Bürgerversammlung in Grafenrheinfeld: Das Facharztzentrum und die neue Werkstatt-Kita standen im Mittelpunkt

Bürgerversammlung in Grafenrheinfeld: Das Facharztzentrum und die neue Werkstatt-Kita standen im Mittelpunkt

GRAFENRHEINFELD – Mehr als 40 Bürgerinnen und Bürger sind der Einladung zur diesjährigen Bürgerversammlung im Pfarrheim gefolgt. Bürgermeister Christian Keller hat den Gästen einen umfassenden Überblick über zentrale Projekte und Entwicklungen in Grafenrheinfeld gegeben – von Kinderbetreuung und medizinischer Versorgung über Digitalisierung bis hin zu Kultur, Energie und Ehrenamt.

Facharztzentrum & Tagespflege: Medizinische Versorgung ausbauen

Ein zentrales Zukunftsprojekt ist das geplante Facharztzentrum mit Tagespflege am Bühl. Rebekka Kreiling von der Firma Cocaring hat den aktuellen Stand vorgestellt. Gespräche mit interessierten Ärzten laufen, das Gebäude wird individuell auf deren Fachrichtungen abgestimmt. Architekt Prof. Jürgen Hauck hat erste Pläne präsentiert.

„Mit dem Facharztzentrum schaffen wir ein medizinisches Angebot direkt vor Ort – für alle Generationen, dauerhaft und wohnortnah“, so Bürgermeister Keller.

Neue Werkstatt-Kita „Am Wehrbusch“: Bildung in Bewegung

Ein weiteres Großprojekt ist der Neubau der Kindertagesstätte „Am Wehrbusch“. Die neue Werkstatt-Kita setzt auf offene Bildungsräume, Bewegung und Kreativität. Statt Gruppenräume gibt es Werkstätten für Musik, Tanz, Werken, Kunst und Spiel. Eine Wasserlandschaft, Kletterhügel und ein separater Krippenbereich gehören zum Konzept. Trotz eines erheblichen Wasserschadens hat sich der Bau gut entwickelt.

„Unsere neue Werkstatt-Kita ist ein Haus für Kinder, das Freiraum, Kreativität und Bildung auf moderne Weise verbindet“, betont Keller.

Auch die digitale Ausstattung der Grundschule ist weiter verbessert worden, u.a. mit iPads. Die Kinderbürgerversammlung hat zur Umsetzung eines Rollerständers geführt. Das beliebte Kartoffelackerprojekt und ein vielfältiges Ferienprogramm mit 23 Aktionen runden das Angebot für Kinder und Jugendliche ab.

Spielplätze & Aufenthaltsqualität: Für Familien gedacht

Die Gemeinde hat mehrere Spielplätze modernisiert – etwa an der Margarethe-Schreiber-Straße mit neuen Geräten wie Karussell und Trampolin. Auch am Fröschloch und am Badesee wurde investiert. Sonnensegel werden demnächst an vier Standorten montiert, zusätzliche Sitzbänke erhöhen die Aufenthaltsqualität.

Glasfaser für alle: Digitalisierung kommt voran

Im Gewerbegebiet und der Lehmgrube sind 16 km Glasfaser verlegt worden. Der flächendeckende Ausbau durch GlasfaserPlus läuft. Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich kostenfrei anschließen zu lassen.

„Schnelles Internet ist heute Teil der Daseinsvorsorge – wir sorgen dafür, dass Grafenrheinfeld hier zukunftsfähig bleibt“, so Keller.

Starke Wirtschaft & bessere Nahversorgung

Auch wirtschaftlich entwickelt sich der Standort: Die Firma Trips wird rund 7 Millionen Euro investieren. Horna hat Platz für ca. 10.000 Palettenstellplätze geschaffen. Zudem ist ein Drogeriemarkt neben dem EDEKA geplant – ein wichtiger Schritt für die Nahversorgung.

Energie & Umwelt: Nachhaltig investieren

Eine neue Photovoltaikanlage auf der Lagerhalle wird bald Schule, AMH und Kulturhalle mit Strom versorgen. Die PV-Anlage auf dem Rathaus ist ebenfalls modernisiert worden. Ein neuer Holzlagerplatz für Bürger steht bereit.

Sanierung & Ortsbildpflege

Die Amtsvogtei ist saniert, der Friedhof um 64 Baumbestattungsplätze erweitert. Weitere Maßnahmen betreffen u.a. die Marienstatue, das Kriegerdenkmal und den Prozessionsaltar. Das Lebküchnerkreuz wird derzeit überarbeitet.

Fördermittel sinnvoll genutzt

Durch das Regionalbudget wurden Projekte wie ein öffentlicher Bücherschrank, ein Kühlanhänger und eine Slackline realisiert. In diesem Jahr wurden u.a. ein Feuerwehrzelt und der Vorplatz des Anglerheims unterstützt.

Freundschaft zur Bundeswehr

Die Patenschaft mit der Infanterieschule Hammelburg besteht seit 38 Jahren. Die Gemeinde hat u.a. an Kommandoübergaben und gemeinsamen Veranstaltungen wie dem Freundschafts-Fußballspiel teilgenommen.

Kultur & Erinnerung

Die Kirchweih und das Erntedankfest waren große Gemeinschaftsfeste. 2024 war Ilse Aigner zu Gast, in diesem Jahr wird Dorothee Bär erwartet. Eine Veranstaltungsreihe zur 80. Bombennacht mit Konzert, Gedenken und Film hat ein starkes Zeichen für Verantwortung gesetzt. Auch die Bibliothek hat mit Formaten wie der „Nacht der Bibliotheken“ kulturelle Akzente gesetzt.

Feuerwehr: Führungswechsel

Andreas Neubert hat die Funktion des Feuerwehrkommandanten von Sven Schreiner übernommen. Die Gemeinde hat sich für dessen langjährigen Einsatz bedankt und dem neuen Kommandanten viel Erfolg gewünscht.

Abschließend hat Bürgermeister Keller deutlich gemacht, dass sich Grafenrheinfeld in einer intensiven Entwicklungsphase befindet.

„Was wir heute nicht gestalten, müssen kommende Generationen teuer nachholen. Deshalb handeln wir jetzt – gemeinsam, entschlossen und mit Weitblick.“

Fotos: Michael Lommel
Text: Gemeinde Grafenrheinfeld

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert