SCHWEINFURT – Der 1. FC Schweinfurt 05 ist Meister der Regionalliga Bayern und steigt in die 3. Liga auf! Die Mannschaft von Trainer Viktor Kleinhenz setzte sich am Freitagabend vor der Saison-Rekordkulisse von 11.968 Zuschauerinnen und Zuschauern mit 2:1 (1:0) im Unterfranken-Derby gegen den FC Würzburger Kickers durch und machte Titel und Aufstieg zwei Spieltage vor Saisonende fix. Der Bayerische Fußball-Verband (BFV) gratuliert dem neuen Drittligisten aus Mainfranken.
Für Schweinfurt ist es nach 2021 bereits die zweite Meisterschaft in der höchsten Spielklasse des Bayerischen Fußball-Verbandes. Als Amateurmeister im Freistaat haben sich die Grün-Weißen zudem auch schon sicher für die Teilnahme an der ersten DFB-Pokal-Hauptrunde qualifiziert.
„Der 1. FC Schweinfurt 05 hat eine starke Saison gespielt und sich mit dem Gewinn der Meisterschaft sowie dem Drittliga-Aufstieg belohnt – auch wenn es im Schlussspurt noch einmal spannend geworden ist. Der Aufstieg ist das Ergebnis jahrelanger hartnäckiger Arbeit und der Lohn für Konstanz, Einsatzbereitschaft und unbändigen Willen. Herzlichen Glückwunsch an die Schweinfurter Mannschaft um ihren Trainer Viktor Kleinhenz und den Vorsitzenden Markus Wolf. Nachdem Schweinfurt nach der Premierenmeisterschaft in der Regionalliga Bayern 2020/21 den Sprung in die 3. Liga in den Aufstiegsspielen gegen den TSV Havelse denkbar knapp verpasst hat, freut es mich umso mehr, dass der Traum von der Rückkehr in den Profifußball jetzt in Erfüllung gegangen ist. Nicht nur für den Verein, sondern auch für die ganze Region“, erklärte BFV-Schatzmeister Jürgen Faltenbacher, der im Präsidium für den Spielbetrieb im Freistaat verantwortlich zeichnet und im Namen des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV) gratuliert.
Persönlich vor Ort im Sachs-Stadion war BFV-Präsident Christoph Kern: „Es hätte eine riesige grün-weiße Party werden können, leider haben aber einige Unverbesserliche im Gäste-Block die Werte unseres Sports mit Füßen getreten. Das ist nicht akzeptabel. Die Rekordkulisse heute hat dennoch gezeigt, wie sehr die Region hinter dem FC 05 steht – und es macht Hoffnung auf das, was nach der großen Sause kommt, nämlich die Herausforderungen in der 3. Liga. Dass die Stadt Schweinfurt bereits grünes Licht in der Stadionfrage gegeben hat, ist ein weiteres Indiz dafür, dass der Profifußball hier eine tolle Perspektive hat. Wir drücken Markus Wolf und den Grün-Weißen schon ganz fest die Daumen für das, was jetzt alles kommt und das es zu meistern gilt!“
Unter den Zuschauerinnen und Zuschauern waren zudem auch Verbands-Spielleiter Josef Janker und Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach, die den offiziellen Spielball überreichten und zusammen mit beiden Teams bereits vor dem Anpfiff für das Thema Organspende im Rahmen der Aktionsspieltage sensibilisierten.
Die offizielle Ehrung des Meisters der Regionalliga Bayern durch den Bayerischen Fußball-Verband findet dann nach dem letzten Heimspiel des FC 05 gegen den FC Augsburg II statt.
Starkes Signal für die Organspende vor imposanter Saison-Rekordkulisse im Sachs-Stadion: BFV-Präsident Christoph Kern und Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach haben beim Regionalliga-Topspiel des 32. Spieltags zwischen Spitzenreiter 1. FC Schweinfurt 05 und dem FC Würzburger Kickers vor 11.968 Zuschauerinnen und Zuschauern auf die Wichtigkeit von Organspenden aufmerksam gemacht.
Beim Leuchtturm-Spiel in Schweinfurt liefen beide Teams mit einem großen Organspende-Banner ein, die Unparteiischen trugen ebenso wie die Ball- und Einlaufkinder Sondertrikots. Zudem verteilte der Bayerische Fußball-Verband (BFV) Organspende-Ausweise unter den Besucherinnen und Besuchern.
„Über 11.000 Zuschauerinnen und Zuschauern auf den Rängen, dazu die Liveübertragung: Das Regionalliga-Topspiel in Schweinfurt war der perfekte Rahmen, um das lebensrettende Thema Organspende öffentlichkeitswirksam zu platzieren und ein mehr als gelungener Auftakt für unsere Aktionsspieltage, mit denen wir noch bis zum 11. Mai gemeinsam mit dem Bayerischen Gesundheitsministerium über 200.000 Menschen auf den Fußballplätzen Im Freistaat erreichen und für die Organspende sensibilisieren wollen“, erklärte BFV-Präsident Christoph Kern, der gemeinsam mit Gesundheitsministerin Judith Gerlach den offiziellen, mit dem Organspende-Logo versehenen Spielball überreichte.
„Dass wir allein in Schweinfurt beinahe 12.000 Menschen mit unserer Botschaft erreichen konnten, ist ein starkes Signal für die Organspende! Noch immer hat nur ein Drittel der Deutschen einen Organspende-Ausweis. Das wollen wir ändern. Wir arbeiten deshalb mit dem BFV zusammen, um möglichst viele Menschen zum Ausfüllen eines Organspende-Ausweises zu motivieren. Es ist ermutigend, dass so viele bayerische Amateurklubs bei den Aktionswochen mitmachen“, erklärte Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach.
Bis zum 11. Mai werden 661 bayerische Amateurklubs bei 717 Partien Werbung für die lebenswichtige Organspende machen. Insgesamt sind mit den Klubs, die sich beworben hatten, und ihren Gegnern über 1400 Mannschaften aus dem kompletten Freistaat unmittelbar an den Aktionsspieltagen beteiligt – und damit mehr als ein Viertel aller im BFV organisierten Amateurfußballklubs.
Auf dem Bild: Judith Gerlach (am Banner rechts) und BFV-Präsident Christoph Kern (Mitte) setzten gemeinsam mit den Teams des 1. FC Schweinfurt und des FC Würzburger Kickers ein Zeichen für das Thema Organspende.
Foto: Fabian Frühwirth / BFV
