GRAFENRHEINFELD – Vor 40 Jahren, am 11. Oktober 1985, wurde der Neubau der Gemeindebibliothek am Kirchplatz in Grafenrheinfeld eingeweiht. Um dieses Jubiläum gebührend zu feiern, lud die Gemeinde und das Bibliotheksteam zu einem Festakt und Tag der offenen Tür ein.
Erster Bürgermeister Christian Keller begrüßte die Gäste und Leser im vollbesetzten Lesecafé zum Festakt. Neben zahlreichen Vertretern des Gemeinderates und Vereinsvorsitzenden hieß Keller auch die Leiterin der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Würzburg, Frau Sibylle Ebner, und die ehemaligen Bibliothekleitungen Sabine Lutz und Anna Scharf herzlich willkommen.
In seiner Ansprache erinnerte Keller an die Anfänge des Gebäudes: Der Bibliotheksbau war das erste große Projekt in der Amtszeit von Bürgermeister Robert Gießübel. 2,1 Millionen D-Mark habe die Gemeinde damals in den Neubau am Eingang des Kirchplatzes investiert. Eine Bücherei in dieser Größe mit modernster Ausstattung sei für eine Gemeinde mit damals rund 3000 Einwohnern alles andere als selbstverständlich gewesen.
Aber es hat sich mehr als gelohnt: Die Bibliothek ist heute fest im kulturellen Leben der Gemeinde verankert als ein Haus der Bildung und der Kultur, ein Haus der Freizeitgestaltung und für das lebenslange Lernen. Und darüber hinaus als ein Ort der Gemeinschaft, der für viele Bürgerinnen und Bürger zum zweiten Wohnzimmer geworden ist.
Bibliothekleiterin Ivonne Floeder unterstrich in ihrer Rede ebenfalls die Bedeutung der Bibliothek als Treffpunkt und Ort der Begegnung. Vom ersten Öffnungstag an sei die Bibliothek keine bloße „Bücherverleihanstalt“ gewesen, sondern habe ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm für alle Altersgruppen geboten, das im Laufe der Jahre immer weiter ausgebaut wurde.
Sie dankte ihrem Team und den ehrenamtlichen Helferinnen und den zahlreichen Kooperationspartnern der Bibliothek, ohne die dieses Angebot nicht zu stemmen wäre. Floeder verwies außerdem auf den jährlich von der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen veröffentlichten Leistungsvergleich. Im Vergleich mit Bibliotheken in Kommunen ähnlicher Größe weise die Gemeindebibliothek Grafenrheinfeld seit Jahren Spitzenwerte auf. Die Kennzahlen zeigten, dass das Bibliothekskonzept erfolgreich sei und die Investition der Gemeinde in ihre Bibliothek sich lohnt.
Mit einem Augenzwinkern hielten die langjährigen Mitarbeiterinnen Ulrike Then und Doris Kaffer Rückschau auf die vergangenen 40 Jahre und hatten die Lacher auf ihrer Seite. Musikalisch umrahmt wurde der Festakt von Percussionistin Petra Eisend an der Handpan.
Bis in den späten Nachmittag gab es ein buntes Programm: eine Ausstellung zur Geschichte der Bibliothek, einen Luftballonwettbewerb für Kinder und ein Bibliotheksquiz für Erwachsene sowie eine Tombola. Programmhighlight war der Auftritt des Zauberkünstlers Mr. Flo, der zunächst in der Bibliothek die Gäste mit seinen Zaubertricks sowie im Anschluss Klein und Groß im vollbesetzten Bürgersaal mit einer magischen Show begeisterte.
Text: Ivonne Floeder
Fotos: Stephan Renninger
Gruppenfoto:
Feierten gemeinsam das Jubiläum der Bibliothek: Hintere Reihe v.l.n.r.: Erster Bürgermeister Christian Keller, Christian Schäfer (Leitung Bibliothek Bergrheinfeld) Julia Voll, Doris Kaffer, Petra Seuferling, Sibylle Ebner (Leiterin der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Würzburg), Ulrike Then, Stephan Niemeyer (ehem. Leiter der Landesfachstelle), Alexis Lender (Leitung Bibliothek Röthlein). Vordere Reihe v.l.n.r.: Ivonne Floeder (Leitung Bibliothek Grafenrheinfeld), Sabine Lutz (ehem. Grafenrheinfelder Bibliotheksleiterin und Bürgermeisterin), Anna Scharf (ehem. Bibliotheksleitung Grafenrheinfeld).




