BAD KISSINGEN – „Geplant haben wir noch bis zur 20. Auflage“, sagte Karlheinz Schott im Jahr 2018 in einem Interview der Tageszeitung anlässlich der 18. Oldtimerrallye Franken Classic. Dass jetzt – ruck-zuck – die Jubiläumsausgabe vor der Tür steht, verwundert nur Außenstehende.
Insider wissen seit langem: Das Rallyefieber steckt tief drinnen in dem Karlstädter, der vor der Oldtimer-Ära jahrelang als engagierter Amateur bei schnellen Rallyes am Start war. Ganz zu Beginn der Motorsportkarriere standen die „Einstiegsdrogen“ Orientierungsfahrten und gelegentlich mal ein Bergrennen.
7 Jahre später feiert die Franken Classic ihr 25-jähriges Bestehen. Dass die renommierte Oldtimerrallye seit einem Vierteljahrhundert Bestand hat, spricht für ihre Qualität und Anziehungskraft. Hinter den Kulissen agiert das bewährte Team rund um Hauptorganisator Karlheinz Schott mit Erfahrung, Engagement und einem herzlichen Umgang, wodurch ein Gefühl der Vertrautheit entsteht.
Im Jahr 2000 noch mit Karten, heute per Google Maps plant Schott mit seinem kleinen Team die Routen akribisch. Er sucht idyllische Landschaften und spannende Prüfungen, etwa Zeitfahrten oder knifflige Aufgaben. Dabei fließen unzählige Stunden in die Vorbereitung.
Die Veranstaltung bleibt ihrem bewährten Format treu: Ein entspannter Prolog am Freitag gefolgt von zwei anspruchsvollen Tagesetappen am Wochenende mit einer Gesamtstrecke von über 500 Kilometern. Doch trotz der Beständigkeit hat sich die Rallye kontinuierlich weiterentwickelt, sanfte Anpassungen halten sowohl den sportlichen als auch gesellschaftlichen Anspruch stets auf höchstem Niveau.
Vom 6. bis 8. Juni 2025 stehen erneut sportliche Herausforderungen im Mittelpunkt. Die 160 Teilnehmerfahrzeuge erwartet ein mit Präzision und Können zu meisterndes Programm: 15 Wertungsprüfungen mit über 80 Lichtschranken- und Schlauchmessungen. Die aufs Baujahr bezogene Faktorenwertung sorgt dafür, dass ältere Fahrzeuge eine faire Chance auf Spitzenplätze erhalten.
Besonders beeindruckend ist das Engagement von über 30 Teams, die sich mit ihren Vorkriegsfahrzeugen den anspruchsvollen Strecken durch Mittelgebirge und kurvige Nebenstraßen stellen – eine Herausforderung, die nicht nur für die Fahrzeuge, sondern auch für die Piloten höchste Konzentration und körperliche Anstrengung erfordert.
In diesem Jahr bereichern 34 verschiedene Automarken das Teilnehmerfeld der Franken Classic, während 20 Teams aus dem europäischen Ausland an den Start gehen und die Rallye zu einem wahrhaft internationalen Ereignis machen.
Die Franken Classic führt zum 25. Mal durch eine beeindruckende Landschaft, die Fahrvergnügen und eindrucksvolle Naturerlebnisse vereint. Kurvige Straßen schlängeln sich durch Spessart, Rhön, Thüringer Wald sowie Haßberge und Steigerwald und bieten ein einmaliges Fahrerlebnis. Ergänzt wird das Panorama durch das Maintal mit seinen charakteristischen Weinbergen – eine Kulisse, die Tradition und Fahrspaß perfekt verbindet.
Malerische Dörfer, romantische Fachwerkstädtchen, prächtige Barockschlösser und mittelalterliche Bauwerke, Orte wie Würzburg, Fulda, Bamberg sowie die fränkischen Bäder Brückenau, Bocklet, Neustadt und Königshofen und geschichtsträchtige Kleinstädte wie Karlstadt, Hammelburg, Volkach, Münnerstadt, Haßfurt und Königsberg verleihen der Rallye einen ganz besonderen kulturellen Reiz und machen jede Etappe zu einer Reise durch die Geschichte Frankens.
Die Franken Classic ist weit mehr als eine sportliche Herausforderung – sie ist eine faszinierende Reise durch Geschichte, Emotionen und besondere Momente. Bad Kissingen mit seiner eindrucksvollen Architektur bildet dabei den charmanten Mittelpunkt: Der Start im idyllischen Kurpark und das Ziel zwischen historischen Bauwerken schaffen eine einzigartige Kulisse, die Teilnehmer wie Zuschauer begeistert.
Ein stilvoller Abschluss ist die feierliche Siegerehrung im prachtvollen Regentenbau – einst Empfangsort europäischer Herrscher. Besonders in Erinnerung bleibt das stimmungsvolle Rahmenprogramm, allen voran die festlichen Abendveranstaltungen. Ein Highlight ist auch in diesem Jahr wieder Kabarettist Urban Priol, der mit feinsinnigem Humor und spontaner Ironie die Erlebnisse der Rallyetage in unterhaltsame Pointen verwandelt und das Teilnehmerfeld begeistert.
Gerne denkt man auch an Roberto Blanco, der 2019 als Teilnehmer dabei war und sozusagen während der Fahrt seinen 82. Geburtstag beging. Ja, ein bisschen Spaß muss sein!
Die Franken Classic gefällt aber nicht nur den Teilnehmern, sondern auch dem Publikum entlang der Strecke. Die zahlreichen Zuschauer – eine Seltenheit in der Oldtimer-Rallyeszene – machen die Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis. Ihre Begeisterung und Präsenz sowohl an der Strecke als auch in den Pausen und bei den Wertungsprüfungen – verleihen der Rallye eine unverwechselbare Atmosphäre und tragen maßgeblich zu ihrem einzigartigen Charakter bei.
Text: Rainer Greubel
Alle Orte und Durchfahrtszeiten am 6. Juni
Hier der detaillierte Zeitplan der Vor-Rallye am Freitag, 6. Juni. Diese etwa 85 km lange Schleife wird auch Prolog genannt. Es erfolgt eine eigene Wertung, die am Abend eine kleine Siegerehrung nach sich zieht. Die Resultate dieses Prologs zählen nicht zur zweitägigen, anschließenden Rallye dazu.
Die Zeitangabe gilt für das 1. Fahrzeug. Da die Fahrzeuge beim Prolog im Abstand von einer halben Minute starten und alle die selbe Zeitvorgabe bis zur nächsten Zeitkontrolle haben, ergibt sich bei 160 Autos eine Zeitspanne von 80 Minuten, in der die Autos vorbeifahren.
Freitag (Prolog)
Start Bad Kissingen (Am Kurgarten) 14.00, Hausen 14.08, Großenbrach 14.10, Bad Bocklet 14.15, Hohn 14.20, Steinach 14.25 Premich 14.30 Oberbach 14.40, Bad Brückenau Marktplatz 15.00, Modlos 15.15, Unterleichtersbach 15.20, Schönderling 15.25, Singenrain 15.30, Oehrberg 15.35, Katzenbach 15.40, Lauter 15.45, Bad Kissingen (Am Kurgarten) 16.00 Uhr.
Alle Orte und Durchfahrtszeiten am 7. Juni
Samstag, 1. Etappe
Hier der detaillierte Zeitplan zu den abgebildeten Etappen der Oldtimerrallye Franken Classic. Die Schleife am Samstag ist etwa 225 km lang. Die Sonntagsschleife, traditionell durch Mainfranken, führt ebenfalls über rund 200 km.
Die Zeitangabe gilt für das 1. Fahrzeug. Da die Fahrzeuge im Abstand von einer Minute starten und alle die selbe Zeitvorgabe bis zur nächsten Zeitkontrolle haben, ergibt sich bei 160 Autos eine Zeitspanne von 160 Minuten, in der die Autos vorbeifahren.
