IPHOFEN IM LANDKREIS KITZINGEN – Beste Stimmung herrschte bei der Vernissage zur Ausstellung im Ilmbacher Hof in Iphofen. Zum Ausstellungsende wird am 11. Oktober eine Finissage stattfinden.
„3 Männer – 3 Leidenschaften“ heißt die Herbstausstellung im Weingut Ilmbacher Hof in Iphofen. Etwa 200 Besucherinnen und Besucher konnte Gastgeberin Andrea Fröhlich zur Vernissage am 5. September begrüßen, darunter viele Freunde und Stammgäste, aber auch zahlreiche neue Gesichter.
In der stimmungsvollen Atmosphäre der hofeigenen KarthäuserEventScheune ist es derzeit auffallend farbenfroh. Verantwortlich dafür sind in erster Linie die großformatigen, in kräftigen Farben komponierten Bilder des Fuldaer Künstlers Walter Steinbeck. Mit Spots gezielt angestrahlt, bilden diese einen markanten Kontrast zum blanken Holz von Decke, Stützbalken und Mobiliar sowie den unverputzten Natursteinmauern. So manches vom Künstler als Motiv ins Bild gesetztes Vögelchen scheint regelrecht erstaunt, wo es denn hier gelandet sei.
Mehr als 40 Bilder in verschiedenen Größen und Schaffensepochen hatte Walter Steinbeck mitgebracht, alles hochwertige und handsignierte Kunstdrucke. Welche Leidenschaft der vor Kreativität und Tatendrang strotzende Unternehmer und freie Künstler auch nach fünf Jahrzehnten hegt und jetzt endlich in Ausstellungen in die Welt trägt, ist deutlich sichtbar.
Wie der Titel der Ausstellung verrät, gibt es aber noch mehr zu sehen. Da ist einerseits Sascha Fydika, ausgebildeter Steinmetz mit spannendem Lebenslauf und Atelier am Schloss in Rüdenhausen. In die Ausstellung hat er keine schweren Steinskulpturen mitgebracht, sondern vielmehr Fotos, Beschreibungen seiner Arbeit und Werkzeuge, die veranschaulichen, mit welcher Leidenschaft er seine künstlerische Arbeit verrichtet. Deutlich ist ihm ein weiteres Faible anzusehen, das er sehr gut mit seiner Kunst verbinden kann: das Mittelalter und Mittelaltermärkte.
Was die beiden Künstler eint, ist das Schaffen von Werken für einen sehr langen Zeitraum. Im Gegensatz dazu widmet sich der Dritte der Aussteller kleinen Kunstobjekten, die man essen kann: Feldfrüchte und im Speziellen Kartoffeln, die Nicolas Dennerlein mit seiner Familie im Marktstefter Ortsteil Michelfeld anbaut. Seine Leidenschaft besteht darin, mehr als ein Massenprodukt zu erzeugen, sondern besonders gesunde und wohlschmeckende Knollen, die sich qualitativ und geschmacklich positiv von der Supermarktware abheben. Zwangsläufig waren die mitgebrachten Ausstellungsstücke nach kurzer Zeit verteilt und verkauft. Zurück blieben anschauliche Informationen zum Konzept des Erlebnishofs Dennerlein und seinen Erzeugnissen.
„Wundervoller Abend“
Im Rahmen der Vernissage durfte sich jeder der drei Herren vorstellen. Dies nutzten sie auf unterhaltsame Weise, erzählten Geschichten und Anekdoten aus ihren Werdegängen und erfreuten sich der ungeteilten Aufmerksamkeit vonseiten der Gäste. Andrea Fröhlich berichtet von vielfach positivem Feedback zu einer wundervollen Veranstaltung und ist damit mehr als zufrieden.
„Ich bin sehr dankbar für diesen wunderbaren Abend“, sagt die Eventmanagerin und Gastgeberin und erzählt, warum sie diese Ausstellungsreihe – Männer bzw. Frauen und ihre Leidenschaften – ins Leben gerufen hat und mit ganz viel Freude und Herz organisiert: „Weil ich mir wünsche, dass sich die Menschen inspirieren lassen, in ihr eigenes Herz hören und weil ich glaube, dass jeder von uns der Welt etwas zu geben hat.“
Die Ausstellung ist noch bis zum 11. Oktober zu sehen, zugänglich zu den regulären Öffnungszeiten des Weinguts sowie freitags und samstags ab 17 Uhr, während in der Eventscheune die Besenwirtschaft geöffnet ist. Das gastronomische Angebot stellt die Osteria da Carlotta aus Kitzingen bereit, dazu gibt es die hauseigenen Weine der Winzerfamilie Fröhlich.
Zusätzlich geöffnet ist am Sonntag, dem 28. September, wenn in Iphofen der „Weinkulinarische Spaziergang“ stattfindet. Buntes Markttreiben mit Handgemachtem wartet dann zusätzlich auf die Besucher des Ilmbacher Hofs.
Am letzten Tag der Ausstellung ist eine Finissage geplant, bei der die drei Protagonisten nochmals zusammenkommen, um erneut einen so gelungenen Abend wie bei der Vernissage sowie eine ertragreiche Weinlese zu feiern.
Zur nächsten Ausstellung im Mai 2026 sind wieder die Frauen mit ihren Leidenschaften am Zug, wenn wieder die Frühlings-Besenwirtschaft geöffnet wird.
Auf dem Gruppenbild von links: Gastgeberin Andrea Fröhlich, die drei Protagonisten Walter Steinbeck, Nicolas Dennerlein und Sascha Fydika sowie Hausherr und Weinmacher Thomas Fröhlich. Foto: Manfred Spörl
Weingut Ilmbacher Hof
Andrea und Thomas Fröhlich (Inhaber)
Lange Gasse 36
97346 Iphofen
Tel: 09323 3657
Mail: info@ilmbacher-hof.de
Web: www.ilmbacher-hof.de
Kurzporträt Weingut Ilmbacher Hof, Iphofen
Das Weingut Ilmbacher Hof liegt im historischen Ortskern des pittoresken Weinstädtchens Iphofen im Landkreis Kitzingen. Seine Geschichte reicht zurück bis ins Jahr 1742 als Gründung durch Mönche des Kartäuserklosters Ilmbach. Im Besitz der Familie Fröhlich befindet sich das Weingut seit 1865, nachdem das Kloster im Zuge der Säkularisierung aufgelöst wurde.
Seit 2012 führt Thomas Fröhlich das Weingut in sechster Generation zusammen mit seiner Frau Andrea. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann und einem erfolgreichen Diplomabschluss in Betriebswirtschaft folgte der Inhaber im Alter von 30 Jahren doch noch der Familientradition und absolvierte eine Ausbildung zum Winzer.
Auf einer Fläche von knapp fünf Hektar Rebfläche in den besten Lagen rund um Iphofen erzeugt die naturverbundene Familie qualitätvolle Weine mit den Schwerpunktsorten Silvaner, Müller-Thurgau und Bacchus, wobei sie immer wieder neue Ideen dynamisch umsetzt und damit Erfolg hat. Zahlreiche Prämierungen sind der Beleg dafür.
Neben dem Weinbau steht der gemeinschaftliche Familienbetrieb noch auf weiteren Standbeinen. So vermietet der Ilmbacher Hof zwei Ferienwohnungen im Gutshaus und betreibt in den Monaten Mai, September und Oktober eine authentische Besenwirtschaft. Diverse Veranstaltungen wie „Bunte Nächte“, „Buntes Markttreiben“ und ein mittelalterlicher Weihnachtsmarkt runden das Angebot ab.
Um diesen Teil des Betriebs kümmert sich in erster Linie Andrea Fröhlich. Die ausgebildete Fotografin ist zugleich Inhaberin der eigens eingerichteten KarthäuserEventScheune im Ilmbacher Hof, die als Location für Firmenevents, Privatfeiern, Genuss- und Kulturveranstaltungen dient. Dabei tritt die kreative Gastgeberin, die selbst unter anderem Theaterstücke schreibt, auch als Eventmanagerin und Initiatorin auf.
Einen Teil des in seiner Mischung einzigartigen Veranstaltungsprogramms bilden Auftritte des Hausherrn. Thomas Fröhlich ist seit 1995 nebenbei als DJ Bluna im Genre House & Techno aktiv.