Start der Ausbauarbeiten für den geförderten Glasfaserausbau in der Gemeinde Bastheim

Start der Ausbauarbeiten für den geförderten Glasfaserausbau in der Gemeinde Bastheim
Foto: Anja Behringer (VGem Mellrichstadt).

BASTHEIM IN DER RHÖN – Die Telekom Deutschland GmbH hat die Ausbauarbeiten zur Herstellung von mehr als 800 Glasfaser-Anschlüssen im Ortsgebiet der Gemeinde Bastheim gestartet.

Die Planungen sind abgeschlossen, alle erforderlichen Genehmigungen liegen vor. Jetzt rollen die Bagger zur Herstellung von Glasfaser-Hausanschlüssen in der Gemeinde Bastheim. Zur Umsetzung der auf Grundlage der Bay. Gigabitrichtlinie geförderten Ausbaumaßnahme werden in den kommenden Monaten mehr als 150 km neue Glasfaserkabel verlegt, 23 weitere Glasfaser-Netzverteiler aufgebaut und über 800 Glasfaser-Anschlüsse hergestellt. Die Kosten für die Umsetzung dieses Ausbauprojektes belaufen sich auf rund 4,3 Mio. Euro.

Für die Bürgerinnen und Bürger erfolgt dieser Ausbau aufgrund der Bezuschussung durch den Freistaat Bayern und die Gemeinde Bastheim absolut kostenfrei. Da die Telekom die neuen Glasfaser-Leitungen jedoch nur dann über die privaten Grundstücke bis in die auszubauenden Gebäude verlegen darf, wenn diese hierfür vom jeweiligen Grundstückseigentümer beauftragt worden ist, müssen die Grundstückseigentümer selbst aktiv werden, um einen Anschluss ihrer Immobilie an das neu herzustellende Glasfaser-Netz sicherzustellen.

Mehr als 75 % der Gebäudeeigentümer aus dem Ausbaugebiet haben ihren Glasfaser-Hausanschluss bereits bestellt. Wer seinen Anschluss bislang noch nicht bestellt hat, sollte dies nun zeitnah nachholen, da der Gebäudeanschluss nur im Rahmen der geförderten Ausbaumaßnahme kostenfrei hergestellt werden kann. Soweit der Anschluss erst nach der Beendigung der geförderten Ausbaumaßnahme beauftragt wird, fällt hierfür ein nicht unerheblicher Kostenbeitrag an.

Für den Bandbreitenbedarf in der Zukunft rüsten

„Schnelles Internet ist für unsere Bürgerinnen und Bürger geschäftlich wie auch privat sehr wichtig. Obwohl unser Gemeindegebiet mit einem momentan noch bedarfsgerechten Breitbandnetz ausgerüstet ist, möchten wir uns durch die heute gestartete Ausbaumaßnahme für die stetig steigenden Bandbreitenbedarfe der Zukunft rüsten und nicht erst dann aktiv werden, wenn die über die Kupferkabel bereitstehenden Datenraten nicht mehr ausreichen“, so Bürgermeister Tobias Seufert.

Weiterhin lobte Bürgermeister Tobias Seufert seinen Gemeinderat für dessen Weitblick. Trotz des hohen kommunalen Eigenanteils von rund 270.000 Euro waren und sind die Gemeinderatsmitglieder von der Wichtigkeit dieser Ausbaumaßnahme überzeugt. Durch diese Investition in die digitale Infrastruktur unserer Gemeinde denken wir schon heute an morgen, machen uns fit für die Datenbedarfe der Zukunft und steigern unsere Attraktivität als Wohn- und Gewerbestandort, so der Bürgermeister abschließend.

„Wer die Zustimmung für den Anschluss seiner Immobilie bisher noch nicht erteilt hat, sollte dies jetzt nachholen“, sagte Thomas Andreas Hofmann, Regionalmanager der Telekom. „Sonst kommt die Glasfaser nicht ins Haus, sondern führt lediglich daran vorbei.“

Ausbauarbeiten werden von der TDG Tiefbau & Dienstleistungs GmbH aus Benshausen durchgeführt

Den Auftrag für die Umsetzung der Ausbauarbeiten hat die TDG Tiefbau & Dienstleistungs GmbH aus Benshausen (Zella-Mehlis) erhalten. Herr Sebastian Häfner, der Geschäftsführer dieses Bauunternehmens, erläuterte, dass die Arbeiten zügig vorangetrieben und in überschaubaren Bauabschnitten durchgeführt werden. Dadurch möchten wir die Beeinträchtigungen für die Anwohnerinnen und Anwohner so gering wie möglich halten, so Häfner.

