SCHWEINFURT – Am Dienstag, den 15.07.2025, fand die Aufsichtsratssitzung der Stadt- und Wohnbau GmbH Schweinfurt unter der Leitung des Aufsichtsratsvorsitzenden Sebastian Remelé statt. Klarer Schwerpunkt der Sommersitzung des Aufsichtsrats lag auf den laufenden und geplanten Baumaßnahmen.
Die SWG konnte vermelden, dass die Modernisierung des Objekts Raßdörferstraße 7-11 am Hochfeld abgeschlossen wurde. Besonders die großen Balkone und Mietergärten tragen dabei zur ohnehin hohen Wohnqualität bei. Die entstandenen öffentlich geförderten Wohnungen sind bereits vermietet.
Im selben Stadtteil ist es bei der Modernisierung der Albertistraße 25 zu leichten Verzögerungen im Bauablauf aufgrund von Verspätungen bei einzelnen Gewerken gekommen. Auch am Objekt Albertistraße 23 haben die Bauarbeiten zwischenzeitlich begonnen; wegen der Erfahrungen in der Albertistraße 25 wird auch hier mit erschwerten Bedingungen gerechnet.
Die einzelnen Bauphasen beider Objekte werden daher eng begleitet. Die Anwesen werden im Zuge der Modernisierung auf quasi Neubaustandard ertüchtigt und energetisch den heutigen Anforderungen durch regenerative Energieversorgung angepasst. Alle Wohnungen sind öffentlich gefördert.
Als neues Projekt plant die SWG die Modernisierung des Anwesens Johann-Sebastian-Bach-Straße 1-7/Florian-Geyer-Straße 2 im Musikerviertel. Im Rahmen dessen ist die Anbringung attraktiver, vorgelagerter Balkone vorgesehen. Zudem soll eine energetische Sanierung vorgenommen und das Objekt ans Fernwärmenetz der Stadt Schweinfurt angeschlossen werden. Dadurch wird den Mietparteien eine komfortable, zuverlässige, und umweltfreundliche Wärmeversorgung dargeboten.
Zusätzlich werden so auch die Klimaziele des Unternehmens vorangetrieben. Die planmäßige Fertigstellung der öffentlich geförderten Wohnungen soll im Herbst 2028 erfolgen. Die Mieterinnen und Mieter sind informiert, dass die Modernisierung im leergezogenen Zustand stattfinden wird und die SWG ihnen Unterstützung beim Umzug anbietet.
Nachdem die SWG das Projekt „500-Sozialwohnungen für Schweinfurt“ abgeschlossen hat, wird sie ab 2026 das Gebiet „Am Herroth“ verstärkt in den Fokus nehmen. Die Projektfinanzierung ist eng mit der Kredit- und Fördermittelsituation verknüpft. Die SWG erwägt daher einen alternativen Baustandard, der im Hinblick auf künftige Verhältnisse nachhaltigkeits- und bedürfnisorientiert ausgerichtet sein soll. Der Aufsichtsrat wurde über die angespannte Fördermittelsituation informiert.
Die SWG konnte auch über die Fertigstellung des vierten Bauabschnitts des Stadtteils Bellevue berichten. Von den 18 entstandenen Eigentumswohnungen wurden bisher drei veräußert. Die Sparkasse Schweinfurt-Haßberge unterstützt die SWG bei der weiteren Vermarktung.
Auch der Neubau der Ludwigstraße 30 konnte fertiggestellt werden. Es sind 14 familienfreundliche, öffentlich geförderte 3- und 4-Zimmer-Wohnungen und sieben KFZ-Stellplätze im Innenhof entstanden. Die Vermietung ist zum 1. Juni 2025 erfolgt.