Eigentümer können sich jetzt für den Prospekt zum „Tag des offenen Denkmals“ 2025 anmelden

Eigentümer können sich jetzt für den Prospekt zum „Tag des offenen Denkmals“ 2025 anmelden

LANDKREIS SCHWEINFURT - Der „Tag des offenen Denkmals“ am 14. September 2025 steht dieses Jahr unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ und lädt zu einem neuen Blick auf den besonderen Wert unserer Denkmallandschaft ein: Welchen Schatz hütet ein Denkmal? Was macht Denkmäler so kostbar und unentbehrlich? Was sind uns unsere Denkmäler wert?
Eröffnungsrunde mit Landrat Töpper und Bürgermeister Wozniak: Stadtradeln des Landkreises Schweinfurt startet nächste Woche in Gerolzhofen

Eröffnungsrunde mit Landrat Töpper und Bürgermeister Wozniak: Stadtradeln des Landkreises Schweinfurt startet nächste Woche in Gerolzhofen

GEROLZHOFEN - Die Stadt Gerolzhofen nimmt zum siebten Mal am Stadtradeln teil. Der Aktionszeitraum läuft vom 5. Mai 2025 bis zum 25. Mai 2025. Heuer findet die Aktion etwas früher als gewohnt statt, weil der Landkreis Schweinfurt seit 2024 auch am Stadtradeln teilnimmt und die Aktionswochen abgestimmt wurden.
Reinigung der 4800 Kanalschächte in Bad Kissingen: Vom 05. Mai bis 31. Mai darf man nicht auf ihnen parken

Reinigung der 4800 Kanalschächte in Bad Kissingen: Vom 05. Mai bis 31. Mai darf man nicht auf ihnen parken

BAD KISSINGEN - Ab Montag, 5. Mai, werden die rund 4.800 Kanalschächte auf allen öffentlichen Straßen im gesamten Stadtgebiet Bad Kissingens gereinigt. Deren Ringschmutzfänger müssen regelmäßig gesäubert werden. Die Arbeiten sind bis Samstag, 31. Mai, angesetzt.
IHK-Präsidentin überreicht Universitäts-Förderpreis: 25.000 Euro für Uni-Projekt, das Hightec-Materialien sichtbar macht

IHK-Präsidentin überreicht Universitäts-Förderpreis: 25.000 Euro für Uni-Projekt, das Hightec-Materialien sichtbar macht

WÜRZBURG / MAINFRANKEN - Die Präsidentin der IHK Würzburg-Schweinfurt Caroline Trips hat in Würzburg den mit 25.000 Euro dotierten Universitäts-Förderpreis der Mainfränkischen Wirtschaft an Dr. Sebastian Hammer vom Lehrstuhl für Experimentelle Physik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg überreicht.