Einweihung mit großem Sportfest: Die Sickergrundhalle präsentiert sich als modernes Zuhause für Kitzingens Vereine

Einweihung mit großem Sportfest: Die Sickergrundhalle präsentiert sich als modernes Zuhause für Kitzingens Vereine

KITZINGEN – Mit einem sehenswerten und abwechslungsreichen Sportfest ist die Sickergrundhalle in Kitzingen nach drei Jahren Generalsanierung wieder in Betrieb genommen worden. Dutzende Vereine hatten sich und ihr Sportangebot den vielen neugierigen Gästen präsentiert.

Von einem mehr als lohnenswerten Projekt sprach Oberbürgermeister Stefan Güntner bei der offiziellen Eröffnung am Samstagvormittag. Eigentlich habe man anfangs nur das Dach reparieren wollen, dann seien bei der intensiveren Begutachtung Brandschutz- und weitere Themen hinzugekommen. Und so entschloss man sich zu einer Generalsanierung, die schlussendlich fast 19 Millionen Euro kostete.

Dafür habe man nun ein Sportzentrum auf dem neuesten Stand für die Kitzinger Vereine und Schulen – inklusive einer neuen Heizung, einer Solaranlage sowie einer Photovoltaikanlage mit 72 Modulen und zwei Batteriespeichern. Im Sinne des Natur- und Artenschutzes wurden 42 Fledermauskästen (jeweils 1,0 m hoch + 1,40 m breit) in die Fassade eingebaut. An und um die Halle sind das Braune Langohr, die Zwerg- und Breitflügelfledermaus sowie das Große Mausohr nachgewiesen.

Architekt René Müller vom Büro Roth und Partner dankte der Stadt für das Vertrauen und die enge Zusammenarbeit und erinnerte daran, dass nun auch Menschen mit Behinderung Sportveranstaltungen in der Halle verfolgen können – dank eines Aufzuges und barrierefreiem Zugang.

Ab 11 Uhr startete der Sportbetrieb, bei dem sich neben der TGK als größtem Verein in der Region viele andere Sportvereine mit ihren Abteilungen vorstellten. Die Gäste konnte beinahe jede Sportart einmal selbst ausprobieren: Bowling, Fußball, Dart, Taekwondo, Basketball oder Kraftsport im neu errichteten Anbau, in dem der Kitzinger Kraftsportverein seine Heimat gefunden hat. Die Polizei erläuterte, wie ein Sporttest vonstattengeht und wer das Deutsche Sportabzeichen erlangen wollte, der konnte gleich vor Ort tätig werden.

Organisationen wie die Wasserwacht, die Evangelische Jugend, der Freundeskreis der Partnerstädte oder der Kreisjugendring waren ebenfalls mit Infoständen und/oder Aktionen anwesend, im angrenzenden Bikepark hatten die Mitarbeiter von JungStil zu einem Event eingeladen. Einen internationalen Anstrich erhielt das Sportfest durch den Besuch von Gruppen aus den Partnerstädten Prades und Trebnitz.

Die Gäste aus Polen hatten ein Mädchen-Volleyball-Team am Start, das gegen eine Mannschaft aus Iphofen spielte, Trebnitz´ Bürgermeister Marek Dlugozima hatte als Gastgeschenk zwei Tischtennisplatten mitgebracht. Die Gäste aus Frankreich weihten Interessierte passenderweise ins Boule-Spiel ein. Beim „Behörden-Fußballturnier“ siegte die Mannschaft der Polizeiinspektion Kitzingen vor dem Finanzamt und der Mannschaft der Stadtverwaltung. Einig waren sich alle Beteiligten, dass der Spaß im Vordergrund stand.

Mit zwei offiziellen Handball-Verbandsspielen endete das große Sportfest. Rund 500 Zuschauer verfolgten die Spiele der Damen der HSG Mainfranken gegen die TSG Estenfeld und das Männer-Derby der HSG Mainfranken gegen die HSG Volkach.

Auf den Bildern:

Beim großen Sportfest zur Einweihung der Sickergrundhalle stellten sich Vereine aus ganz Kitzingen vor.

René Müller überreicht Oberbürgermeister Stefan Güntner den symbolischen Schlüssel zur Einweihung der Sickergrundhalle.

Daten:
Baujahr Sportzentrum: 1977 bis 1982
Feierliche Einweihung: 1983
Grundsatzbeschluss Generalsanierung: 2016
Baubeginn: Mitte 2022
Maximale Besucheranzahl Innen: 570, davon 4 Rollstuhlfahrer
Maximale Besucher Außentribüne: 990 Personen

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert