Natur erfahren mit allen Sinnen: Waldpädagoge Harald Spiegel machte Bildung zum Erlebnis und etablierte das Grüne Klassenzimmer

Natur erfahren mit allen Sinnen: Waldpädagoge Harald Spiegel machte Bildung zum Erlebnis und etablierte das Grüne Klassenzimmer
Foto: Andreas Lösch/Landratsamt Schweinfurt

LANDKREIS SCHWEINFURT – Mit allen Sinnen den Wald erleben, das ist der Ansatz in Harald Spiegels Grünem Klassenzimmer: Der langjährige Förster und zertifizierte Waldpädagoge erklärt jungen Menschen die Natur, indem er sie die Umgebung mit Spaß und Freude entdecken und erkunden lässt.

Das vermittelte Wissen bleibt so viel besser hängen, berichtet er: Schülerinnen und Schüler, die über die Jahre an mehreren Bildungsangeboten im Grünen Klassenzimmer teilgenommen haben, erinnerten sich zumeist bestens an das bisher Gelernte und konnten auf dem vorhandenen Wissen aufbauen.

Der langjährige Förster wurde nun in Reichmannshausen im Karl-Beck-Haus, dem Schullandheim des Landkreises Schweinfurt, von Landrat Florian Töpper sowie Vertretern der Kommunalen Jugendarbeit und der Gemeinde Schonungen in den Ruhestand verabschiedet. Jahrzehntelang hatte Spiegel in Reichmannshauen Schulklassen die heimische Flora und Fauna in Wald und Flur nähergebracht.

„Harald Spiegel hat mit dem Grünen Klassenzimmer etwas sehr Wertvolles für den Landkreis Schweinfurt aufgebaut, etwas, das bleibt und auch in Zukunft viele Kinder und Jugendliche begleiten wird“, sagte Landrat Florian Töpper. „Für sein herausragendes Engagement über all die Jahre bedanke ich mich sehr herzlich.“ Diesem Dank schlossen sich Daniela Haupt, stellvertretende Leiterin des Karl-Beck-Hauses, Philippe Heinelt (Kommunale Jugendarbeit) und Jürgen Geist (stellvertretender Bürgermeister Schonungen) an.

Angestellt war Harald Spiegel als Revierförster für Stadtlauringen beim Amt für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten (AELF) Schweinfurt, durch die Kooperation mit dem Landratsamt Schweinfurt und dem Karl-Beck-Haus wurde schulische und waldpädagogische Bildung in der Praxis direkt in der Natur vermittelt.

Anfang der 1990er Jahre begann Spiegel in Zusammenarbeit mit Lehrkräften, erste umweltpädagogische Inhalte an Schulklassen zu vermitteln. Das Angebot wurde stetig ausgebaut, so entstand im Laufe der Jahre das Grüne Klassenzimmer im Wald bei Reichmannshausen/Löffelsterz. Später kam die Steinbruchhütte dazu. So können sich Schüler während der Brotzeit auch aufwärmen. Schulklassen, die das Karl-Beck-Haus belegen, können dieses Angebot nutzen. Spiegel führte jährlich rund 700 Kinder mit umweltpädagogischen Angeboten durch den Wald.

Erfolgreich war das Projekt vor allem dank des kontinuierlichen Engagements von Förster Spiegel sowie der engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen dem AELF Schweinfurt, dem Schullandheimwerk Unterfranken und dem Landkreis Schweinfurt.

Auf dem Bild: Waldpädagoge Harald Spiegel (Mitte) wird in den Ruhestand verabschiedet. Von links: Jürgen Geist (stellv. Bürgermeister Schonungen), Landrat Florian Töpper sowie (von rechts) Philippe Heinelt (Kommunale Jugendarbeit) und Daniela Haupt (stellv. Leiterin Karl-Beck-Haus).
Foto: Andreas Lösch/Landratsamt Schweinfurt

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert