Bieberehren krempelt die Ärmel hoch: Gemeinde erneuert Spielplatz in Eigenregie und wächst mit Neubaugebiet

Bieberehren krempelt die Ärmel hoch: Gemeinde erneuert Spielplatz in Eigenregie und wächst mit Neubaugebiet

BIEBEREHREN IM LANDKREIS WÜRZBURG – Bei einer Gemeindebegehung in Bieberehren hat sich Landrat Thomas Eberth über die aktuellen Themen, Herausforderungen und Projekte im „Drei-Flüsse-Dorf“ informiert.

Bei dem gemeinsamen Termin mit Bürgermeister Engelbert Zobel und Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinde Bieberehren waren auch die immer wiederkehrenden Probleme mit Starkregenereignissen Thema.

Zuletzt hatten im August 2024 punktuelle Regenmassen umliegende Felder und Wege überschwemmt. Die in den vergangenen Jahren angelegten Regenüberlauf- und Rückhaltebecken hatten die zum Teil mehr als 100 Liter pro Quadratmeter nicht abfangen können, so der Bericht des Bürgermeisters. In der Folge sei Bieberehren stetig dabei, das Wassermanagement auf dem Gemeindegebiet zu verbessern.

Der regelmäßige Austausch mit den Gemeinden im Landkreis Würzburg ist Landrat Thomas Eberth ein wichtiges Anliegen. Das Ziel ist dabei auch, mit den jeweiligen Verwaltungen in Kontakt zu bleiben und sie bei ihrer Arbeit zu unterstützen.

Gemeinde geht beim Glasfaserausbau derzeit noch leer aus

Frustrierend seien für Bürgermeister Zobel zuletzt die Bemühungen um den Ausbau des Hauptortes mit Glasfaser gewesen. Während die Ortsteile Klingen und Buch nahezu voll erschlossen sind, erreichte Bieberehren selbst bei der letzten Bewerbung nicht die notwendige Punktzahl für den geförderten flächendeckenden Glasfaserausbau. Der Leiter der Kreisentwicklung Rico Neubert versprach, sich an den Versorger zu wenden, um die Chancen für eine Aufnahme in die aktuelle Antragsrunde bis September 2025 prüfen zu lassen.

Ausgenommen sei natürlich laut Bürgermeister Zobel das Neubaugebiet „Am Schirm“, wo Glasfaserkabel direkt an den Grundstücken liegen. Am östlichen Ortsrand bietet die Gemeinde derzeit 14 Grundstücke zum Verkauf – im Vergleich zu einigen anderen Gemeinden in der Region noch zu „erschwinglichen Preisen“, wie der Bürgermeister betonte. „Am Schirm“ will die Gemeinde über die nächsten Jahre deutlich wachsen. Weitere 18 Grundstücke sollen in einem zweiten Durchgang noch mehr Bauherrinnen und Bauherren anlocken.

Barrierearmer Zugang zum Bürgerhaus und ein neuer Spielplatz

Am Haus der Vereine soll die in die Jahre gekommene Treppe einem neuen Eingangsbereich mit Rampe weichen. Hierbei gaben Landrat Thomas Eberth und Rico Neubert wertvolle Tipps für mögliche Förderungen durch die Sparkassenstiftung oder das LEADER-Programm.

Ein Fall von beispielhaftem bürgerschaftlichem Engagement ist der derzeitige Umbau des Spielplatzes. Ein Unternehmen mit der Gestaltung zu beauftragen, hätte laut Bürgermeister Engelbert Zobel den Kostenrahmen gesprengt. Dem Aufruf des Bürgermeisters zum Aufbau der neuen Geräte in Eigenregie sind zahlreiche Bürgerinnen und Bürger gefolgt. Sogar einige Jugendliche seien an dem Projekt beteiligt, lobte Engelbert Zobel.

„Die Projekte in Bieberehren zeigen eindrucksvoll, was auch in kleinen Gemeinden alles umgesetzt werden kann“, so Landrat Thomas Eberth am Ende seines Besuchs.

Auf den Bildern:

1: Die Gemeinde Bieberehren gestaltet ihren Spielplatz neu. Die Arbeiten finden dank großen Engagements seitens der Bürgerinnen und Bürger in Eigenregie statt. Bei einer Gemeindebegehung präsentierte Bürgermeister Engelbert Zobel (links) Landrat Thomas Eberth (zweiter von links) und Vertreterinnen und Vertretern von Gemeinde und Landratsamt die Fortschritte.
Foto: Christian Schuster

2: Ein weiteres aktuelles Projekt ist der geplante barrierefreie Zugang zum Haus der Vereine.
Foto: Christian Schuster

3: Erweiterung in vollem Gange: Im Neubaugebiet „Am Schirm“ weist die Gemeinde Bieberehren derzeit 14 neue Grundstücke am östlichen Ortsrand aus. Weitere 18 Grundstücke sollen in den kommenden Jahren folgen.
Foto: Christian Schuster

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert