„Wir machen’s uns grüner 2.0“: Erneute Millionen-Förderung für Bad Kissingen

„Wir machen’s uns grüner 2.0“: Erneute Millionen-Förderung für Bad Kissingen

BAD KISSINGEN – Der Klimawandel ist bereits jetzt spürbar. Er wird die Region in den kommenden Jahren weiter verändern. Um die Auswirkungen möglichst gering zu halten, sind gezielte Maßnahmen erforderlich.

Aktuell werden schon klimarobuste Bäume gepflanzt und bestehende Grünflächen aufgewertet, um der städtischen Überhitzung entgegenzuwirken.

Nun hat die Stadt Bad Kissingen einen erneuten Zuschlag für das Projekt „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ erhalten und kann weitere Schritte zur Anpassung an den Klimawandel realisieren.

Vor einem Jahr, beim ersten Förderaufruf, hatte Bad Kissingen sich 3,4 Millionen Euro Mittel bei der KfW-Förderbank sichern können. Nun, im zweiten Förderaufruf, sind es 5,6 Millionen Euro Förderung bei Gesamtkosten von 6,27 Millionen Euro. Der Fördersatz liegt wie im Vorjahr auch bei 90 Prozent. Der Stadtrat hat dem Projekt in der Sitzung vom 30. Juli 2025 zugestimmt. Nun gilt es, Maßnahmen zu konkretisieren.

Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger gewünscht

Hierbei ist die Stadtverwaltung offen für Anregungen aus der Bevölkerung. Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, eigene Ideen und Vorschläge einzubringen. Jede Idee ist willkommen und wird in der weiteren Planung geprüft. Ziel ist es, die bestehenden Maßnahmen gemeinsam weiterzuentwickeln und möglichst nah an den Bedürfnissen der Bevölkerung auszurichten. Denn niemand kennt Bad Kissingen so gut wie die Menschen, die dort leben.

Alle Informationen zum Projekt, sowie zur Beteiligungsmöglichkeit finden sich auf der Website der Stadt Bad Kissingen unter: www.badkissingen.de/fragebogen-nkk.

Bis einschließlich Donnerstag, 28. August, können Vorschläge über das Online-Formular übermittelt werden. Die Stadt Bad Kissingen nimmt ebenfalls gerne Hinweise telefonisch unter 0971 807-3333 oder per E-Mail an servicemanagement@stadt.badkissingen.de entgegen.

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert