WÜRZBURG – Unter dem Motto „May Day Twinning Experience – united we celebrate, explore, grow & sustain“ veranstalteten die Wirtschaftsjunioren Würzburg Anfang Mai ein viertägiges Begegnungswochenende mit ihren internationalen Twinning-Partnern aus Finnland, Belgien und Frankreich.
Ziel war es, die grenzüberschreitenden Freundschaften nach der pandemiebedingten Pause wieder aufleben zu lassen und gemeinsam neue Impulse für die internationale Zusammenarbeit zu setzen.
Die Wirtschaftsjunioren (WJ) sind ein Netzwerk junger Unternehmerinnen, Unternehmer und Führungskräfte unter 40 Jahren, das sich für wirtschaftliche Entwicklung, gesellschaftliches Engagement und internationalen Austausch einsetzt. Auf globaler Ebene sind sie als Teil von JCI (Junior Chamber International) organisiert, einem weltweiten Verband mit über 200.000 Mitgliedern in mehr als 100 Ländern. Das sogenannte Twinning-Programm innerhalb von JCI ermöglicht es lokalen Gruppen, Partnerschaften mit befreundeten Kreisen im Ausland aufzubauen und durch regelmäßige gegenseitige Besuche interkulturelle Verständigung und persönliche Verbindungen zu fördern.
Rund 55 Teilnehmende – darunter 19 Gäste aus den Partnerkreisen Gent-Artevelde (Belgien), Jyväskylä (Finnland) und Auxerre (Frankreich), sowie Mitglieder aus deutschen Kreisen – erlebten ein abwechslungsreiches Programm. Zum Auftakt stand ein stimmungsvoller Folklore-Abend mit regionaler Blasmusik, fränkischen Spezialitäten und einem eigens aufgestellten Maibaum auf dem Programm.
Auch die internationalen Gäste brachten ihre eigenen Maitraditionen mit, sodass ein lebendiger kultureller Austausch entstand. Tags darauf folgte eine Betriebsbesichtigung beim Handel- und Logistikunternehmen Schum in Dettelbach. Am Nachmittag erkundeten die Gäste bei einer internationalen Stadtrallye und bestem Würzburger Wetter die Altstadt.
Ein gemeinsamer Abend auf einem Spargelhof mit Führung und Spargelessen, eine Weinprobe im Hofkeller der Würzburger Residenz sowie ein Workshop zur Entwicklung gemeinsamer Projektideen rundeten das Programm ab.
Während des gesamten Treffens zeigte sich, wie wichtig solche internationalen Begegnungen für gegenseitiges Verständnis und persönliche Verbindungen sind. Sie ermöglichen neue Perspektiven, bringen frische Impulse für ehrenamtliches Engagement und bereichern auch das berufliche Netzwerk der Teilnehmenden.
Beim Abschiedsbrunch am Sonntag wurde deutlich: „Das Twinning lebt – und die Vorfreude auf ein baldiges Wiedersehen in einem der Partnerländer ist groß.“
Auf dem Bild: Wirtschaftsjunioren aus Würzburg, Auxerre, Jyväskylä und Gent lassen die internationale Freundschaft wieder aufleben.
Foto: Nena Tempel