Schulen mit einem hervorragenden Angebot und vielfältigen Aktionen zur Beruflichen Orientierung aus. Damit stärken wir die berufliche Bildung an unseren Schulen weiter und vertiefen die Partnerschaft von Schule und lokaler Wirtschaft. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern den Einstieg in Ausbildung, Studium und Beruf zu erleichtern. Allen zertifizierten Schulen gratuliere ich herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung und bedanke mich bei den Lehrkräften für ihr tolles Engagement.“
Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., erklärt: „Die berufliche sowie akademische Qualifizierung junger Menschen ist ein zentraler Baustein zur Sicherung zukünftiger Fachkräfte. Grundlage dafür ist eine erfolgreiche Berufs- und Studienorientierung. Eine frühzeitige, talentbasierte, individuelle und am Arbeitsmarkt ausgerichtete berufliche Orientierung mit Weitblick ermöglicht jungen Menschen von Anfang an fundierte Entscheidungen für ihren persönlichen Karriereweg zu treffen. Aus diesem Grund unterstützen wir das Berufswahl-Siegel aus voller Überzeugung.“
Impulse für Weiterentwicklung der Berufsorientierung
Das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw) verleiht das Berufswahl-Siegel an Schulen, die sich in besonderem Maße für die berufliche Zukunft ihrer Schülerinnen und Schüler einsetzen. „Dieses Siegel ist nicht nur eine formelle Auszeichnung, sondern ein Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung. Denn die teilnehmenden Schulen profitieren von einer fundierten Analyse ihrer Aktivitäten durch unsere Jury, erhalten gezielte Beratung und werden auf ihrem Weg zu einer langfristig wirksamen Berufs- und Studienorientierung begleitet. Gleichzeitig fließen wertvolle Erfahrungen der Schulen zurück in unser Netzwerk – ein Gewinn für alle Beteiligten“, betont Hubert Schurkus, Präsident des bbw.
Engagement des Alexander-von-Humboldt- Gymnasiums für die Berufliche Orientierung
„Jetzt weiß ich, was ich machen möchte“: Mit diesem Satz teilte ein Schüler Jasmin König, Koordinatorin für Berufliche Orientierung (KBO) am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, seine Freude mit, nachdem er sich auf der Berufsmesse vocatium über einen ihm bis dahin unbekannten Studiengang informiert hatte. „Dann weiß man, dass sich der Aufwand lohnt“, resümiert König.
Das Berufsorientierungsprogramm des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums ist als fortlaufender Prozess konzipiert. Das Programm holt Schülerinnen und Schüler dort ab, wo sie in ihrer Entwicklung stehen, und begleitet sie Schritt für Schritt auf ihrem Weg. Mit jedem Jahr werden die Jugendlichen dazu ermutigt, mehr Verantwortung zu übernehmen und eigenständig zu handeln.
In den Jahrgangsstufen 9 und 10 liegt der Fokus auf der Sammlung praktischer Erfahrungen. Dazu gehören Vorträge, Ausbildungsmessen und Projekte wie „Tag des Handwerks“ oder „IT2 School“. Ein zentraler Bestandteil ist das fünftägige Praktikum in der 10. Klasse. Nach dem Praktikum tauschen sich die Zehntklässler am Reflexionstag mit den nachrückenden Neuntklässlern aus, um ihnen die Praktikumssuche zu erleichtern.
In der 11. Klasse können die Schülerinnen und Schüler ihre beruflichen Interessen durch die Wahl eines Projektseminars vertiefen. Ein weiterer wichtiger Baustein sind Bewerbungsworkshops, bei denen Personalexperten von Unternehmen den Schülerinnen und Schülern Feedback zu ihren Bewerbungsunterlagen geben. In der 12. und 13. Klasse bereiten sich die Schülerinnen und Schüler mit Studienmessen, vertiefenden Bewerbungstrainings und Potenzialanalysen gezielt auf eine Ausbildung oder ein Studium vor.
Jury aus über 200 Ehrenamtlichen
Die Entscheidung, welche Bewerbungen erfolgreich sind, treffen über 200 ehrenamtliche Vertreterinnen und Vertreter von Schulen und Unternehmen, der Agentur für Arbeit sowie der Kammern und Universitäten. Von den 77 Schulen, die die Auszeichnung dieses Jahr erhalten, werden 44 Schulen zum ersten Mal zertifiziert. 33 Schulen erhalten das Berufswahl-SIEGEL zum wiederholten Male.
Nach der Auszeichnungsveranstaltung in Erlangen für die diesjährigen Berufswahl-Siegel-Schulen aus Ober-, Mittel- und Unterfranken folgen noch zwei weitere Verleihungen: am 13. Oktober in Amberg (für die Schulen aus Niederbayern und Oberpfalz) und am 23. Oktober in Gersthofen (für die Schulen aus Oberbayern und Schwaben).
Über das Berufswahl-Siegel in Bayern
Das Berufswahl-Siegel Bayern ist ein Projekt von Schulewirtschaft Bayern im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V., das im Schuljahr 2016/17 in Niederbayern gestartet ist und inzwischen bayernweit verliehen wird. Das Angebot richtet sich an Förderschulen, Mittelschulen, Realschulen, Wirtschaftsschulen, Gymnasien und Fachoberschulen. Schulen, die in ihrem Angebot zur Beruflichen Orientierung eine besonders hohe Qualität anhand festgelegter Qualitätskriterien nachweisen können, werden mit dem Berufswahl-Siegel zertifiziert.
Unabhängig von der Entscheidung über die Zertifizierung erhält jede Schule, die sich um das Berufswahl-Siegel bewirbt, eine individuelle Auswertung der Jury. Diese enthält auch drei konkrete Empfehlungen für geeignete Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung des schuleigenen Angebots zur Beruflichen Orientierung.
Über das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. wurde 1969 von den Bayerischen Arbeitgeberverbänden gegründet und ist gemäß seiner Satzung im gesellschaftspolitischen Auftrag tätig. Die gemeinnützige Organisation ist heute eines der größten Bildungsunternehmen in Deutschland. Unter dem Dach des bbw sind 17 Bildungs-, Betreuungs-, Beratungs- und Personaldienstleistungsorganisationen mit knapp 10.000 Mitarbeitenden tätig – vor allem in Bayern, aber auch bundesweit sowie international in 25 Ländern auf vier Kontinenten. Das bbw bietet sowohl frühkindliche Betreuung, Aus- und Weiterbildung für öffentliche Auftraggeber und Unternehmen als auch ein Studium an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft. Zum Portfolio gehören zudem Dienstleistungen wie Zeitarbeit und eine Transfergesellschaft.
Das Foto stammt von Stefan Winterstetter, der Artikel Jasmin König.
Welche Schulen aus Mainfranken haben Lust, sich ebenfalls auf diesen Seiten zu präsentieren? Melden Sie sich per Mail unter redaktion@mainfranken.news