RHÖN – Vom 25. Juli bis 17. August 2025 wird die Rhön erneut zum leuchtenden Vorbild für nachhaltigen Nachtschutz: Die Sternenparkwochen gehen in ihre sechste Runde – mit einem vielfältigen Programm für alle, die den Sternenhimmel nicht nur sehen, sondern erleben wollen.
In allen drei Bundesländern und fünf Landkreisen der Rhön setzen die drei Verwaltungsstellen des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön gemeinsam mit der Rhön GmbH, ein Zeichen gegen Lichtverschmutzung und für die Bewahrung der natürlichen Nacht.
Übernachten bei Schafen, Pilates unter Sternen, Nachts im Museum
Ob bei geführten Sternenwanderungen, Astrofotografie-Kursen, einem Picknick mit regionalem Wein, Pilates unter dem Sternenzelt oder einer Ballonfahrt in der Dämmerung – das Angebot der Sternenparkwochen zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig Naturerleben bei Nacht sein kann. Neu sind unter anderem barrierearme Angebote oder nächtliche Exkursionen zu Fledermäusen und Nachtfaltern.
„Licht aus, Sterne an!“
Ein besonderes Highlight ist wieder die Aktion „Licht aus, Sterne an!“ vom 08. bis 10. August. In einigen Rhöner Kommunen und Gemeinden wird die öffentliche Beleuchtung abgeschaltet, um die Sicht auf den Nachthimmel zu verbessern und ein Zeichen gegen Lichtverschmutzung zu setzen.
Gemeinsam stark für die Nacht
„Die Sternenparkwochen sind nicht nur ein Erlebnis, sie sind ein Appell“, sagt Ramona Zimmer von der Rhön GmbH. „Denn mit jeder abgeschalteten Lampe retten wir ein Stück Nacht – und damit Lebensräume für Tiere, Pflanzen und Menschen.“ Der Schutz der Nacht ist längst auch Teil des Klimaschutzes und der Biodiversitätsstrategie, so die Veranstalter. Und: Jeder kann mitmachen.
Jetzt entdecken & mitwandern unter Sternen
Das vollständige Programm ist ab sofort auf www.rhoen.info/sternenparkwochen veröffentlicht. Einzelne Veranstaltungen sind kostenfrei, andere gegen Gebühr buchbar. Kulinarische Angebote mit regionalem Bezug runden viele Termine ab. Die Besucher erwartet eine Rhön, wie sie nachts sonst nur selten zu erleben ist: still, lichtlos – und voller Sterne.
Informationen zur Rhön GmbH
Die Rhön GmbH – Gesellschaft für Tourismus und Markenmanagement besteht seit dem 15. Dezember 2016 als länderübergreifende Organisation. Ihre Aufgabe ist es, den Tourismus in der gesamten Urlaubsregion Rhön zu fördern und die in der Region hergestellten Produkte zu vermarkten. Die Destination Rhön erstreckt sich über die Landkreise Rhön-Grabfeld, Bad Kissingen und Fulda sowie über Teile der Landkreise Schmalkalden-Meiningen und Wartburgkreis und damit über die Bundesländer Bayern Hessen und Thüringen. Die Landkreise sind die Gesellschafter des Unternehmens.
Die Geschäftsführung vertritt Johannes Metz. Den regelmäßig wechselnden Vorsitz der Gesellschafterversammlung hat seit dem Jahr 2024 die Landrätin des Landkreis Schmalkalden-Meiningen, Peggy Greiser.
Sitz der Rhön GmbH ist im Biosphärenzentrum Rhön Haus der Schwarzen Berge in Oberbach, einem Ortsteil des Marktes Wildflecken im Landkreis Bad Kissingen. Dort betreibt das Unternehmen neben der Tourist-Information auch das RhönCafé und den RhönLaden. Weitere Tourist-Informationen der Rhön GmbH befinden sich im Bruder-Franz-Haus auf dem Kreuzberg, im Kompetenzzentrum Wasserkuppe sowie im Kompetenzzentrum Bad Neustadt. Das Thüringer Kompetenzzentrum befindet sich in Geisa (Wartburgkreis). (Stand: Februar 2025)
Foto: Rhön GmbH