Erneut Telefonbetrüger im Bereich Main-Rhön aktiv: Die Polizei warnt weiterhin vor perfider Masche

Erneut Telefonbetrüger im Bereich Main-Rhön aktiv: Die Polizei warnt weiterhin vor perfider Masche
Leg auf

LANDKREISE SCHWEINFURT UND HASSBERGE – Am Mittwoch haben Telefonbetrüger mittels „Schockanrufen“ in gleich drei Fällen versucht, Menschen um ihr Erspartes zu bringen. In einem Fall hatten die Täter Erfolg und erbeuteten Bargeld.

Die Kriminalpolizei Würzburg ermittelt als Zentralstelle und hofft dabei auch auf Zeugenhinweise. Das Polizeipräsidium Unterfranken warnt auch weiterhin eindringlich vor dieser Betrugsmasche und gibt Tipps.

Übergabe im Ortsteil Kirchaich

Eine Rentnerin wurde am Mittagnachmittag, gegen 14:30 Uhr, von den geschickt agierenden Betrügern angerufen und anschließend dazu gebracht, Bargeld an einen angeblichen Polizisten zu übergeben. Angeblich hätte die Tochter einen tödlichen Unfall verursacht. Um eine Haftstrafe vermeiden zu können, müsse nun das Geld hinterlegt werden.

Die Übergabe der Beute im Wert eines niedrigen fünfstelligen Geldbetrags fand dem Sachstand nach, gegen 15:30 Uhr statt. Der Abholer kann als männlich, zwischen 20 und 25 Jahren, schlanke Statur, mit kurzen dunklen Haaren beschrieben werden. Zudem hatte der Unbekannte eine schwarze Umhängetasche bei sich und trug eine schwarz-grüne Jacke.

Zeugen die möglicherweise passende Beobachtungen gemacht haben oder sonst sachdienliche Hinweise geben können, die zur Identifizierung der Abholer beitragen könnten, werden dringend gebeten, sich unter Tel. 0931/457 – 1732 zu melden.

Drei weitere Versuche im Landkreis Schweinfurt

Am Mittwochnachmittag, zwischen 10:15 Uhr und 15:35 Uhr, kam es in Gerolzhofen, Kleinrheinfeld sowie in Unterspiesheim zu drei weiteren Schockanrufen. Hierbei wurde jedes Mal die gleiche erfundene Geschichte von einem tragischen Verkehrsunfall erzählt. Glücklicherweise erkannten alle Angerufenen die Betrugsmasche und es kam zu keinem Sachschaden.

Die Präventionskampagnen des Polizeipräsidiums Unterfranken:

Bereits Ende 2020 hat das Polizeipräsidium Unterfranken die Präventionskampagne “Leg´auf!” ins Leben gerufen. Zusätzlich startete im Juli 2022 auch an unterfränkischen Schulen die Kampagne „Ich schütze Oma und Opa“. Mit den Kampagnen „Ich schütze Oma und Opa“ sowie „Chill mal Oma“ setzt die unterfränkische Polizei nun auf die Unterstützung von Jugendlichen, sowie Schülerinnen und Schülern. Diese sollen Großeltern sowie ältere Bekannte auf die Betrugsmaschen der Täter aufmerksam machen.

Das Ziel dieser Kampagnen ist es, insbesondere ältere Menschen und deren Angehörigen über die Phänomene wie „Enkeltrickbetrug“ und „Falsche Polizeibeamte“ zu informieren, zu sensibilisieren und Verhaltenstipps zu geben.

Die wichtigsten Botschaften sind:

Legen Sie auf. Wählen Sie selbst die Notrufnummer 110 und fragen bei der Polizei nach einem entsprechenden Einsatz bzw. ob tatsächlich Verwandte in Not sind.

Die Polizei weist Sie niemals an, Geld oder Schmuck zu Hause zur Abholung bereit zu legen oder an Abholer zu übergeben.

Weder Polizei noch Justiz werden Sie jemals telefonisch auffordern, Geld zu überweisen!

Übergeben Sie keine Geldbeträge an Fremde! Auch die Polizei holt bei Ihnen an der Haustüre keine Wertsachen ab, um sie in Verwahrung zu nehmen!

Die Täter können mittels Call ID-Spoofing jede von ihnen gewünschte Rufnummer auf dem Telefondisplay anzeigen lassen - bei der echten Polizei erscheint niemals die 110 (auch nicht mit Vorwahl)! 

Sprechen Sie mit ihren Freunden, Nachbarn und Verwandten über das Phänomen!

Weitere Informationen:

Leg‘ auf!: Die Bayerische Polizei – Präventionskampagne – LEG‘ AUF! in Unterfranken (bayern.de)

Dort finden sie zudem weiterführende Links zu den Kampagnen

„Ich schütze Oma und Opa“
„Chill mal Oma“

Weitere Zeugenaufrufe

Polizeiinspektion Bad Neustadt an der Saale

SANDBERG, OT SCHMALWASSER, LKR. RHÖN-GRABFELD. Im Zeitraum zwischen Dienstag, 08:15 Uhr bis 10:00 Uhr, wurde bei einer Wohnungseingangstüre im Waldweg ein Zylinderschloss mit Klebestoff beschädigt. Der Sachschaden wird ersten Erkenntnissen nach auf einen mittleren dreistelligen Betrag beziffert.

Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Bad Neustadt / Saale unter Tel. 09771/606-0 entgegen.

Polizeiinspektion Ebern

EBERN, LKR. HASSBERGE. Am Dienstag, gegen 10:35 Uhr, parkte der Fahrer eines silbernen Golfs auf dem Parkplatz der Notaufnahme des dortigen Krankenhauses ein. Zuhause bemerkte der 60-jährige Fahrer einen Lackschaden an der linken Seite der Frontstoßstange. Von dem bereits geparkten Fahrzeug ist aktuell nur die Farbe Blau bekannt. Der genaue Unfallort befindet sich in der linken Parkreihe, vor der Abzweigung zur Notaufnahme.

Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Ebern unter Tel. 09531/942-0 entgegen

Polizeiinspektion Haßfurt

KNETZGAU, OT. WESTHEIM, LKR. HASSBERGE. Zwischen Freitag, 20:00 Uhr und Samstag, 01:00 Uhr, wurde die Hauswand eines Anwesens in der Eichhornstraße besprüht.

HASSFURT. Zwischen Dienstag, 21:00 Uhr und Mittwoch, 10:00 Uhr, wurde in der Zeiler Straße in einem Hinterhof die Fassade beschmiert.

Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Haßfurt unter Tel. 09521/927-0 entgegen.

Polizeiinspektion Schweinfurt

EUERBACH, LKR. SCHWEINFURT. In der Zeit zwischen Mittwoch, 05:30 Uhr bis 14:30 Uhr, kam es auf einen Lebensmittelparkplatz „Am Zauser“ zu einer Verkehrsunfallflucht. An einem grauen Peugeot wurde dabei der rechte Außenspiegel sowie der Kotflügel verkratzt. Der Sachschaden wird auf einen unteren vierstelligen Betrag geschätzt. Hinweise auf einen Verursacher gibt es keine.

SCHWEINFURT / INNENSTADT. Zu einer Verkehrsunfallflucht kam es auf einen Beschäftigtenparkplatz in der Kornstraße zwischen Montag, 08:00 Uhr bis 17:30 Uhr. Hierbei wurde ein VW Kombi an der hinteren rechten Stoßstange beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf einen unteren vierstelligen Betrag.

SCHWEINFURT / INNENSTADT. In der Zeit zwischen Mittwoch 15:00 Uhr bis 15:20 Uhr wurde in der Roßbrunnstraße ein schwarzer SEAT Alhambra an der Heckklappe beschädigt. Vom Unfallverursacher fehlt bislang jede Spur. Hinweise auf einen Täter gibt es nicht. Die Sachschadenshöhe wird auf einen mittleren vierstelligen Betrag beziffert.

SCHWEINFURT / INNENSTADT. In der Damaschkestraße wurde in der Zeit zwischen Dienstag, 21:30 Uhr bis Mittwoch, 14:30 Uhr, bei einem schwarzen BMW 320d die linke hintere Fensterscheibe eingeschlagen. Der Sachschaden wird auf einen mittleren dreistelligen Betrag geschätzt.

Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Schweinfurt unter Tel. 09721/202-0 entgegen.

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert