Jena und Bayreuth waren zu stark – aber die U17 der Schnüdel punktet gegen den Club aus Nürnberg

Jena und Bayreuth waren zu stark – aber die U17 der Schnüdel punktet gegen den Club aus Nürnberg

JENA / SCHWEINFURT – Das erste und das letzte Tor der Partie erzielte jeweils Luke Barget vom FC 05, für den dazwischen auch noch Valentin Schmitt traf. Doch trotz der drei Buden verlor die U19 eine weitere Partie im Oberhaus.

Nach dem 3:5 bei Carl-Zeiß Jena geht´s für die jungen Schnüdel kommenden Sonntag ab 12 Uhr nur noch darum, möglichst den vorletzten Platz vor Regensburg zu verteidigen. Gegner im Sachs-Stadion beim zwölften und letzten Auftritt vor der Rückkehr in die Bayernliga ist der FC Ingolstadt.

Unterhalb geht´s weiter. Vorher präsentieren sich nochmals die beiden Unterstützer der Schweinfurter A-Junioren:

Die Mecklenburgische Versicherungsgruppe und Patrick Fuchs drücken den jungen Schnüdeln die Daumen.

Die Allianz Generalvertretung Claus Rudloff aus Bergrheinfeld drückt den jungen Schnüdeln die Daumen.

U17 erarbeitet sich hoch verdient einen Punkt gegen die Clubberer

Trotz schlechter Vorzeichen und aktueller Tabellensituation – Vorletzter gegen Tabellenersten – gingen die Schnüdel mit Zuversicht in die Begegnung gegen den Nachwuchs der Clubberer.

Nürnberg, die tonangebende Mannschaft, hatte in den ersten Minuten Glück nicht in Rückstand zu geraten. Die Hausherren ließen zwei gute Möglichkeiten ungenutzt. In der 10. Minute wurden die Gastgeber aber aus heiterem Himmel überrascht als die Gäste ungehindert nach einem Eckball zum 1:0 einköpfen konnten.

Im Anschluss hatten die Mittelfranken wesentlich mehr Ballbesitz aber wenig torgefährliche Szenen. Erst in der 30. Minute verwerteten die Nürnberger ein schönes Solo per Fernschuss zum 0:2. Schweinfurt konnte jedoch kurze Zeit später nach einem schnell vorgetragenen Konter per Heber über den herauseilenden Torwart der Gäste zum 1:2 verkürzen. Noch vor dem Halbzeitpfiff glichen die Schnüdel per sehenswertem Fernschuss zum 2:2 aus.

Schweinfurt im 2. Abschnitt noch besser und anscheinend auch mit den größeren Kraftreserven hatte nun etwas mehr Anteile am Spiel und konnte dem Bundesliganachwuchs Paroli bieten. In der 70. Minute hatten die Schnüdel sogar die Führung auf dem Fuß. Nach schönem Umschaltspiel der Gastgeber zog der Angreifer freistehend vor dem Gästekeeper ab, welcher den Schuss parierte und im Nachsetzen den Stürmer regelwidrig am Torerfolg im Strafraum zu Fall brachte. Der Schiedsrichter entschied folgerichtig auf Strafstoß, zeigte dem Torwart allerdings nicht die rote sondern nur die gelbe Karte. Laut vieler Anwesender, auch neutraler

Zuschauer, eine Fehlentscheidung, denn der Torwart verhinderte mit seiner Tat den direkten Torerfolg. Der gefoulte trat letztendlich selber zum Strafstoß an und vergab die Riesengelegenheit zum 3:2 Siegtreffer. Letztendlich trennten sich beide Mannschaften mit einem leistungsgerechten unentschieden, was den Hausherren aber nicht wirklich weiterhilft.

U17 Bayernliga
Donnerstag, 01.05.2025, 14:00 Uhr
Sachs Stadion Schweinfurt, Platz 9
Zuschauer 100
FC Schweinfurt 05 – 1. FC Nürnberg 2:2 (2:2)

Aufstellung: Jan Morshäuser, Jayden Godfrey, Arda Bas, Christoph Röll (41. Min. Fynn Scheuring), Colin Saul, Lenny Seufert, Ferdinand Schuler © (80. Min. + 1. Min. Elias Berberich), Luis Mauer, Felix Jörg (73. Min. Lukas Doda), Amin Karimi (41. Min. Vasile Negruta), Remo Bauer
Bank: Justin Hauck, Niklas Burger, Elias Delil

Tore: 0:1 k.A. (10. Min.), 0:2 k.A. (30. Min.), 1:2 Ferdinand Schuler (33. Min.), 2:2 Remo Bauer (39. Min.)

