OBERTHULBA IM LANDKREIS BAD KISSINGEN – Dienstagfrüh fuhr ein 31-jähriger Autofahrer über die A 7. Eine Streife der Autobahnpolizei wurde auf den Fahrer aufmerksam, als dieser sein Smartphone während der Fahrt bediente. Darüber hinaus fuhr der Mann knapp 60 km/h zu schnell und einen gültigen Führerschein hatte er auch nicht.
Am Dienstag, gegen 08:20 Uhr, stellte eine Zivilstreife der Verkehrspolizei Schweinfurt-Werneck einen Mann fest, der in seinem E-Klasse Mercedes über die A 7 fuhr. Der 31-Jährige saß am Steuer und fuhr alleine in Richtung Kassel. Verbotenerweise bediente er in voller Fahrt sein Smartphone. Schnell war klar, dass der Mann, bei einer erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h, auch deutlich zu schnell über die Autobahn fuhr. Eine Messung ergab eine Geschwindigkeit von fast 160 km/h.
Die Beamten stoppten den Fahrer und stellten darüber hinaus noch fest, dass der Mann nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war und somit gar nicht Auto fahren durfte. Die Fahrt wurde daraufhin unmittelbar beendet und ein Strafverfahren eingeleitet. Der Mann hat sich nun aufgrund mehrerer Verstöße zu verantworten.
Unfallflucht geklärt – Mellrichstädter geben entscheidenden Hinweis – Strafverfahren eingeleitet
OBERSTREU, LKR. RHÖN-GRABFELD. Vermutlich aufgrund medikamentenbedingter Fahruntauglichkeit fuhr ein 48-jähriger Mann nicht nur in Schlangenlinien, sondern touchierte auch die Leitplanke. Anstatt vor Ort zu bleiben und die Polizei zu verständigen, flüchtete der Unfallverursacher.
Durch aufmerksame Zeugen konnte die Polizei den Unfallflüchtigen schnell ausfindig machen. Der Mann hat sich nun neben Gefährdung des Straßenverkehrs und dem unerlaubten Entfernen vom Unfallort auch wegen Beleidigung zum Nachteil der Polizeibeamten zu verantworten.
Am Dienstag, gegen 12:00 Uhr, fuhr der 48-jährige Fahrer eines Audi Q5 von Unsleben in Fahrtrichtung Mittelstreu. Vermutlich aufgrund der vorherigen Einnahme von Medikamenten fuhr der Mann in Schlangenlinien über die Staatstraße 2445. Dabei touchierte er euch eine Leitplanke und beschädigte diese. Anstatt sich richtig zu verhalten und die Polizei zu verständigten, flüchtete der Mann kurzerhand vom Unfallort. Zeugen die das Geschehen beobachtet haben reagierten schnell und verständigten die Polizei.
Die alarmierten Beamten der Mellrichstädter Polizei konnten den Verantwortlichen und sein beschädigtes Fahrzeug schnell aufspüren. Der 48-Jährige zeigte sich uneinsichtig und beleidigte die Polizeibeamten mehrfach und massiv. Die Beamten handelten konsequent und legten dem Mann Handfesseln an. Eine Blutentnahme wurde angeordnet und in einem Krankenhaus durchgeführt. Die Weiterfahrt wurde unterbunden und die Fahrzeugschlüssel sichergestellt. Gegen den 48-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, unerlaubten Entfernen vom Unfallort und Beleidigung eingeleitet. Die Fahrerlaubnisbehörde wird über die Straftaten und das Verhalten des Mannes in Kenntnis gesetzt.
Gefährdung des Straßenverkehrs – Pritschenwagen überholt bei Gegenverkehr – Zeugen gesucht
HERBSTADT, LKR. RHÖN-GRABFELD. Auf der Strecke zwischen Irmelshausen und Ottelmannshausen soll am Dienstagnachmittag ein orangefarbiger Pritschenwagen bei Gegenverkehr überholt haben. Ein Auto musste ausweichen und landete im Graben. Der Unfallverursacher fuhr einfach davon. Die Polizei hat Ermittlungen eingeleitet und sucht nun nach Zeugen.
Am Dienstag gegen 15:15 Uhr, fuhren mehrere Fahrzeuge von Irmelshausen in Richtung Ottelmannshausen. Sie fuhren auf der Staatsstraße 2275 hinter einem Traktor her. Ein Pritschenwagen setzte zum Überholen an und ein entgegenkommender Autofahrer musste bremsen und ausweichen. Um einen Zusammenstoß zu verhindern lenkte der 66-jährige Fahrer des Pkw seinen Wagen in den Graben. Der 60 Jahre alte Unfallverursacher fuhr ohne anzuhalten weiter in Richtung Bad Königshofen.
Die Polizei hat Ermittlungen wegen des Anfangsverdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs und Unfallflucht aufgenommen. Die Beamten sind nun auf der Suche nach dem Traktorfahrer und weiteren potenziellen Zeugen ebenso wie nach Verkehrsteilnehmern, die möglicherweise durch die Fahrweise des orangefarbigen Pritschenwagens gefährdet wurden.
Hinweise nimmt die Polizeistation Bad Königshofen unter Tel. 09761/906-0 entgegen.
Foto: ChatGPT / künstliche Intelligenz