Offenheit, Wandel und Gemeinschaft: Das Herbst-Winter Semester 2025/ 2026 der vhs Volkach / Gerolzhofen

Offenheit, Wandel und Gemeinschaft: Das Herbst-Winter Semester 2025/ 2026 der vhs Volkach / Gerolzhofen
Foto: Christoph Kirchner

VOLKACH / GEROLZHOFEN – Das Herbst-/ Winter-Programm 2025/ 2026 der vhs Volkach I Gerolzhofen steht bevor: Am 14. August 2025 erscheint das neue Programmheft online und wird ab dann auch per Post den Abonnenten zugesandt.

Das Semester startet am 14. September 2025 und endet am 28. Februar 2026; auf 60 Seiten haben die Macherinnen der vhs rund 310 Veranstaltungen zusammengestellt, die 120 Kursleitenden in Volkach und Gerolzhofen freuen sich wieder auf viele Teilnehmende.

Anmeldungen für das Herbst-Winter-Semester sind ab 14. August 2025 jederzeit online über www.vhs-vo-geo.de möglich.

Die Volkshochschule bietet wieder eine Fülle von spannenden, interessanten, erhellenden und informativen Angeboten – sowohl online als auch vor Ort in Volkach, Gerolzhofen und im südlichen Landkreis Schweinfurt. Interessierte können sich freuen auf ein vielseitiges Programm mit spannenden Vorträgen, praxisnahen Workshops und inspirierende Seminaren in Präsenz und im Livestream aus den Bereichen Gesellschaft & Politik, Kunst & Kultur, Gesundheit & Ernährung, Beruf, Künstliche Intelligenz, Social Media und Sprachen. Auch die beliebten Kurse für Kinder und Jugendliche sind wieder mit dabei.

Los geht das neue Semester direkt mit einem absoluten Highlight: Am 14. September ist „Tag des offenen Denkmals® 2025“ mit kostenfreien Angeboten und Einblicken in besondere Orte und Denkmäler der Region. Das Programm dazu ist ab August auch über die App „Tag des offenen Denkmals“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz abrufbar. Die beiden Volkshochschulen haben hierfür jeweils mit lokalen Partnern zusammengearbeitet und ein tolles Programm auf die Beine gestellt – im Programmheft unter dem Stichwort „Sesam, öffne dich“.

So kann man z.B. das Volkacher Badhaus erleben, das Solarenergie und Denkmalschutz in Einklang bringt, den Diebenturm, der eigens für diesen Tag geöffnet wird (in Kooperation mit dem Heimatverein Volkacher Mainschleife). Es wird einen Spaziergang durch die Kulturlandschaft Gaibach unter der Leitung von Ferdinand Leuxner geben oder eine Führung auf den Spuren des Minnesängers Walter von der Vogelweide in Herlheim.

Doch damit nicht genug: Es gibt ein neues, flexibles vhs Format – „vhs backstage“. Der Name ist dabei Programm: Die Teilnehmenden können einen Blick hinter die Kulissen von Unternehmen, städtischen Einrichtungen usw. werfen. Gestartet wird mit dem Freibad Volkach; Volkachs Erster Bürgermeister Heiko Bäuerlein bietet (7!) kostenfreie Führungen durch das Freibadgelände an, um über den Stand der Bauarbeiten zu informieren. Anmeldungen sind unabdingbar.

Außerdem neu im Programm:

Fast alle Veranstaltungen unter dem Schlagwort „Heimatkunde/Stadtkultur“ sind neu, eine besondere Rolle kommt dabei den Bauernaufständen zu, die sich dieses Jahr zum 500. Mal jähren. Diese werden u.a. als Führung und im Rahmen des neuen Formats vhs.wissen.live. beleuchtet.

Spannendes und höchst Informatives findet sich im gesamten Programm für den vhs Herbst und Winter, u.a. werden fachspezifische Seminare zum Börsenhandel, Canva Lehrgänge und Social Media Marketing mit Instagram angeboten. Ein weiteres großes Themengebiet ist die künstliche Intelligenz mit Kursen zu Deep Fakes oder KI-Regulierung in Europa sowie ein Seminar zum Schutz persönlicher Daten im Netz.

Nach der großartigen Resonanz auf das neue vhs-Format „vhs.wissen.live“ wird die Reihe auch im Herbst-Wintersemester mit vielseitigen Angeboten fortgesetzt. In den hochkarätigen Livestreams mit Experten aus Wissenschaft und Gesellschaft geht es heuer u.a. um Wirtschaftskriege (von den Anfängen bis zur Trump-Politik), den neuen Kanzler Friedrich Merz im Kampf um die Demokratie über die Vertrauenswürdigkeit der KI-Systeme bis hin zur Schönheit der Astronomie oder die zuweilen schwierige Beziehung zwischen Menschen und Spinnen.

Selbstverständlich darf auch der Hörsaal on Tour nicht fehlen. In den drei Vorträgen im Volkacher Schelfenhaus geht es um die Diözese Würzburg im Nationalsozialismus, um Cannabis & Co. als Therapie und um Persönlichkeiten, die für die fränkische Kulturlandschaften stehen.

Ein besonderes Highlight ist zudem der neue Rückblick-Bereich, der sich quer durch das Programmheft zieht: Hier wird ein Blick zurückgeworfen auf besondere Kursmomente, bewegende Geschichten und gelebtes vhs-Leben.

Die Macherinnen des vhs-Verbundes Volkach und Gerolzhofen haben mit viel Engagement und Liebe zum Detail ein überaus vielschichtiges Programm zusammengestellt, bei dem man garantiert fündig wird und Neues für sich entdecken kann. Oder wie es die beiden Leiterinnen, Sigrid Klemenz (Volkach) und Cornelia Kröber (Gerolzhofen), betonen: „Wir wollen neue Horizonte öffnen. Das neue Design unseres Heftes steht dabei sinnbildlich für das, was uns wichtig ist: Offenheit, Wandel, Gemeinschaft. Wir laden Sie herzlich ein: Stöbern Sie in unserem Heft und lassen Sie sich inspirieren von den vielen, ganz unterschiedlichen Angeboten!“

Auf dem Bild: Seit sechs Jahren gehen die beiden Volkshochschulen aus Volkach und Gerolzhofen nun einen gemeinsamen Weg: Darüber freuen sich v.l. Volkachs 1. Bürgermeister Heiko Bäuerlein, vhs-Leiterin Volkach, Sigrid Klemenz, vhs-Leiterin Cornelia Kröber und Gerolzhofens 1. Bürgermeister Thorsten Wozniak.
Foto: Christoph Kirchner

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert