Ein Stück Heimatgeschichte durch ein Sachbuch: „Wild Place“ für den Landkreis Rhön-Grabfeld

Ein Stück Heimatgeschichte durch ein Sachbuch: „Wild Place“ für den Landkreis Rhön-Grabfeld
Foto: Daniel Nagaev

LANDKREIS RHÖN-GRABFELD – Millionen von Menschen wurden während des Zweiten Weltkriegs entwurzelt. Durch Krieg, Flucht, Zwangsarbeit, Deportation oder Gefangenschaft haben sie ihre Familien und ihre Heimat verloren.

Nach dem Krieg richteten die Alliierten in Deutschland, Österreich und Italien sogenannte DP-Lager ein, in denen die Menschen zunächst untergebracht waren. Auch bei uns in der Region.

Des Schicksals polnischer „Displaced Persons“ (DP) im Lager Wildflecken von 1945 bis 1951 hat sich der Rhönklub-Zweigverein Oberweißenbrunn e. V. in besonderer Form angenommen.

Die ehemaligen Kulturwartin des Zweigvereins Daniela Wagner hatte durch Zufall das in englischer Sprache verfasste Sachbuch „The Wild Place“ von Kathryn Hulme entdeckt, welches sich genau mit dieser Thematik beschäftigt. Wild Place steht hier für die freie Übersetzung von „Wildflecken“ ins Englische.

Der Zweigverein war sich schnell einig, dass dieses geschichtsträchtige Werk der Bevölkerung zugänglich gemacht werden soll. Rita Eisenmann hat daraufhin das Sachbuch einen Sommer lang in ihrer Freizeit aus dem Englischen in das Deutsche übersetzt. Parallel bewarb sich der Rhönklub-Zweigverein um Mittel der Kleinprojekteförderung des Landkreises Rhön-Grabfeld um das am Ende 240 Seiten umfassende Werk zu drucken. Mit Erfolg: Mit einer Zuwendung in Höhe von 500 Euro konnten die Übersetzung sowie die Druckkosten der Erstausgabe in Höhe von 400 Exemplaren bezuschusst werden.

Im Rahmen der Förderbescheidübergabe wurde das Projekt als Beispiel für gelebte Erinnerungskultur und zivilgesellschaftliches Engagement vorgestellt. Das Sachbuch gibt tiefe Einblicke in das Leben von über 17.000 Menschen, die nach dem Zweiten Weltkrieg als Vertriebene in Wildflecken, auf ehemaligem Oberweißenbrunner Gebiet, lebten.

Landrat Thomas Habermann zeigte sich beeindruckt vom Einsatz des Vereins für die Aufarbeitung der regionalen Geschichte. 30 Exemplare erwarb er sogleich für den Landkreis, die nun vor allem öffentlichen Einrichtungen im Landkreis zuteilwerden, um das historische Wissen zugänglich zu machen. Rita Eisenmann und der stellv. Vorsitzende des Rhönklub-Zweigvereins, Raimund Kleinhenz, übergaben die Werke persönlich im Landratsamt.

Weitere Informationen zum Buch und zur Bestellung sind beim Rhönklub-Zweigverein Oberweißenbrunn e. V. erhältlich. In der Tourist-Information in Bischofsheim i. d. Rhön, bei der Marktgemeinde Wildflecken, im Biosphärenzentrum „Haus der Schwarzen Berge“ in Oberbach und im Kleinen Laden in Oberweißenbrunn ist „Wild Place“ für 10€ ebenfalls zu erwerben.

Auf dem Bild: Halten ein Stück Heimatgeschichte mit dem Werk „Wild Place“ in den Händen (v. l. n. r.): Ursula Schneider (Sachgebietsleiterin Nachhaltige Regionalentwicklung), Landrat Thomas Habermann, Rita Eisenmann und Raimund Kleinhenz (Rhönklub-Zweigverein Oberweißenbrunn) mit Tanja Geis (Sachbearbeitung Kleinprojekteförderung).
Foto: Daniel Nagaev

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert