Das Steigerwald-Zentrum begrüßt seinen 300.000sten Besucher: Anhaltend großes Interesse bestätigt die erfolgreiche Arbeit der Einrichtung

Das Steigerwald-Zentrum begrüßt seinen 300.000sten Besucher: Anhaltend großes Interesse bestätigt die erfolgreiche Arbeit der Einrichtung
Bild: Daniela Mahroug

HANDTHAL – Kürzlich konnte das Team des Steigerwald-Zentrums seinen 300.000sten Besucher willkommen heißen. Der 7-jährige Fritz Rathert staunte nicht schlecht, als Tobias Hahner, stellvertretender forstlicher Leiter des Zentrums, ihn und seine Familie mit der fröhlichen Nachricht überraschte und ihm ein kleines Präsent überreichte.

Fritz und seine 10-jährige Schwester Ella sind weit angereiste Gäste. Sie leben in Tilburg in den Niederlanden und besuchen derzeit die Großeltern in Gerolzhofen, bevor es mit der Familie zum Urlaub weiter in den Süden geht. Den Zwischenstopp im Steigerwald nutzten die drei Generationen nun für einen gemeinsamen Ausflug nach Handthal und einen Rundgang durch die Ausstellungen des Steigerwald-Zentrums.

So geht auch im elften Jahr seines Bestehens die Erfolgsgeschichte des Zentrums weiter. Die Besucherzahl liegt über der ursprünglich errechneten Prognose für das Haus und unterstreicht die Bedeutung der Einrichtung als beliebter Ort für Familien, Schulklassen, Naturliebhaber und alle, die die Schönheit des Waldes erleben möchten. „Wir freuen uns sehr über das große Interesse und die kontinuierliche Unterstützung unserer Besucherinnen und Besucher aus Nah und Fern“, erklärt Tobias Hahner.

„Unser Bestreben ist es, den Wald als lebendigen Lern- und Erlebnisraum für Menschen aller Altersgruppen zugänglich zu machen. Schön, dass wir heute eine echte Steigerwälder Familie aus den Niederlanden überraschen konnten“, ergänzt er augenzwinkernd.

Das Steigerwald-Zentrum wurde 2014 als regionales Walderlebnis- und Waldinformationszentrum eröffnet. Die Einrichtung wird von einem Trägerverein aus Steigerwald-Landkreisen und Kommunen, der bayerischen Forstverwaltung und den Bayerischen Staatsforsten und zahlreichen Vereinen, Verbänden und Privatpersonen betrieben. Neben einer Dauerausstellung zur Nachhaltigkeit, Wald und Region des Steigerwalds bietet es regelmäßig wechselnde Themenausstellungen, Veranstaltungen rund um Wald, Holz und Naturschutz und ein vielfältiges waldpädagogisches Programm.

Die Bildungsarbeit am Steigerwald-Zentrum wird großgeschrieben, und so kommen jährlich alleine über 80 Schulklassen zu Waldführungen in die Einrichtung. Auch bei Ausflugs- und Wandergruppen ist das Steigerwald-Zentrum sehr beliebt, liegt es doch idyllisch zwischen Wald, Wiesen und Weinbergen, umgeben von einem gut ausgebauten Wanderwegenetz.

Auf dem Bild: Der kleine Fritz Rathert (Bildmitte) war der 300.000ste Besucher des Steigerwald-Zentrums. Über eine kleine Geschenküberraschung und ein Eis freuen sich mit ihm (v.l.n.r.) Opa und Oma Horst und Ursula Gandziarowski, Schwester Ella, Mama und Papa Anna und Nikolas Rathert und der stellvertretende forstliche Leiter des Zentrums Tobias Hahner.
Bild: Daniela Mahroug

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert