LANDKREIS BAD KISSINGEN – Mit Beginn des neuen Schuljahres werden insgesamt 904 Schülerinnen und Schüler eingeschult. Im Vergleich zum Vorjahr gibt zwei Klassen mehr.
Für das anstehende Schuljahr konnten alle Grund- und Mittelschulen mit ausreichendem Lehrpersonal versorgt werden. Den Vorbereitungsdienst beginnen für die Grundschulen 16 Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter, für die Mittelschulen sechs. Weiterhin werden neun Lehrerinnen und Lehrer auf Probe im Grundschulbereich ernannt, im Bereich der Mittelschulen sind es acht Lehrkräfte.
An den 22 Grundschulen gibt es nun 3776 SchülerInnen in 169 Klassen, an den 12 Mittelschulen 1979 SchülerInnen in 105 Klassen.
Im Rahmen einer kleinen Einführungsfeier zur Vereidigung der angehenden Lehrkräfte erklärte die Schulamtsdirektorin Birgit Herré: „Reizvolle und schöne Aufgaben sind in der Regel auch anspruchsvoll. Dass unser Beruf kein einfacher ist liegt auch in der Tatsache begründet, dass wir es nicht mit Sachproblemen zu tun haben, sondern dass es um Menschen geht. Und stellvertretender Landrat Emil Müller ergänzte: „Als Lehrkraft stehen Sie immer in einer Beziehung zu ihren Schülerinnen und Schülern. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung von Wissen: Sie werden zu einem wichtigen Ansprechpartner, dem die Kinder vertrauen.“
„Insgesamt konnten wir alle Grund- und Mittelschulen mit ausreichendem Lehrpersonal für das angehende Schuljahr versorgen. Somit können wir sehr positiv in das neue Schuljahr starten“, freute sich Schulamtsdirektorin Birgit Herré bei der Vereidigung. Sie bedankte sich auch bei Rektorin Sabine Oschmann-Hockgeiger als Vorsitzende des örtlichen Personalrates und bei den Seminarleiterinnen und Seminarleitern. Stellvertretender Landrat Emil Müller schloss sich dem Lob an: „Sie begleiten seit Jahren mit viel Engagement die jungen Lehrkräfte und bereiten sie nicht nur auf ihre 2. Lehramtsprüfung vor, sondern vermitteln ihnen auch Wissen aus der Praxis.“
Mit Beginn des Schuljahres 2025/2026 können erneut an Mittelschulen, Realschulen, Wirtschaftsschulen und Gymnasien schulartunabhängige Deutschklassen der Jahrgangsstufen 5 und 6 eingerichtet werden. Diese richten sich an neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Herkunftsländern, die dem Unterricht in Regelklassen aufgrund mangelnder Kenntnis der deutschen Sprache (noch) nicht folgen können. Diese Deutschklassen sind an der Mittelschule Bad Bocklet und am Jack-Steinberger-Gymnasium Bad Kissingen eingerichtet.
Auch in den Jahrgangsstufen 7-9 entstanden Deutschklassen. Diese Klassen haben das Ziel, den raschen und umfassenden Erwerb der deutschen Sprache zu fördern sowie Werte- und Demokratieerziehung. Außerdem soll dadurch den Schülerinnen und Schülern ein möglichst zügiger Wechsel an die jeweils passende Schulart ermöglicht werden.
Damit individuelle Förderung genau dort ankommt, wo sie gebraucht wird, gibt es in Bayern das Startchancenprogramm (SCP) für Grund- und Mittelschulen. Es zielt darauf ab, die Chancengerechtigkeit im Bildungsbereich zu erhöhen und sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler besser zu fördern. Schulen, die für das Programm ausgewählt wurden, können zum Beispiel neue pädagogische Konzepte erproben oder die Klassenzimmer noch innovativer ausstatten. Im Landkreis Bad Kissingen nehmen im Schuljahr 2025/2026 vier Schulen daran teil. Die Mittel dafür kommen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Auf dem Bild: Stellvertretender Landrat Emil Müller (erste Reihe, von rechts) und Schulamtsdirektorin Birgit Herré begrüßten die Lehramtsanwärter und Lehramtsanwärterinnen. Dabei waren auch die Personalratsvorsitzende Sabine Oschmann-Hockgeiger (2. Reihe, erste von rechts), Schulrätin Susanne Kolb (2. Reihe, erste von links) sowie die Seminarrektorinnen Grundschule Sandra Schmid und Ursula Hammer (3. Reihe, von links).
Foto: Landkreis Bad Kissingen/Lena Metz