Herr Daniel Jäger von der TDG Tiefbau & Dienstleistungs GmbH ergänzte, dass ihm und seinen Kollegen die Kommunikation mit den Eigentümern der auszubauenden Anwesen sehr wichtig ist. Mit jedem Grundstückseigentümer, der seinen Anschluss bestellt hat, wird der Leitungsweg individuell abgestimmt. Bis spätestens März 2027 wird das förderrechtliche Ausbaugebiet vollständig mit Glasfaser-Anschlüssen ausgebaut sein.

Die Ausbauarbeiten starten zunächst im Innerortsbereich von Bastheim. Dort werden auch die etwa 90 Speedpipe-Hausanschlüsse, welche bereits im Zuge der Verlegung des Nahwärmenetzes durch die Nahwärme Bastheim & Geckenau eG hergestellt wurden, zeitnah in Betrieb genommen. Von der im Rahmen dieses Kooperationsprojektes erfolgten Mitverlegung konnten alle Beteiligten stark profitieren und die sich bietenden Synergieeffekte wurden maximal genutzt.

Im Zuge der geförderten Ausbaumaßnahme nach der Bayerischen Gigabitrichtlinie werden die Ortsbereiche von Bastheim, Braidbach, Reyersbach, Rödles, Unterwaldbehrungen und Wechterswinkel sowie der Heimathof Simonshof vollständig mit Glasfaser-Hausanschlüssen ausgebaut. Im Ortsbereich von Geckenau dürfen aus förderrechtlichen Gründen leider lediglich die Adressen mit einer Versorgung von weniger als 100 Mbit/s im Downstream gefördert ausgebaut werden. Die verbleibenden rund 30 Adressen, die für einen Ausbau nach der Bay. Gigabitrichtlinie bereits zu gut versorgt waren, werden gefördert über die Gigabit-Richtlinie des Bundes 2.0 ausgebaut. Der diesbezügliche Förderantrag wurde bereits eingereicht. Mit einer Unterzeichnung des Ausbauvertrages ist noch im 3. Quartal 2025 zu rechnen.

Frank Reichert von der Kreisentwicklung des Landkreises Rhön-Grabfeld freute sich gemeinsamen mit allen Anwesenden über den Beginn der Ausbauarbeiten in der Gemeinde Bastheim. „Das erklärte Ziel des Landkreises ist es, dass mittelfristig alle Adressen im Kreisgebiet mit Glasfaser-Hausanschlüssen ausgebaut werden. Aufgrund der geltenden förderrechtlichen Rahmenbedingungen muss dieser Ausbau in einigen Städten und Gemeinden jedoch abschnittsweise erfolgen. Generell befinden wir uns, auch im deutschlandweiten Vergleich, jedoch auf einem sehr guten Weg“, so Reichert abschließend.

Auf dem Bild: Über den Beginn der Ausbauarbeiten in der Gemeinde Bastheim freuen sich (von links): Kevin Bistron (TDG Tiefbau & Dienstleistungs GmbH), Daniel Jäger (TDG Tiefbau & Dienstleistungs GmbH), Uwe Kalb (TDG Tiefbau & Dienstleistungs GmbH), Sebastian Häfner (TDG Tiefbau & Dienstleistungs GmbH – Geschäftsführer), Christopher Beezum (Tempton Group GmbH – Bauüberwachung), Dennis Kirchner (Deutsche Telekom Technik GmbH – Fachreferent Baubegleitung), Frank Reichert (Landkreis Rhön-Grabfeld – Kreisentwicklung), Thomas Andreas Hofmann (Deutsche Telekom Technik GmbH – Kommunalberater Glasfaser), Tobias Seufert (1. Bürgermeister der Gemeinde Bastheim) und Maurice Hesselbach (Deutsche Telekom Technik GmbH – Baubegleiter).
Foto: Anja Behringer (VGem Mellrichstadt).

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert