KITZINGEN – Die Franken Guss GmbH & Co. KG wurde erneut für sein nachhaltiges Engagement im Umwelt- und Ressourcenschutz mit der Urkunde des Umweltpakts Bayern ausgezeichnet.
Landrätin Tamara Bischof überreichte die Auszeichnung gemeinsam mit dem Wirtschaftsförderer des Landkreises Kitzingen, Frank Albert und Kitzingens Oberbürgermeister Stefan Güntner an Geschäftsführer Josef Ramthun.
„Franken Guss zeigt eindrucksvoll, dass auch energieintensive Industriebetriebe durch konsequentes Handeln einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten können“, betont Landrätin Tamara Bischof bei der Übergabe. „Gerade dort, wo hohe Energieverbräuche bestehen, sind die Einsparpotenziale groß – und die Verantwortung ebenso. Franken Guss wird dieser Verantwortung in vorbildlicher Weise gerecht.“
Als Gießereiunternehmen gehört Franken Guss zu den klassischen energieintensiven Betrieben – umso bemerkenswerter ist der konsequente Weg in Richtung mehr Nachhaltigkeit, den das Unternehmen eingeschlagen hat. Die nun verliehene Re-Zertifizierung im Umweltpakt Bayern würdigt eine Vielzahl an Maßnahmen, die das Unternehmen in den letzten Jahren umgesetzt hat.
Franken Guss Geschäftsführer Josef Ramthun erläuterte: „Umwelt- und Klimaschutz sind für uns eine dauerhafte Verpflichtung. Die Re-Zertifizierung im Umweltpakt Bayern ist für uns Bestätigung und zugleich Motivation, weiterhin innovative Lösungen umzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Besonders wichtig ist uns dabei, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein abstraktes Leitbild ist, sondern im täglichen Handeln unseres Unternehmens sichtbar wird.“
Energieeinsparung und Prozessoptimierung stehen im Mittelpunkt des Umweltengagements von Franken Guss:
Zertifizierte Systeme: Franken Guss arbeitet mit einem umfassenden Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001 sowie einem Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001.
Nachhaltigkeitsbericht: Mit einem eigenen Nachhaltigkeitsbericht 2022/23 zeigt das Unternehmen transparent, wie es Verantwortung für Umwelt und Ressourcen übernimmt.
Energieeinsparung: Durch die gezielte Nutzung der Abwärme aus den Kompressoren wird Warmwasser erzeugt und Energie eingespart.
Kreislaufwirtschaft: Im Rahmen des Forschungsprojekts ForCycle Technikum erprobt Franken Guss innovative Verfahren zur Wiederverwertung von Gießereistäuben.
Effizienzsteigerung: Unter dem Leitgedanken „100 % Effizienz (GiTe)“ verfolgt das Unternehmen konsequent den Schutz von Ressourcen, setzt auf Digitalisierung und sucht kontinuierlich nach Substitutionsmöglichkeiten.
Nachhaltige Mobilität: Mit einem Job-Bike-Angebot fördert Franken Guss den Umstieg seiner Mitarbeitenden auf klimafreundliche Mobilitätsformen.
Umweltschonende Materialien: Gefährliche Stoffe werden regelmäßig überprüft und, wo möglich, freiwillig durch umweltfreundlichere Alternativen ersetzt.
„Franken Guss steht exemplarisch dafür, wie verantwortungsvolles Handeln auch unter anspruchsvollen industriellen Rahmenbedingungen möglich ist“, erklärt Wirtschaftsförderer Frank Albert. „Die Verbindung von wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit und nachhaltigem Denken ist ein starkes Signal für unsere gesamte Region.“
Mit der erneuten Aufnahme in den Umweltpakt Bayern würdigt der Freistaat Bayern gemeinsam mit dem Landkreis Kitzingen das nachhaltige Engagement von Franken Guss – und setzt zugleich ein Zeichen, dass Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Innovation keine Gegensätze sein müssen, sondern sich ideal ergänzen können.
Auf dem Bild von links: Stefan Güntner, Josef Ramthun, Tamara Bischof bei der Übergabe der Auszeichnung
Fotograf: Benno Schwab