Besondere Vorkommnisse: 70. Min. verschossener Foulelfmeter Ferdinand Schuler

Trainer: Thorsten Reck
Co-Trainer: Thorsten Seufert
TW-Trainer: Jürgen Götz

U15 mit Niederlage im Spitzenspiel

Im Spitzenspiel der Bayernliga traf am Wochenende der FC Schweinfurt 05 als Tabellendritter auf den Zweitplatzierten SpVgg Bayreuth. Vor einer ansprechenden Kulisse sahen die Zuschauer ein intensives und temporeiches Spiel auf hohem Niveau, das beiden Mannschaften alles abverlangte.

Die ersten Akzente setzten die Gäste aus Bayreuth, die nach rund zehn Minuten von einem Ballverlust der Schweinfurter im Spielaufbau profitierten. Zunächst konnte der Schweinfurter Torhüter im Eins-gegen-Eins stark parieren, ehe seine Mitspieler gleich zweimal auf der Linie klärten. Nur zwei Minuten später kombinierten sich die Gäste erneut gefährlich durch, ein starker Diagonalball auf die linke Seite ermöglichte den Durchbruch bis zur Grundlinie. Die scharfe Hereingabe fand einen Abnehmer im Strafraum, doch erneut zeigte der Schweinfurter Schlussmann seine Klasse.
In der Folge neutralisierten sich beide Teams weitgehend. Defensiv standen sowohl die Gastgeber als auch Bayreuth sehr kompakt, klare Torchancen blieben Mangelware. Doch kurz vor dem Pausenpfiff nutzte Bayreuth einen individuellen Fehler der Schweinfurter eiskalt aus. In der 34. Minute verlor ein Innenverteidiger den Ball auf der rechten Seite. Die Gäste schalteten blitzschnell um, legten den Ball in den Strafraum, wo der mitgelaufene Stürmer souverän zur 1:0-Führung verwandelte. Mit diesem Ergebnis ging es in die Kabinen.

Nach dem Seitenwechsel kam Schweinfurt mit viel Schwung zurück auf den Platz. Bereits vier Minuten nach Wiederanpfiff erzwang Malik Marangoz durch beherztes Nachsetzen einen Fehler in der Bayreuther Abwehr. Plötzlich frei vor dem Tor, blieb er eiskalt und schob unhaltbar zum verdienten 1:1 Ausgleich ein.
Die Gastgeber präsentierten sich in der Folge weiterhin engagiert und auf Augenhöhe mit dem Spitzenteam. Doch wie so oft in dieser Saison wurden sie durch Standardsituationen ins Hintertreffen gebracht. In der 46. Minute konnten die Schweinfurter einen Freistoß von halb rechts nicht konsequent klären, Bayreuth nutzte dies zur erneuten Führung. Nur zehn Minuten später war es ein Eckball, bei dem die Gäste erneut wacher und entschlossener agierten und auf 3:1 erhöhten.
Trotz weiterer Bemühungen gelang es den Schweinfurtern nicht mehr, den Anschluss zu erzielen. Bayreuth verteidigte geschickt und ließ keine gefährlichen Abschlüsse mehr zu.
Am Ende steht ein verdienter Sieg für die SpVgg Bayreuth, die ihre Standards effizient nutzte, während der FC Schweinfurt 05 erneut an der eigenen Verteidigung bei ruhenden Bällen scheiterte.

Bereits am Mittwoch steht für die U15 des FC Schweinfurt 05 das Nachholspiel beim TSV Großbardorf an. Anpfiff ist um 18:30 Uhr. Dort will das Team an die gute Leistung im Spielverlauf anknüpfen, aber vor allem bei Standards konsequenter verteidigen.

U15 Bayernliga
Sonntag, 04.05.2025, 11 Uhr
Willi Sachs Stadion
Nebenplatz 9
Zuschauer ca. 90
FC Schweinfurt 05 – SpVgg Bayreuth 1:3 (0:1)

Aufstellung: Julius Bergmann, Leon Golubka(46.Raphael Lingor), Niklas Pabst, Salim Rübensaal, Lorenz Scheibein, Malik Marangoz, Finn Elflein(36.Fabian Laus), Elias Meißner, Jamie Poppe, Fabian Weid(53.Noah Hart), Max Fickeler
Bank: Julius Markert, Fabian Laus, Raphael Lingor, Noah Hart

Tore: 0:1 k.A. 1:1 Malik Marangoz 1:2 k.A. 1:3 k.A.

Trainer: Ronny Bock
Co- Trainer: Christian Laus

Bericht der U16

Nach dem Unentschieden gegen Ligaprimus Don Bosco in der Vorwoche gab es im Auswärtsspiel beim Tabellenzweiten am Tag der Arbeit in Ansbach eine 6:0 Klatsche zu verdauen. Zu wenig Kompakt und wohl auch aufgrund der breiten Startelf-rotation haben die Schnüdel zu keinem Zeitpunkt ins Spiel gefunden.

So galt es im Heimspiel gegen Bayreuth einiges gut zu machen und dringend Punkte im Abstiegskampf zu sammeln. Bereits nach vier Minuten aber, gab es durch einen Zusammenstoß des Schweinfurter Angreifers mit dem Gästekepper eine achtminütige Spielunterbrechung, nach der, der Bayreuthter Torwart leider verletzungsbedingt ausgewechselt werden musste.

Insgesamt war das Spiel in den ersten gut 15 Minuten ausgeglichen, ohne nenneswerte Torchancen auf beiden Seite. In Minute 20 jedoch, leiteten die Schnüdel durch einen zu hastig ausgeführten Freistoß aus der eigenen Abwehr einen direkten Gegenstoß der Gäste ein. Die Bayreuther spielten den Ball sofort auf die linke Offensivseite, von wo der Außenspieler zu leicht mit Ball nach innen ziehen und flach zum 0:1 einschießen konnte.

Eine weitere brenzlige Situation im Strafraum der Grünen gab es nur vier Minuten später, als der lange Bayreuther Ball in den Heimstrafraum nach Abstimmungsfehler zwischen Torwart und Verteidiger flach am Tor vorbeitrudelte.

Der nächste Schockmoment im Spiel war eine erneute verletzungsbedingte Unterbrechung von knapp 20 Minuten. Der Offensivspieler auf Seiten Schweinfurt wurde vom Verteidiger der Gäste mit einer harten aber regelkonformen Grätsche vom Ball getrennt und konnte danach leider ebenso nicht weiterspielen.

In der 65. Spielminute, noch in Hälfte eins, hatten die Schnüdel die Chance zum Anschlußtreffer. Nach Freistoß von Rechts kam der aufgerückte Robin Weber an den Ball, konnte aber nur links am Tor vorbeiköpfen.

Nach Wiederanpfiff zu Hälfte zwei hatten die spielerisch starken Oberfranken etwas mehr vom Spiel und so war die erste gefährliche Strafraumszene auch vor dem Schnüdel-Tor in der 49. Spielminute.

Das Tor zum 0:2 gelang den Bayreuthern dann aber in der 58. Spielminute. Ein schön vorgetragener Angriff über die linke Offensivseite wird durch den einlaufenden Stürmer nach Pass in die Mitte sauber vollendet.

Die offensiven Vorstöße der Jungs aus der Kugellagerstadt, in der 71. Minute nach Freistoß von rechts und in der 79. Minute nach Angriff über links und flachem Abschluss durch Noel Mainz, endeten in den Armen des Gästetorwarts.

Die Jungschüdel haben es über die ganze Spielzeit nicht geschafft den eingesprungenen Feldspieler im Tor der Oldschdood vor größere Herausforderungen zu stellen und konnten daher aus den Vorstößen auch kein Kapital schlagen. Bayreuth holt somit wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt und reicht die rote Laterne an die Schnüdel weiter, die in den verbleibenden drei Wochen dringend punkten müssen um die Saison nicht als Schlußlicht abzuschliessen.

U17 Landesliga Nord
FC Schweinfurt 05 U16 gegen SpVgg Bayreuth U16, 0:2

Aufstellung der Schnüdel: Burger (TW), Weber, Nagel (ab 57. Schmer), Mainz, Tanko, Lingor (ab 67. Meisner), Alkhalaf (ab 40.+12 Abdulmateen), Karbitschka (ab 67. Bochow), Thurn, Rudloff, Schmidt (ab 62. Hofmann)
Ersatz: Hartmann (TW)

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert