Touristische Highlights in den Startlöchern: Neuer Aussichtspunkt und anstehendes Jubiläum

Touristische Highlights in den Startlöchern: Neuer Aussichtspunkt und anstehendes Jubiläum
Foto: Florian Liebenstein

HASSBERGE – Bei der Mitgliederversammlung von Haßberge Tourismus e.V. am 25. Juli 2025 in Zeil am Main wurde unter anderem der neue „terroir f”-Punkt vorgestellt.

Ein weiter Ausblick über die sonnigen Rebhänge bis tief ins Abt-Degen-Weintal: In Steinbach eröffnet am 1. September ein neuer „terroir f“-Punkt, der Besucherinnen und Besuchern die Besonderheiten der örtlichen Weinlandschaft, die Geschichte des Weinbaus und den unverwechselbaren Charakter der Region näherbringt. Den besonderen Aussichtspunkt durften die Teilnehmenden der jährlichen Mitgliederversammlung von Haßberge Tourismus e.V. bereits am 25. Juli 2025 vorab kennenlernen. Zuvor fand der offizielle Teil der Versammlung im Weingut Berninger in Zeil am Main statt.

Ein „terroir f“-Punkt ist nicht nur ein wunderschöner Aussichtspunkt, sondern auch ein Ort, an dem man die Verbindung von Wein, Landschaft und Kultur auf besondere Weise erleben kann. „Wir freuen uns sehr, dass wir in Steinbach einen terroir f-Aussichtspunkt eröffnen können und wir damit Teil der 22 magischen Orte im Fränkischen Weinland werden. Ein gelungenes Projekt, das wir gemeinschaftlich auf die Beine gestellt haben. Sowohl der Landkreis, mehrere Kommunen und engagierte Winzerinnen und Winzer aus dem Abt-Degen-Weintal haben sich beteiligt“, so Landrat Wilhelm Schneider.

Auch Thomas Stadelmann, 1. Vorsitzender des Abt-Degen-Weintals, zeigt sich freudig über den neuen Aussichtspunkt. „Die Eröffnung des terroir f-Punktes ist ein weiterer Meilenstein für unsere Region und unsere Winzerinnen und Winzer. Als Teil der magischen Wein-Orte werden wir nicht nur in Franken und Bayern, sondern auch überregional beworben. Das ist ein starkes Zeichen der Wertschätzung und eine große Chance, unsere Kulturlandschaft über die Landesgrenzen hinaus sichtbar zu machen“, so Zeils Bürgermeister Stadelmann.

Frankenwein und Fachwerk gehört im Naturpark einfach zusammen. Um die Fachwerkschätze der Region richtig in Szene zu setzen, sind einige Städte aus den Haßbergen Teil der Deutschen Fachwerkstraße. Die Regionalstrecke „Franken – Genuss mit Wein und Bier“ verfolgt das Ziel, die kulinarische und kulturelle Vielfalt Frankens sichtbar und erlebbar zu machen – vor allem durch die Verbindung von traditioneller Baukultur mit regionalen Spezialitäten wie Wein und Bier. Im Rahmen einer Kooperation besuchte Reisebloggerin Nina Herold kürzlich die Städte Königsberg und Zeil und zeigte ihren über 23.000 Followern bei Instagram die Fachwerkperlen der Haßberg-Städte.

Die Haßberge sind aber nicht nur für ihre malerischen Fachwerkorte bekannt, sondern auch für ihre zahlreichen kulturellen Schätze – von Burgruinen und Schlössern bis hin zu historischen Persönlichkeiten –, die sich eindrucksvoll in Szene setzen lassen. Anlässlich des 200. Todestages von Christian Truchseß zu Wetzhausen wird nächstes Jahr ein neuer Wanderweg eröffnet: Ein Rundwanderweg von Hofheim zum Landschaftspark und Schloss Bettenburg. Der Freiherr bewohnte ab 1789 das Schloss, das als Wahrzeichen Hofheims weithin sichtbar
am Trauf der Haßberge liegt. Dort versammelte er bis zu seinem Tod 1826 die Dichter und Denker seiner Zeit als „Tafelrunde“ um sich. Entlang des Weges werden die prominentesten Mitglieder der literarischen Runde wie Friedrich Rückert, Gustav Schwab und Jean Paul vorgestellt.

Haßberge Tourismus e.V. setzt weiterhin auf einen umfassenden Marketingmix. Der Schwerpunkt richtet sich dabei auf den digitalen Bereich. Das Hauptaugenmerk liegt unter anderem auf dem weiteren Ausbau der Website sowie der Bewerbung in den sozialen Medien wie Facebook und Instagram. Außerdem werden Kooperationen mit Influencern und Reisebloggern weiter verstärkt. Neben Messeauftritten und Präsentationen finden weiterhin Kooperationen mit Radio- und TV-Sendern sowie dem Tourismusverband Franken statt.

Foto: Florian Liebenstein

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert