Gochsheimer Kinderrat wählte die Sweety Kletterbutze und die Sandanlage Exotics Dario für den Spielplatz

Gochsheimer Kinderrat wählte die Sweety Kletterbutze und die Sandanlage Exotics Dario für den Spielplatz

GOCHSHEIM – Vor einem Jahr wurde am Spielplatz Frankenstraße der Teil für die älteren Kinder seiner Bestimmung übergeben, Kostenrahmen rund 60.000 Euro. Nun soll der Spielplatzteil für die kleineren Kinder folgen.

Einige Teile stehen aus unterschiedlichen Gründen bereits fest: Elternwünsche, Spenden, Erhalt funktionsfähiger Spielgeräte. Aufgabe des Kinderrates war es diesmal, zwei weitere Spielgeräte auszuwählen. Bürgermeister Manuel Kneuer erinnerte die 15 Kinderräte, dass es für „die Kleinen“ passen soll. Wie im Bereich der „Großen“ sollen Spielgeräte aus recyclebarem Kunststoff angeschafft werden.

Kneuer beantwortete noch einige Fragen der Kinderräte, bevor diese ihr Voting per Klebestreifen kundtaten. Bei Durchgang 1 erhielt das Spielhaus Sweety Kletterbutze alle Stimmen, da man dieses Haus auch von außen besteigen kann und mehr Spielmöglichkeiten geboten sind. Mit deutlicher Mehrheit von 13:2 ging im 2.Wahlgang die Sandspielanlage Exotics Dario E1 als Sieger hervor. Gründe waren der Sandaufzug und das Sandschaufelrad.

Der Bürgermeister informierte die Anwesenden, dass beim Sportheim des SC Weyer eine neue Tischtennisplatte montiert wird. Kinder fragten, warum hier mehrere Bäume und Sträucher entfernt wurden. Fabian machte darauf aufmerksam, dass der angrenzende Hang recht steil und rutschig ist.

Mats fragte, warum der Weyerer Spielplatz erst im Juni eröffnet wird. Kneuer begründete dies mit den neu angelegten Grasflächen, die einige Wochen geschont werden müssen, bevor man sie freigibt. Dann erhielten die Kinderräte Informationen zum 45.000 Euro teuren Spielplatz in der Hauptstraße. Was ist neu, was ist verschwunden und was wurde vom Bauhof hergerichtet? Bänke für die begleitenden Eltern sollen kommen, aber nicht unmittelbar neben den Spielgeräten.

Für den Verbindungsweg zwischen Gochsheim und Weyer wird es keinen Gehweg oder Fußgängerschutzstreifen geben, am Reichelshöfer Weg keinen Fußgängerüberweg, da hier die Zustimmung der Polizei fehlt, hohe Kosten entstehen und trotzdem nicht mehr Sicherheit garantiert ist. Auch ein Zaun um den Bolzplatz scheitert an den Kosten. Der Abraumhügel nahe der Skaterbahn kann nicht als Fahrradparcours genutzt werden.

Auf den Bildern:

Bürgermeister Manuel Kneuer und die Jugendbeauftragten Sandra Wenzel (rechts) und Julia Rübig (links) luden die 15 Mitglieder des Kinderrates zur Übergabe des Spielplatzes in der Hauptstraße in Weyer am 02.06.2025 um 16:00 Uhr ein und erläuterten in Wort und Bild, was dort die Kinder künftig erwartet, vom Trampolin über die Hängematte bis zur Turmanlage mit großer Rutsche.

Vor der Abstimmung wurde intensiv diskutiert und verglichen.

Text/Fotos: Peter Volz

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert