LANDKREIS RHÖN-GRABFELD – Wenn Unternehmerinnen oder Unternehmer plötzlich ausfallen, kann das ganze Unternehmen ins Wanken geraten. Beim Unternehmerfrühstück am 9. Juli 2025 im Landratsamt Rhön-Grabfeld drehte sich deshalb alles um rechtliche Vorsorge, Unternehmervollmachten und den Erhalt der Handlungsfähigkeit im Ernstfall.
Die Veranstaltung bot praxisnahe Einblicke, individuelle Beratung – und rief zur aktiven Auseinandersetzung mit dem oft verdrängten Thema auf.
Was passiert, wenn Unternehmerinnen oder Unternehmer plötzlich ausfallen – etwa durch Krankheit oder Unfall? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Unternehmerfrühstücks im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes Rhön-Grabfeld. Rund 40 Teilnehmende aus regionalen Betrieben waren der Einladung der Wirtschaftsförderung des Landkreises Rhön-Grabfeld, der Stadt Bad Neustadt an der Saale, der Wirtschaftsjunioren Rhön-Grabfeld und der Deutschen Vermögensberatung (DVAG) gefolgt, um sich über unternehmerische Resilienz und rechtliche Vorsorgemaßnahmen zu informieren.
In seinem Impulsvortrag zeigte Tim Pahle, Geschäftsführer Regionen bei JURA DIREKT, auf, wie verletzlich viele Unternehmen sind, wenn der oder die Inhabende plötzlich nicht mehr handlungsfähig ist. Anhand konkreter Fallbeispiele erläuterte er, wie eine Unternehmervollmacht helfen kann, die Existenz des Unternehmens zu sichern und auch die Familie vor rechtlicher und finanzieller Unsicherheit zu bewahren.
Manuela Michel, Wirtschaftsförderung des Landkreises Rhön-Grabfeld, betonte: „Gerade kleine und mittlere Betriebe hängen oft an einer einzigen Person. Fällt diese plötzlich aus, kann das schwerwiegende Folgen haben – nicht nur wirtschaftlich, sondern auch familiär. Unser Ziel war es, mit dem Unternehmerfrühstück praxisnah zu zeigen, wie sich Unternehmerinnen und Unternehmer absichern können, um in Krisensituationen handlungsfähig zu bleiben.“
Die Veranstaltung bot neben dem Fachinput auch Raum für individuellen Austausch und zahlreiche Rückfragen. Viele Teilnehmende zeigten sich überrascht, wie komplex die rechtliche Situation im Ernstfall sein kann – und wie wichtig es ist, frühzeitig verbindliche Regelungen zu treffen. Dabei wurde auch deutlich: Eine Unternehmervollmacht sollte individuell abgestimmt und professionell begleitet sein, um im Ernstfall tatsächlich wirksam zu sein.
Wer nicht teilnehmen konnte, aber Interesse am Thema hat oder Informationsmaterialien wünscht, kann sich gerne an die Wirtschaftsförderung wenden. Manuela Michel steht als Ansprechpartnerin zur Verfügung und stellt bei Bedarf gerne die Veranstaltungsunterlagen zur Verfügung.
Kontakt: Manuela Michel, Tel. 09771 94-247, Mail: manuela.michel@rhoen-grabfeld.de
Auf dem Bild: Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Unternehmerfrühstücks informierten sich im Landratsamt Rhön-Grabfeld über rechtliche Notfallvorsorge und Unternehmervollmachten. Referent Tim Pahle von JURA DIREKT gab praxisnahe Einblicke und regte zur Diskussion an.
Foto: Manuela Michel, Landkreis Rhön-Grabfeld
Wirtschaftsförderung
Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Rhön-Grabfeld engagiert sich aktiv für die Stärkung und Entwicklung der regionalen Wirtschaft. Ihr Ziel ist es, ein dynamisches und nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu fördern, das Arbeitsplätze schafft und die Lebensqualität in der Region erhöht.