Bad Kissingen (Am Kurgarten) 8.00, Arnshausen 8.05, Rottershausen 8.15, Pfersdorf 8.20, Maibach 8.25, Schnackenwerth 8.35, Werneck 8.40, Schloss Werneck 8.45, Ettleben 9.35, Grafenrheinfeld 9.40, Heidenfeld 9.45, Lindach 9.50, Zeilitzheim 10.00, Brünnstadt 10.05, Gerolzhofen 10.10, Wiebelsberg 10.20, Oberschwarzach 10.25, Handthal 10.30, Siegendorf 10.40, Schönaich 10.45, Ebersbrunn10.48, Gräfenneuses 10.50, Geiselwind 10.55, Langenberg 10.58, Rehweiler 11.00, Dürrnbach 11.03, Haag 11.05, Prühl 11.08, Oberscheinfeld 11.10, Stierhöfstetten 11.13, Wüstenfelden 11.18, Schlosspark Castell 11.20, Rüdenhausen 12.50, Wiesentheid 12.55, Prichsenstadt 13.00, Laub, 13.05, Eichfeld 13.08, Volkach 13.10, Prosselsheim 13.25, Unterpleichfeld 13.30 Burggrumbach 14.35, Rupprechtshausen 14.38, Hilpertshausen 14.40, Erbshausen-Sulzwiesen 14.43, Hausen bei Würzburg 14.45, Mühlhausen 14.50, Zeuzleben 14.53, Schraudenbach 14.55, Stettbach 15.00, Vasbühl 15.03, Brebersdorf 15.07, Sömmersdorf 15.10, Obbach 15.20, Kützberg 15.25, Poppenhausen 15.30, Ebenhausen 15.40, Oerlenbach 15.50, Arnshausen 15.55, Bad Kissingen (Am Kurgarten) 16.00 Uhr.
Alle Orte und Durchfahrtszeiten am 8. Juni
Sonntag, 2. Etappe
Bad Kissingen (Am Kurgarten) 8.00, Arnshausen 8.05, Wirmsthal 8.15, Sulzthal 8.25, Wasserlosen 8.35, Wülfershausen 8.45, Schwebenried 8.50, Müdesheim 9.05, Halsheim 9.10, Binsfeld 9.15, Retzstadt 9.30, Rimpar 9.45, Maidbronn 9.50, Porschezentrum Estenfeld 10.00, Euerfeld 10.45, Bibergau 10.50, Effeldorf 10.55, Biebelried 11.05, Theilheim 11.10, Randersacker 11.20 Würzburg Mainkai 11.30, Oberdürrbach 13.15, Güntersleben 13.20, Thüngersheim 13.25, Zellingen 13.30, Himmelstadt 13.35, Karlstadt 13.40, Eußenheim 13.50, Aschfeld 13.53, Münster 13.55, Bühler 14.00, Hundsbach 14.10, Obersfeld 14.15, Fuchsstadt 14.25, Langendorf 14.35, Machtilshausen 14.45, Euerdorf 14.55, Bad Kissingen (Am Kurgarten) 15.10 Uhr.
Ein bisschen Statistik gefällig?
An der Jubiläumsrallye nehmen verschiedene Fahrzeughersteller teil: AC, AC Bristol, Alfa Romeo, Alvis Audi, Austin Healey, Bentley, BMW, British Layland, Bugatti, Chevrolet, Citroen, Daimler Benz, Darracq, DeTomaso, Dodge, Ferrari, Fiat, Ford, General Motors, GMC, Jaguar, Mercedes Benz, Lagonda, Lancia, MG, MG Midget, Opel, Porsche, Renault-Alpine, Riley, Rolls Royce, Talbot, Triumph, Volkswagen, Volvo.
Die Teams kommen aus Deutschland (137), der Schweiz (16), Niederlande (2), Österreich, Belgien und Portugal.
86 Teams starten in der Wertungsgruppe „offen“, in der alle Arten von elektronischen Geräten verwendet werden dürfen; 62 Teams fahren in der Wertung „Sanduhr“, in der nur mechanische Uhren und Wegstreckenzähler eingesetzt werden dürfen; 10 Teams fahren in der „touristischen Klasse“, ohne an der sportlichen Wertung teilzunehmen, sie folgen zwar der selben Strecke, aber ohne den Stress an den 80 Lichtschranken.
Auf den Fotos:
Kurpark Bad Kissingen (von oben),
Wertungsprüfung, ein Rundkurs, in Zellingen (Strohballen),
roter BMW, im Hintergrund Thüngersheim
Bilder: Rainer Greubel



