DITTELBRUNN – Am vergangenen Samstag lud Lejla Gallagher, Leitung der AWO Tagespflege am Sonnenteller, zu einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen ein – organisiert für den zukünftigen AWO Ortsverein Dittelbrunn. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und erfreute sich großer Resonanz aus der Gemeinde.
Viele Gäste nutzten die Gelegenheit, die Einrichtung kennenzulernen, sich auszutauschen und in entspannter Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen. Für das leibliche Wohl sorgte das engagierte Team der Tagespflege, das den leckeren Kuchen selbst gebacken und gespendet hatte.
Der Nachmittag bot nicht nur gesellige Stunden, sondern auch Raum für Information und Austausch. Zahlreiche Besucher*innen zeigten Interesse an einer Mitgliedschaft im entstehenden AWO-Ortsverein Dittelbrunn und informierten sich über dessen Ziele und zukünftige Angebote.
Der entstehende AWO-Ortsverein Dittelbrunn blickt in die Zukunft mit einem klaren Ziel: Alt und Jung miteinander zu verbinden. Geplant sind generationenübergreifende Projekte und Veranstaltungen, die den Austausch zwischen den Altersgruppen fördern und das Gemeinschaftsgefühl in Dittelbrunn stärken sollen.
„Wir freuen uns sehr über das große Interesse und die positiven Rückmeldungen“, so die Leitung der Tagespflege. „Solche Begegnungen sind wichtig – für die Gemeinschaft, aber auch, um Barrieren abzubauen und Vertrauen zu schaffen.“
Die Tagespflege am Sonnenteller versteht sich als offener Ort der Begegnung, an dem ältere Menschen nicht nur betreut, sondern auch aktiv am sozialen Leben teilhaben können – ein Ort, der in Zukunft noch stärker mit dem Vereinsleben und der Dorfgemeinschaft verzahnt werden soll.
Auf dem Bild: Gemeinschaft des zukünftigen AWO Ortsverein Dittelbrunn in der AWO Tagespflege am Sonnenteller
Fotografin: Eldina Gallagher
Über die AWO Unterfranken
Der Bezirksverband AWO Unterfranken e.V. mit Sitz in Würzburg ist seit seiner Gründung 1959 als Mitgliederorganisation und als Dienstleistungsunternehmen gesellschaftspolitisch aktiv. Die Organisation deckt viele Bereiche der sozialen Arbeit ab: Kinder, Jugend und Familie, Alter und Pflege sowie Behindertenhilfe und Inklusion. In der Region Unterfranken gehört der Verband zu den größten Arbeitgebern mit über 3.100 Mitarbeitenden in rund 100 Einrichtungen und Diensten an 37 Standorten.