KITZINGEN – Fünf spannende Filmbeiträge und vieles mehr sind in der neuesten Ausstellung im Kitzinger Rathauskeller zu sehen. Die „Demokratie-Ausstellung“ ist bis zum 3. Oktober, täglich von 10 bis 18 Uhr, bei freiem Eintritt zu sehen.
Im Vorfeld der „Langen Nacht der Demokratie“ (2. Oktober) hatte der Kreisjugendring Schulen und Jugendorganisationen in Stadt und Landkreis zu einem Filmwettbewerb aufgerufen. Unter dem Motto „Demokratie ist …“ waren die jungen Menschen aufgerufen, ihre kreativen Gedanken und Umsetzungen einzureichen.
Die fünf Ergebnisse sind in Dauerschleife in der Rathaushalle zu erleben – wo außerdem die „Schilder der Gerechtigkeit“ und Infotafeln zu 100 Jahre AWO aufgebaut sind. Komplettiert wird die Schau durch eine Antislawismus-Ausstellung der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland. Die will die Besucher durch offene Fragen zum Mitmachen einladen.
„Wir wollen mit der Ausstellung die Aufmerksamkeit auf das Thema Demokratie lenken und die Besucher zum Nachdenken anregen“, erklärt Sabine Laschinski-Mitnacht von WirKT und Bürgermeisterin Astrid Glos ergänzt: „Gerade in diesen Zeiten ist es wichtig, die Menschen an die Vorzüge der Demokratie und eines Lebens in Freiheit zu erinnern.“ Die „lange Nacht der Demokratie“ am 2. Oktober, von 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr, bietet dazu ebenfalls vielfältige Anregungen und Möglichkeiten. Dort werden unter anderem die besten Arbeiten des Filmwettbewerbs prämiert.
Das komplette Programm findet sich unter www.kitzingen.de
Auf dem Bild: Sie laden zur „Ausstellung Demokratie“ in die Rathaushalle ein: Susanne Müller (KjR), Sabine Laschinski-Mitnacht (wirKT), Albina Baumann (Landsmannschaft der Deutschen aus Russland) und Bürgermeisterin Astrid Glos.
Foto: Ralf Dieter
Gesunde Gemüsekiste
Dank großzügiger Spenden und ehrenamtlicher Helfer gibt es dreimal im Jahr frische Lebensmittel für bedürftige Menschen in Kitzingen. Am Dienstag, 7. Oktober, wird die „Gesunde Gemüsekiste“ erneut im Dekanatszentrum ausgegeben. Ab 10.30 Uhr werden ehrenamtliche Helfer um Bürgermeisterin Astrid Glos und Bürgermeister Manfred Freitag zusammen mit Vertretern der beiden Kirchen in Kitzingen hilfsbedürftige Menschen versorgen. Es gibt saisonales Gemüse, das von Hildegard Töpfner vom Verein „Empathie e.V.“ und Gärtnern aus Albertshofen zur Verfügung gestellt wird. Um die Aktion auch weiterhin aufrecht zu erhalten, bitten die Organisatoren um Unterstützung. Spenden sind mehr als willkommen. Konto: Kath. Kirchenstiftung St. Johannes bei der Sparkasse Mainfranken – IBAN: DE05 7905 0000 0042 0674 96; Verwendungszweck:„Gemüsekiste“.