WÜRZBURG – Die Künstlerin Luzie Gerb interpretiert den Bauernkrieg mit bunten Illustrationen und macht sichtbar, wie seine Symbole und Forderungen über die Jahrhunderte hinweg immer wieder rezipiert wurden und immer noch werden.
Die partizipative Ausstellung lädt das Publikum ein, dem Bauernkrieg aus dieser besonderen Perspektive zu begegnen, sich selbst ein Bild zu machen und kreativ zu werden.
Am Montag, 02.06. um 18 Uhr wird die Ausstellung mit einer Vernissage eröffnet. Der Veranstalter freut sich über die Teilnahme von Ausstellungsbesucherinnen und – besucher und den Medien.
Der Eintritt ist frei!
Adresse: Mozartareal, Hofstraße 1, 97070 Würzburg
Öffnungszeiten des Mozartareals: Mo. – Fr. | 08:00 – 20:00 Uhr
Vernissage: Mo., 02.06. | 18:00 Uhr
Vortrag „Das Reich Gottes auf Erden“ von Universität Professor i. R. Dr. Konrad Paul Liessmann und Michael Köhlmeier am 04.06. um 19 Uhr in der Domschule am Bruderhof 1.
Eine mythologisch-philosophische Erwartung und ihre Enttäuschung:
Für Thomas Müntzer und der Gefolgschaft im Bauernkrieg hatte das biblische Buch Daniel eine große Bedeutung. Der Schriftsteller Michael Köhlmeier wird dem Publikum zunächst aus dem benannten Buch des Traumdeuters und Sehers Daniel erzählen. Daraus entwickelt sich im Dialog mit dem Philosophen Paul Konrad Liessmann eine Auseinandersetzung mit dem Text und die Konsequenzen für unsere Vorstellungen von Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit.
Dauer: ca. 60-90 min
Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €), Tickets unter: www.domschule-wuerzburg.de
Adresse: Domschule, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg
Veranstalter ist die Stadt Würzburg in Kooperation mit der Würzburger Domschule.
Wenzelsaalkonzert „Winds in war and peace“ mit Studierenden und Lehrenden der Historischen Blasinstrumente der Hochschule für Musik am 04.06. um 18 Uhr im Wenzelsaal beim Grafeneckart 1: Bläserkammermusik des 18. Jahrhunderts mit Werken von Bach, Händel, Delalande u.a.
Der Eintritt ist frei!
Adresse: Wenzelsaal, Beim Grafeneckart 1
Veranstalter ist die Stadt Würzburg in Kooperation mit der Hochschule für Musik.
Theaterperformance „Tag der Entscheidung – 1525. Uffrur im Würzburger Rathaus“ von und mit Markus Grimm sowie Rainer Appel, Ingo Klünder und Stephan Ladnar im Juni 2025:
Fr., 06.06. | Sa., 07.06. | Fr., 13.06. | Sa., 14.06. | So., 15.06.
Beginn: jeweils 19:30 Uhr | 60 min ohne Pause
Im Mittelpunkt der theatralischen Inszenierung steht eine legendäre Sitzung des Stadtrates vom 25. April 1525. Ein Schlüsselereignis des Bauernkrieges in Würzburg: Der Fürstbischof Konrad von Thüngen fordert vom Stadtrat Unterstützung bei seiner Mobilmachung gegen die Bauern. Es wird kontrovers und laut diskutiert. Vieles steht auf dem Spiel. Prominentester Ratsherr ist Tilman Riemenschneider. Plötzlich überschlagen sich die Ereignisse.
Eintritt: 24,00 € – 32,00 € (erm. 17,00 € – 23,00 €)
Ermäßigungsinformationen:
Den ermäßigten Preis erhalten gegen Vorlage eines gültigen Nachweises: Schülerinnen, Auszubildende, Studierende (bis zum vollendeten 30. Lebensjahr), Wehr- und Zivildienstleistende, Inhaberinnen der Bayerischen Ehrenamtskarte, Sozialhilfeempfängerinnen, Erwerbslose, Schwerbehinderte, Schwerbehinderte mit Merkzeichen „B“ und Rollstuhlfahrerinnen mit Merkzeichen „B“ (bei Merkzeichen „B“ erhält die Begleitperson jeweils freien Eintritt vor Ort, benötigt also im Vorfeld kein eigenes Ticket).
Kat. 1 = Saal: Reihe 1 -3
Kat. 2 = Saal: Reihe 4, 5 und Empore
Adresse: Ratssaal, Rathaus, Rückermainstraße 2
Tickets: www.reservix.de sowie Touristinformation im Falkenhaus am Marktplatz 9
Veranstalter ist die Stadt Würzburg in Kooperation mit ArtCon Media Promotion.
Präsentiert von: Sparkasse Mainfranken Würzburg
