BAD KÖNIGSHOFEN – Die GlasfaserPlus GmbH hat ihr eigenwirtschaftliches Ausbauprojekt im Innenstadtgebiet von Bad Königshofen im Grabfeld gestartet. In den kommenden Monaten werden dort mehr als 2.000 Haushalte bzw. Gewerbestandorte mit Glasfaser-Anschlüssen ausgebaut.
Die Planungen sind abgeschlossen, alle erforderlichen Genehmigungen liegen vor. Jetzt rollen die Bagger zur Herstellung von Glasfaser-Hausanschlüssen im Innenstadtbereich von Bad Königshofen im Grabfeld. Dieses Ausbauprojekt wird von der GlasfaserPlus GmbH eigenwirtschaftlich, also ohne die Inanspruchnahme von staatlichen oder kommunalen Fördermitteln, durchgeführt. Die GlasfaserPlus ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Telekom und IFM Investors, einem australischen Fondsverwalter, der im Eigentum von Pensionskassen steht und global Pensionsgelder in Infrastrukturunternehmen anlegt. Das herzustellende Netz überträgt Daten stabil und zuverlässig in Gigabitgeschwindigkeit. Alle bekannten Anwendungen können damit problemlos genutzt werden.
Abschluss der Ausbauarbeiten planmäßig bis Mitte 2026
Mit der technischen Umsetzung dieses Ausbauprojektes wurde die ERGATIKAT GmbH aus Köln beauftragt. Nach den Angaben von Apostolis Partalas, dem zuständigen Projektleiter, werde diese Ausbaumaßnahme voraussichtlich bis Mitte 2026 abgeschlossen. Er führte weiterhin aus, dass die Arbeiten zügig vorangetrieben und in überschaubaren Bauabschnitten durchgeführt werden. „Dadurch möchten wir die Beeinträchtigungen für die Anwohnerinnen und Anwohner so gering wie möglich halten“, so Partalas.
Danae Vourgazaki, die zuständige Oberbauleiterin für diese Ausbaumaßnahme, ergänzte, dass ihren Kollegen und ihr die Kommunikation mit den Eigentümern der auszubauenden Anwesen sehr wichtig sei. Mit jedem Grundstückseigentümer, der seinen Anschluss bestellt hat, werde der Leitungsweg individuell abgestimmt.
Für die Bandbreitenbedarfe der Zukunft rüsten
„Schnelles Internet ist für unsere Bürgerinnen und Bürger geschäftlich wie auch privat sehr wichtig. Obwohl sehr große Teile unseres Stadtgebietes bereits aktuell mit sehr leistungsfähigen Breitbandnetzen ausgerüstet sind, möchten wir uns schnellstmöglich für die Bandbreitenbedarfe der Zukunft rüsten und möglichst an allen Adressen Glasfaser-Hausanschlüsse bereitstellen“, so Bürgermeister Thomas Helbling. Die vollständige Finanzierung dieses Ausbauprojektes durch die GlasfaserPlus GmbH entlaste zudem den städtischen Haushalt.
„Wer die Zustimmung für den Anschluss seiner Immobilie bisher noch nicht erteilt hat, sollte dies jetzt nachholen“, empfiehlt Thomas Andreas Hofmann, Regionalmanager der Telekom / GlasfaserPlus GmbH. „Sonst kommt die Glasfaser nicht ins Haus, sondern führt lediglich daran vorbei.
Eine Bestellung der Hausanschlüsse ist noch bis zum Abschluss der Ausbaumaßnahme über die Webseite der Telekom (https://www.telekom.de/glasfaser), im T-Shop oder Fachhandel möglich. „Ein Glasfaser-Hausanschluss garantiert nicht nur eine erstklassige Internetanbindung, sondern steigert auch den Wert der Immobilie“, so Hofmann abschließend.
Weitere Ausbauprojekte im Stadtgebiet von Bad Königshofen folgen
Bis Ende 2028 werden alle Adressen im Stadtgebiet von Bad Königshofen i. Gr. mit gigabitfähigen Anschlüssen ausgebaut sein. Perspektivisch sollen anschließend auch alle Adressen einen Glasfaser-Hausanschluss erhalten.
Die Ortsgebiete von Althausen, Aub und Gabolshausen sowie der Sambachshof und die bis dahin stark unterversorgten Gewerbebereiche von Bad Königshofen i. Gr. wurden bereits in den vergangenen Jahren mit Glasfaser-Hausanschlüssen (FttH) ausgebaut. Der Ausbau im Innenstadtbereich von Bad Königshofen i. Gr. durch die GlasfaserPlus GmbH läuft.
Bereits im Herbst 2025 wird die Telekom das auf Grundlage der Bayerischen Gigabitrichtlinie geförderte Ausbauprojekt zur Herstellung von Glasfaser-Hausanschlüssen in Ipthausen, Untereßfeld und den Randgebieten von Bad Königshofen i. Gr. starten. Über die Vergabe eines Auftrages zur Durchführung einer weiteren geförderten Ausbaumaßnahme für den Ortsbereich von Eyershausen, den bislang noch nicht mit Gigabit-Bandbreiten versorgten Adressen in Merkershausen sowie zahlreicher Außenlieger im gesamten Stadtgebiet wird der Stadtrat in Kürze entscheiden.
Frank Reichert von der Kreisentwicklung des Landkreises Rhön-Grabfeld freute sich gemeinsam mit allen Anwesenden über den Beginn der Ausbauarbeiten im Innenstadtbereich von Bad Königshofen i. Grabfeld. „Das erklärte Ziel des Landkreises ist es, dass mittelfristig alle Adressen im Kreisgebiet mit Glasfaser-Hausanschlüssen ausgebaut werden. Aufgrund der geltenden förderrechtlichen Rahmenbedingungen muss dieser Ausbau in einigen Städten und Gemeinden jedoch abschnittsweise erfolgen. Generell befinden wir uns, auch im deutschlandweiten Vergleich, jedoch auf einem sehr guten Weg“, so Reichert abschließend.
Auf den Bildern:
- Über den Beginn der Ausbauarbeiten in Bad Königshofen i. Gr. freuen sich (von links): Danae Vourgazaki (Ergatikat GmbH – Oberbauleiterin), Thomas Andreas Hofmann (Deutsche Telekom Technik GmbH – Kommunalberater Glasfaser), Apostolis Partalas (Ergatikat GmbH – Projektleiter), Thomas Helbling (1. Bürgermeister der Stadt Bad Königshofen i. Gr.), Frank Reichert (Landkreis Rhön-Grabfeld – Kreisentwicklung)
Foto: Rainer Jäger (Stadt Bad Königshofen i. Gr.) - Ausbaugebiet der GlasfaserPlus GmbH:

