WÜRZBURG – Luitpoldstraße 7a: Das ist die Adresse des neuen Schmetterlingslehrpfades direkt im Garten der BUND Naturschutz Umweltstation Ökohaus in der Würzburger Zellerau. Er ist in Kooperation mit der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) entstanden.
Dieser Vielfaltengarten soll vor allem Schmetterlinge einen weiteren Lebensraum bieten, denn Gärten in städtischen Ballungsgebieten sind angesichts landwirtschaftlicher Monokulturen längst wichtige Refugien für Arten geworden.
Lehrveranstaltung „Save Space for Nature“
THWS-Studierende entwarfen in der Lehrveranstaltung einen „Save Space for Nature“ im Sommersemester 2022 unter der Leitung von Prof. Claudia Frey, Dekanin der Fakultät Gestaltung. „Die Aufgabe bestand darin, ein visuell spannendes und spielerisches Konzept zu entwickeln, das eine breite Zielgruppe für die Thematik und die Vielfalt der Arten sensibilisiert und Handlungsmöglichkeiten aufzeigt“, erklärt Prof. Frey.
Dies sei unter anderem durch Stationen gelungen, zum Beispiel mit Quizelementen oder einer Prisma-Station, die das Sehvermögen von Insekten erlebbar macht. Auch für Kinder, die den Schmetterlingslehrpfad besuchen, dachten sich die Studierenden spielerische Wissensvermittlung aus, wie ein Informationsschild mit Fragen über Raupen. Eine Herausforderung bestand darin, Materialien zu finden, die im Außenbereich langfristig haltbar sind.
Die Umsetzung dauerte bis zu diesem Sommer, weil Dr. Martina Alsheimer, Leiterin der Umweltstation, die Fördergelder akquirierte. Die ehemalige Masterstudentin Laura Willer, die bereits 2022 in der Planungsphase an dem Projekt beteiligt gewesen ist, konnte nun in Zusammenarbeit mit dem Team des Ökohauses die Gestaltung finalisieren.
Die Kreisvorsitzende Andrea Angenvoort-Baier eröffnete die Einweihung des Lehrpfades und dankte allen Unterstützenden, die zur Umsetzung des Projekts beigetragen haben. Die Landtagsabgeordnete Kerstin Celina hob die zentrale Bedeutung der biologischen Vielfalt für das menschliche Leben hervor: „Biodiversität ist die Grundlage unserer Existenz. Ich begrüße Initiativen wie diesen Lehrpfad, die zeigen, wie wertvoll und wirksam lokales Engagement sein kann.“
Dr. Alsheimer betonte die Notwendigkeit naturnaher Gärten als Rückzugsräume für Schmetterlinge: „Der enorme Rückgang der Schmetterlinge ist vor allem auf Lebensraumverlust und den Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft zurückzuführen. Mit dem Schmetterlingslehrpfad möchten wir zeigen, wie Gärten gestaltet werden können, um diesen faszinierenden Insekten Schutz und Nahrung zu bieten.“
Staunen, Lernen, Mitmachen
Der Schmetterlingslehrpfad besteht aus verschiedenen Stationen, die Interessierte praxisnahe Anregungen vermitteln kann, wie private Gärten und öffentliche Flächen schmetterlingsfreundlich gestaltet werden können. Dies sei nicht nur ein Gewinn für die bunten Falter, sondern auch für viele andere Insekten. „Mit diesem Projekt wollen wir einen nachhaltigen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt leisten und die Bedeutung schmetterlingsfreundlicher Gärten anschaulich vermitteln“, so Dr. Alsheimer. Der Schmetterlingslehrpfad wurde finanziell gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, von der Sparkasse Mainfranken und von dem Spender Thomas Dittmeier.
https://wuerzburg.bund-naturschutz.de/oekohaus-gelaende/lehrpfad
Auf den Bildern:
- Dr. Martina Alsheimer, Leiterin der Umweltstation Ökohaus Würzburg, Kerstin Celina, Mitglied des Landtags Bündnis 90 / Die GRÜNEN, Andrea Angevoort-Baier, erste Vorsitzende der BUND Naturschutz Kreisgruppe Würzburg, und Gerda Rösch, stellv. Vorsitzende der BUND Naturschutz Kreisgruppe Würzburg, weihen den Schmetterlingslehrpfad ein (Foto: Gudrun Müller)
- Burkhard Helfrich, Bund Naturschutz Bayern e. V., sorgt für den letzten Schliff zur Eröffnung des neuen Schmetterlingslehrpfades im Garten der Umweltstation Ökohaus in der Würzburger Zellerau (Foto: Umweltstation Würzburg/Martina Alsheimer)
- Infotafeln wie diese dachten sich die THWS-Studierende der Fakultät Gestaltung im Sommersemester 2022 für den Schmetterlingslehrpfad nahe der Würzburger Talavera aus (Foto: Umweltstation Würzburg/Martina Alsheimer)


