Gochsheim freut sich auf das 376. Kirchweih- und Friedensfest: Die neun Planpaare treffen sich fast täglich für die Vorbereitung

Gochsheim freut sich auf das 376. Kirchweih- und Friedensfest: Die neun Planpaare treffen sich fast täglich für die Vorbereitung

GOCHSHEIM – Planpaaresprecher Matthias Häner kann hinter vielen Punkten bei der Vorbereitung des 376. Gochsheimer Friedensfestes ein Häkchen setzen: Die Planpaare sind fix, ebenso die Fichtenburschen. Die bei der Gochsumer Kärm ausgeschenkten Weine sind ausgewählt und lagern in den Gewölben.

Die Blaskapelle Mönchstockheim, der Musikverein Gochsheim-Weyer und die Gruppe Pick Up Light haben ihre Mitwirkung ebenso zugesagt wie die Lieferanten des Zwiebelplooz und der anderen Kirchweihspezialitäten. Die Fahrgeschäfte und Verkaufsstände sind organisiert, die Metzgerei Erwin Suhl aus Kerbfeld sorgt für das Essen und der Bauhof weiß, was zu tun ist von den Straßensperrungen über die Herrichtung des Plans, die Auswahl des Planbaums und die Aufstellung der Verkehrs- und Hinweisschilder bis zur Aufstellung der Sitzgarnituren. Das neue Sicherheitskonzept der Gemeinde steht. Die Planpaare üben seit Wochen die Plantänze und die verschiedenen Kleidungsbestandteile, besonders die wertvollen Zylinder mit Blumenschmuck, Eibenstängeln und Freundschaftsbändern sind einsatzbereit.

Also kann sie kommen. Für Hans-Jürgen Schwartling wird es die letzte Gochsumer Kärm als 1.Vorsitzender des verantwortlichen Plantanzvereins sein, denn ab nächstem Jahr soll Moritz Unteidig die Nachfolge antreten. Schwartling freut sich wie viele andere Mitwirkende, dass es gelingt, dieses höchste Fest der Gemeinde, inzwischen als immaterielles Kulturerbe der UNESCO anerkannt, jährlich erfolgreich zu bewahren und mit Leben zu erfüllen. Sein Dank geht an die jungen Menschen, die sich hier einbringen.

Dass die Kärm aber auch dauerhaft verbindet, merkt man, wenn die ehemaligen Planpaare geehrt werden, die vor 25, 40, 50, 60, 65, 70 oder sogar 75 Jahren ihren großen Auftritt hatten.

Von den außerhalb gelegenen Parkplätzen und ÖPNV-Haltestellen kommt man recht schnell fußläufig zum Festplatz auf dem Plan. Man muss nur den Menschenströmen folgen.

Programm

Samstag, 6.Sept. (Kirchweih)
Gegen 15 Uhr: Aufstellung des Planbaumes vor dem Historischen Rathaus
16-19 Uhr: Musikalische Unterhaltung mit dem Musikverein Gochsheim-Weyer

Sonntag, 7.Sept.
9:30 Uhr: Festgottesdienst mit den Planpaaren in St. Michael
13 Uhr: Gänsdrecklesaustreten
15 Uhr: Aufzug der Planpaare, Festbetrieb mit Plantanz und Bocksbeutelbar*

Montag, 8.Sept.
14:30 Uhr: Aufzug der Planpaare, Festbetrieb mit Plantanz unr Bocksbeutelbar
17:30 Uhr: Ehrung ehemaliger Planpaare, Ehrentänze

Mittwoch, 10.Sept. (Grenzsteinfest)
15-20 Uhr: Gemeinsames Grenzsteinfest Sennfeld-Gochsheim an der Grenzwiese zwischen Sennfeld und Gochsheim. Die Getränke werden nur flaschenweise angeboten. Der Musikverein Gochsheim-Weyer spielt auf und eine große Tombola bietet tolle Gewinne.

Samstag, 13.Sept. (Nachkirchweih)
14-22 Uhr: Familientag der Schausteller
18-22 Uhr: Musikalische Unterhaltung mit „Pick Up Light“, Bocksbeutelbar*

Sonntag, 14.Sept.
14:30 Uhr: Aufzug der Planpaare, Festbetrieb mit Plantanz und Bocksbeutelbar*

*Die Bocksbeutelbar ist ab 18 Uhr geöffnet.

Auf den Fotos:

Planpaaresprecher Matthias Häner mit dem Plankuchen in Form des Doppeladlers

Aufstellung des festlich geschmückten Planbaumes auf dem Plan

Einholung der Fichten durch die Fichtenburschen vor Beginn der Kärm aus dem Weyerer Oberholz

Nach den Runden der Planpaare suchen sich diese neue Tanzpartner bei den Kirchweihgästen und weiter geht’s mit den traditionellen vier Tänzen: Walzer, Rheinländer, Hüpfer und Dreher.

Die Vorbereitungen für das bedeutendste Gochsheimer Fest des Jahres laufen auf Hochtouren. Davon besonders betroffen (von links): 1. Bürgermeister Manuel Kneuer, Planschenk Jonas Räth, Nele Gutjahr, Matthias Häner, Jule Lokoszus, Nick Pfister, Emma Pfister, Andreas Bartsch, Johanna Deppert, Philipp Bertling, Maren Streit, Erik Tuncer, Jule Fiedler, Noel Wagner, Lea St. Onge, Maximilian Schwab, Luisa Clemens, Planhüpfer Daniel Lutz und 1. Vorsitzender Plantanzverein Hans Jürgen Schwartling. Es fehlen Lena Drechsler, Marcel Hartmann, Jeremia Halbig und Ben Killer.

Text und Bilder: Peter Volz

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert