SCHWANFELD – Am Montag hat in der Grundschule Schwanfeld ein Young Athletes Sportsday von Special Olympics Bayern stattgefunden. Insgesamt 100 Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen zwischen vier und acht Jahren nahmen an dem Sport- und Spielprogramm teil.
Darunter Kinder der zur Lebenshilfe Schweinfurt gehörenden Franziskus-Schule, der Grundschule Schwanfeld, der Kindergärten Hergolshausen, Waigolshausen, Wipfeld, Eisenheim und Schwanfeld.
Ziel der inklusiven Veranstaltung war es, Kinder mit und ohne Behinderung zu vereinen und Berührungsängste abzubauen. Außerdem konnte durch die freiwilligen Helfer des P-Seminars Sport des Alexander-von-Humboldt Gymnasiums Schweinfurt, geleitet von Ute Hunger, sowie des Sportvereins SV Schwanfeld, Swan Racing Team Concordia Schwanfeld, SC Obereisenheim und ASV Untereisenheim Kontakt zu regionalen Sportvereinen aufgebaut werden. Die Helfer erfuhren, was trotz Beeinträchtigung möglich ist, und Barrieren konnten abgebaut werden.
Die teilnehmenden Kinder wurden an acht abwechslungsreichen Stationen von den Helfern begleitet. Das Bewegungsangebot reichte von grundlegenden Fähigkeiten, wie Tücher fangen und einem Fallschirmspiel, über balancieren und springen, Bälle fangen und werfen. Ziel war es, dass die Kinder gemeinsam Spaß an der Bewegung hatten.
Insgesamt 19 Kinder der Franziskus-Schule nahmen an der Veranstaltung teil und wurden für die verschiedenen Stationen in fünf Gruppen eingeteilt. Claudia Friedrich, Sportbeauftragte der Schule, sagte: „Der schönste Weg der Inklusion ist über Sport und Musik, das bringt Leichtigkeit mit sich.“ Der stellvertretende Schulleiter der Franziskus-Schule, Michael Lindt, erklärte: „Sport ist am besten geeignet, um verschiedene Menschen zusammenzubringen.“ Er freute sich, dass durch die Kooperation mit Special Olympics Bayern die Inklusion im Sport immer weiter vorangebracht werde. Special Olympics Bayern sei ein starker Partner hierfür.
Anna-Lena Stuhlinger von Special Olympics Bayern freute sich über den gelungenen zweiten Young Athletes Sportsday in Bayern und die große Teilnahme und Unterstützung. Ziel des Veranstaltungsformats sei es unter anderem, Sportvereine anzuregen, Inklusion als Chance zu sehen. Für die Zukunft seien zwei bis drei solcher Sporttage im Jahr geplant. Die in Schwanfeld genutzten Materialien wurden von Special Olympics und vom Arbeitskreis für Sport in Schulen und Vereinen gesponsert und dürfen nach der Veranstaltung auch in der Schule bleiben.
Auf den Fotos:
Gruppenfoto: Die Kinder sowie auch alle Helfer und Veranstalter freuen sich auf den bevorstehenden gemeinsamen Sporttag in der Turnhalle der Grundschule Schwanfeld.
Abbildung verschiedene Stationen: Der Aufbau der verschiedenen Bewegungsstationen zeigt das vielfältige Angebot, welches die Kinder am Young Athletes Sportsday erwartet.
Abbildung Parcours: Die Kinder durchlaufen mit viel Begeisterung zusammen mit freiwilligen Helfern den Bewegungs-Parcours.
Abbildung Bewegung: Die Helfer und Betreuer zeigen die durch einen Würfel vorgegebene Bewegung und die Kinder ahmen sie mit Freude nach.
Fotos: Jessica Teuschler


